![]() |
||||||||||||||||||||||||||
|
Ausgewählte Grünanlagen in ReinickendorfZeltinger Platz / Ludolfingerplatz![]() Kontakt
Straßen- und Grünflächenamt
![]()
Bezirk Reinickendorf von Berlin
Der Zeltinger und der Ludolfingerplatz liegen im Zentrum der Gartenstadt Frohnau, die 1908 nach englischem Vorbild entstand. Zu beiden Seiten der Bahnlinie nach Oranienburg wurden zwei Rundplätze angelegt und durch eine die Gleise überspannende Brücke miteinander verbunden. Die gärtnerische Gestaltung der Schmuckplätze, die heute zu den wenigen Beispielen der Gartenkunst des Jugendstils gehören, geht auf den Gartenarchitekten Ludwig Lesser zurück. Beide Plätze laden zum Verweilen ein. Der Ludolfingerplatz ist von einer rotblühenden Kastanienallee eingerahmt, von der fünf Straßen abgehen. Die mittlere, der Sigismund-Korso, wurde zu einer zweibahnigen Promenade mit breitem Grünstreifen ausgebaut. Die streng architektonisch gestaltete Rundplatzanlage ist ausgestattet mit gepflegten Rasenflächen, Rosenbeeten, einem Flachwasserbecken mit Fontäne und einer höhergelegenen Terrasse mit einer prächtigen Kastanie. Der halbrunde Zeltinger Platz wird von einer Allee aus weißblühenden Kastanien gefasst. Von der Aussichtsplattform an der Bahnbrücke, die von einer mächtigen, mit Wein berankten Pergola umgeben ist, hat man einen reizvollen Blick auf die tiefer liegende Zierrasenfläche mit den Schmuckpflanzungen. Im Zentrum der Terrasse liegt ein Brunnenbecken. Auch vom Zeltinger Platz aus führen die Straßen strahlenförmig in die Siedlung hinein.
Literatur: Parks und Gärten in Berlin und Potsdam DGGL-Reiseführer deutsche Gärten Berlin Grün, Historische Gärten und Parks der Stadt Ludwig Lesser (1869-1957) Erster freischaffender Gartenarchitekt in Berlin und seine Werke im Bezirk Reinickendorf |