![]() |
||||||||||||||||||||||||||
|
Ausgewählte Grünanlagen in PankowSchlosspark Niederschönhausen![]() Kontakt
Straßen- und Grünflächenamt
![]() Bezirk Pankow von Berlin
Der Schlosspark Niederschönhausen blickt auf eine lange und abwechslungsreiche Geschichte zurück. Bereits 1662 legte Gräfin Dohna einen ersten Garten in der Pankeniederung an. Anfang 18. Jahrhundert wurde der Garten unter Friedrich I. und später der Gemahlin Friedrichs des Großen, Königin Elisabeth Christine, erweitert und im barocken Stil gestaltet. Ein Parterre vor dem Schloss, Labyrinthe und Boskette (Heckenquartiere) wurden angelegt. Das Schloss selbst wurde von Johann Friedrich Eosander ausgebaut, Nebengebäude wurden errichtet. In den Jahren 1829-31 erfolgte die Umgestaltung und Erweiterung zum Landschaftspark nach Entwürfen von Peter Josef Lenné. Der Parkteil am Schloss ist heute von einer Mauer umgeben, die errichtet wurde, als das Schloss 1949 Sitz des ersten Staatspräsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, und später Gästehaus der Regierung der DDR wurde. Der überwiegende Teil des Schlossparks ist frei zugänglich. Alter Baumbestand, geschwungene Wege, die dem Lauf der Panke folgen, sowie ausgedehnte Wiesenflächen charakterisieren diesen Parkteil. Bei entsprechendem Wetter trifft man Sonnenhungrige und Picknickfans. Ein großer Spielplatz zieht vor allem jüngere Besucher an. Das Schloss Schönhausen ist seit dem 19.12.2009 nach einer umfangreichen Sanierung wieder für die Öffentlichkeit geöffnet.
Literatur: DGGL-Reiseführer deutsche Gärten Berlin Grün, Historische Gärten und Parks der Stadt Das grüne Berlin erholen, besichtigen, erleben Grüne Oasen in Berlin, Freizeit & Erholung in Parks und Gärten Galerie weiterer Bilder: ![]() ![]() |