![]() |
||||||
|
Archiv: Abgeschlossene Landschaftsbauprojekte - Grün an Straßen und PlätzenTangentiale Verbindung Ost (TVO), 2. Abschnitt![]()
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (2008)
Foto: © Förster - Planungsbüro
Planungsbüro:
ILU-Plan Bauleitung: Förster Planungsbüro Baubeginn / Fertigstellung Frühjahr 2006 / Herbst 2009 Baukosten: ca. 1,3 Mio. € Ansprechpartnerin: Gabriele Koll-Hortien Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Rahmen des Neubaus der Spindlersfelder Straße Die Tangentiale Verbindung Ost ist Teil einer überregionalen Straßenplanung zwischen Adlergestell und Alt Biesdorf. Der 1. Abschnitt wurde 2002 fertiggestellt (Spindlersfelder Straße), der 2. Straßenabschnitt wurde 2007 für den Verkehr freigegeben. Siehe auch: Abt. X, Bauprojekte, Straßen für Berlin, fertiggestellte Projekte Im Rahmen des Straßenneubaus wurden umfangreiche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen durchgeführt. Sie gliedern sich in trassennahe Landschaftsbaumaßnahmen und trassenferne Maßnahmen an anderen Orten des Bezirkes. Böschungen: Die steilen Böschungen des Straßendammes mussten durch aufwändige Sicherungsmaßnahmen gegen Erosion geschützt werden. Sie wurden mit einer speziellen, dauerhaften Extensiv-Ansaat im Anspritzverfahren begrünt, die eine hohe Artenvielfalt von Stauden und Kräutern gewährleistet. Beidseitig des Dammes wurden ca. 370 Bäume wie Birke, Eiche, Ahorn, Eberesche und Linde gepflanzt. Dieser dichte Baumbestand, eine Strauchpflanzung in unterschiedlichsten Arten (ca. 3.700 m²) sowie die Begrünung der Lärmschutzwände mit Rank- und Kletterpflanzen fördern die Integration der Straße in den durch Einfamilienhäuser geprägten Freiraum und bewirken für diesen einen zusätzlichen Schutz vor verkehrsbedingten Beeinträchtigungen. Grünanlage: Die zwischen Glienicker Straße und Ottomar-Geschke-Straße vorhandene, unmittelbar an die Böschung grenzende ca. 3,5 ha große Grünanlage wurde unter Erhalt wertvoller Baum- und Strauchbestände und unter Berücksichtigung vorhandener Wegebeziehungen neu gestaltet. Die gesamte Anlage wird durch offene, von dichten Gehölzbeständen gerahmte Rasenflächen bzw. Kräuterwiesen geprägt. Der vorhandene Gehölzbestand wird durch die Pflanzung von insgesamt 200 Bäumen wie Birke, Weißdorn, Esche, Hainbuche, Ahorn, Eiche, Eberesche, Linde etc. sowie 7.000 m² Strauchpflanzung ergänzt. Das modernisierte Spielplatzareal bietet neben den Bereichen für kleine Kinder auch einen Bolzplatz sowie eine großzügige Bewegungsfläche für Skater. Durch die Ergänzung der vorhandenen Bepflanzung ist der Spielplatzbereich sowohl zur Wohnbebauung als auch zum Straßenneubau abgegrenzt. Zu insgesamt vier trassenfernen Maßnahmen gehört die Aufwertung des Wildenbruchparkes durch die Pflanzung von Bäumen und Gehölzen und die Anlage von Wegeverbindungen. Bilder von der Bauphase und nach der FertigstellungFotos: © Förster - Planungsbüro
|