![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
|
Ausgewählte Grünanlagen in Marzahn-HellersdorfJelena-Šantić-Friedenspark![]() Kontakt
Straßen- und Grünflächenamt
![]() Bezirk Marzahn- Hellersdorf von Berlin
Der Jelena-Šantić-Friedenspark an der Wuhle ist Teil eines übergeordneten Grünzuges, der sich von Ahrensfelde bis nach Köpenick erstreckt. Das Wuhletal, eine eiszeitliche Schmelzwasserrinne, bietet auch heute noch das charakteristische Bild einer Niederung mit Wiesen- und Auenbereichen, obwohl es zahlreiche Überformungen gegeben hat (Rieselfeldnutzung, Bau der Großsiedlungen Marzahn und Hellersdorf). Für den Bereich des Jelena-Šantić-Friedensparks wurde im Juli 1994 ein landschaftsplanerischer Ideen- und Realisierungswettbewerb ausgeschrieben, den das Büro B + B aus Amsterdam gewann. Der Park wurde auf mehreren Ebenen angelegt. Im Talraum liegt der Hasenpfuhl mit Wiesen und einzelnen Gehölzgruppen, ein Bereich mit wertvoller Naturausstattung. Auf dem darüber liegenden Plateau befinden sich großflächige Spiel- und Liegewiesen. Auch ein Bolzplatz und eine Anlage für Beachvolleyball wurden seinerzeit eingefügt. Über einen Rundweg kann man den mit zahlreichen Bäumen bestandenen Parkhügel "erklimmen", der einen weiten Blick auf den Hellersdorfer Graben und das Wuhletal eröffnet.
Der Jelena-Šantić-Friedenspark bildete zur Internationalen Gartenausstellung (IGA) Berlin 2017 zusammen mit dem an ihn angrenzenden Märkischen Garten und den zur IGA entstandenen neuen Spielbereichen den sog. Auftakt Hellersdorf. Nach Abschluss der Rückbauarbeiten zur IGA Berlin 2017 sind der Jelena-Šantić-Friedenspark und der Märkische Garten seit dem 11.11.2017 wieder uneingeschränkt für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Park integriert sich als Teil des neuen Kienbergparks in den übergeordneten Wuhle-Grünzug. Er bietet mit seinen Spiel- und Sportflächen ein attraktives Naherholungsziel für die Anwohnerinnen und Anwohner. Die Pflege- und Unterhaltung dieses Areals wie auch des Kienbergs wird künftig durch die Grün Berlin GmbH realisiert.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |