![]() |
||||||||||||||||||||||||||
|
Ausgewählte Grünanlagen in Tempelhof-SchönebergRudolph-Wilde-Park![]() Kontakt
Straßen- und Grünflächenamt
![]() Bezirk Tempelhof- Schöneberg von Berlin
Der Rudolph-Wilde-Park bildet zusammen mit dem Volkspark Wilmersdorf einen innerstädtischen Grünzug, der eine wichtige und vielfältige Erholungsstätte für das umgebende Wohngebiet mit hoher Einwohnerdichte darstellt. Der Schöneberger Teil, der heutige Rudolph-Wilde-Park, ging aus verschiedenen preisgekrönten Arbeiten eines Wettbewerbs von 1906 hervor und wurde nach dem ersten Bürgermeister der Stadt Schöneberg benannt. Von Osten aus gelangt man in den architektonisch gestalteten Teil des Parks mit einer tiefer liegenden Wiese, die von halbrunden Terrassen umrahmt wird. Am Parkeingang lädt ein großer Biergarten im Sommer zum Verweilen ein. Eine Attraktion ist der Goldene Hirsch, das Wappentier von Schöneberg, der auf einer 8,5 m hohen Säule inmitten einer Brunnenanlage thront. Reizvoll ist auch der Blick auf die Carl-Zuckmayer-Brücke mit ihren beeindruckenden Treppenaufgängen und Steinfiguren, die den U-Bahnhof Schöneberg beherbergt. Westlich davon beginnt der landschaftlich gestaltete Teil des Parks mit einem Teich, der von Trauerweiden umgeben ist, und den sich anschließenden sanft geschwungenen Liegewiesen, auf denen auch Fuß- und Federball gespielt wird. An der Kufsteiner Straße erreicht man den Übergang zum Volkspark Wilmersdorf.
Literatur: Parks und Gärten in Berlin und Potsdam DGGL-Reiseführer deutsche Gärten Berlin Grün, Historische Gärten und Parks der Stadt Grüne Oasen in Berlin, Freizeit & Erholung in Parks und Gärten |