![]() |
||||||||||||||||||||||||||
|
Ausgewählte Grünanlagen in Tempelhof-SchönebergViktoria-Luise-Platz![]() Kontakt
Straßen- und Grünflächenamt
![]() Bezirk Tempelhof- Schöneberg von Berlin
Der Viktoria-Luise-Platz liegt inmitten eines Wohngebietes, dem Bayerischen Viertel, und ist ein herausragendes Beispiel eines gärtnerischen Schmuckplatzes des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Um den Wohnwert des Stadtteils zu erhöhen, wurde 1898 ein Wettbewerb ausgeschrieben, den Fritz Encke gewann. Der Grundriss des sechseckigen Platzes wird bestimmt durch die auf den Platz strahlenförmig zulaufenden Straßen, die als breite Wege weitergeführt werden. Die Platzmitte wird betont durch einen Brunnen mit Fontäne, der von einem Rundweg umgeben ist. Zwischen den Wegen liegen kleinere Rasensegmente, die von niedrigen Gittern, dem sog. Tiergartengitter, gefasst werden. Die Rasenflächen sind ausgestattet mit Schmuckbeeten, geschnittenen Buchshecken sowie Säulen- und Kugeltaxus. Die Längsachse des Platzes wird betont durch eine monumentale Kolonnade mit Wandbrunnen und Sitzgelegenheit sowie eine gegenüberliegende halbrunde Marmorbank, die heute jedoch nur noch in einfacher Form angedeutet ist. In der Nähe liegt der später hinzugekommene U-Bahn-Eingang. Der Platz wird von einer doppelreihige Lindenallee, die mit zahlreichen Bänken ausgestattet ist, zum Straßenverkehr hin abgegrenzt. In der Umgebung gibt es eine Vielzahl von Restaurants und Cafés, die beliebte Treffpunkte sind.
Literatur: Parks und Gärten in Berlin und Potsdam DGGL-Reiseführer deutsche Gärten Berlin Grün, Historische Gärten und Parks der Stadt Das grüne Berlin erholen, besichtigen, erleben |