![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ausgewählte Grünanlagen in Marzahn-HellersdorfGärten der Welt - Irrgarten und Labyrinth![]() Kontakt
Straßen- und Grünflächenamt
![]() Bezirk Marzahn- Hellersdorf von Berlin
Mitte Juni 2007 wurde mit einem Irrgarten aus mehr als 1.200 übermannshohen Eiben und einem Labyrinth in Form eines Bodenmosaiks der sechste Garten im Rahmen des Projektes "Gärten der Welt" der Öffentlichkeit übergeben. Mit dem Ensemble aus Irrgarten und Labyrinth war damit erstmals eine Anlage mit Gestaltungselementen der europäischen Gartenkunst entstanden. Hecken-Irrgärten gibt es in Europa bereits seit der Renaissance. Der in Marzahn-Hellersdorf gebaute Irrgarten besitzt als Vorlage den Irrgarten im Garten des britischen Königsschlosses Hampton Court. Dieser Irrgarten gilt als einer der ältesten in Europa und blieb über die Jahrhunderte weitgehend unverändert erhalten. Die Vorlage für das Labyrinth in den Gärten der Welt bildet das Bodenmosaik in der gotischen Kathedrale von Chartres, Frankreich. Es gehört zu den berühmtesten Labyrinthen der Welt. Ein Labyrinth und ein Irrgarten stellen zwar verwandte Kunstformen dar, dennoch unterscheiden sie sich hinsichtlich der Wegeführung. Im Labyrinth gibt es nur einen Weg, der zur Mitte und wieder heraus zum Eingang führt. Im Unterschied dazu besitzt ein Irrgarten ein komplexes Wegesystem mit Kreuzungen und Sackgassen. Das Zentrum erreicht der Besucher also nicht auf direktem Weg und oft erst nach einiger Mühe. Der Zugang zum Zentrum des Irrgartens wird von zwei großen Steinblöcken aus Granit flankiert. Direkt in der Mitte steht neben einem Ginkgo-Baum ein blauer Aussichtsturm, von dessen Spitze ein guter Überblick über den Irrgarten das Labyrinth und deren kunstvolle, geometrische Formen möglich ist.
Literatur: Parks und Gärten in Berlin und Potsdam DGGL-Reiseführer deutsche Gärten Das grüne Berlin erholen, besichtigen, erleben Grüne Oasen in Berlin, Freizeit & Erholung in Parks und Gärten |