![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ausgewählte Grünanlagen in Marzahn-HellersdorfGärten der Welt![]() Kontakt
Grün Berlin GmbH
![]() Bezirk Marzahn- Hellersdorf
von Berlin
Die heutigen Gärten der Welt im Bezirk Marzahn-Hellersdorf öffneten 1987 zur 750-Jahr-Feier Berlins als Berliner Gartenschau ihre Tore und wurden nach der Wende zu einer vielfältigen Erholungslandschaft erweitert. Der Park liegt inmitten eines weiträumigen Naherholungsgebietes, das den Kienberg und das angrenzende Wuhletal umfasst, und dient vor allem den Bewohnern von Marzahn-Hellersdorf als grüne Oase. Der eingezäunte und eintrittspflichtige Park bietet zahlreiche Möglichkeiten des Aufenthalts wie Ruhe und Erholung, Naturbeobachtung
und Naturerlebnis, aber auch Unterhaltung, Spiel und Aktivität. Darüber hinaus verfügt der Park über gastronomische und vielfältige kulturelle Angebote. Neben intensiv gärtnerisch gestalteten Bereichen, wie dem Rhododendronhain, dem Staudengarten, dem (zur IGA Berlin 2017 grundlegend erneuerten) Rosengarten und jahreszeitlich wechselnden Blumenpflanzungen, gibt es ausgedehnte Spiel- und Liegewiesen sowie Spielplätze. Bei den jüngsten Besuchern sind besonders die vom Berliner Künstler und Bildhauer Gorch Wenske gestalteten Märchenfiguren aus den Märchen von Hans Christian Andersen und den Gebrüdern Grimm sowie der ebenfalls zur IGA neu angelegte großzügige (Wasser-)Spielplatz beliebt.
Die Gärten der Welt waren während der Internationalen Gartenausstellung (IGA) Berlin 2017 einer der Hauptausstellungsbereiche. Viele Pflanzungen in den Gärten der Welt wurden anläßlich der IGA Berlin 2017 überarbeitet und neu bepflanzt. So z.B. der Rhododendronhain und die Eingangssituation am ehemaligen Haupteingang Eisenacher Straße. Im Jahr 2017 feierten die Gärten der Welt am 9. Mai parallel zur IGA übrigens ihr 30-jähriges Bestehen! Mit dem im Oktober 2000 eröffneten Chinesischen Garten, dem "Garten des wiedergewonnenen Mondes", dem im Mai 2003 eröffneten Japanischen Garten, dem "Garten des zusammenfließenden Wassers", dem im Dezember 2003 eröffneten Balinesischen Garten (wurde im Rahmen der IGA in der neu gebauten Tropenhalle deutlich erweitert), dem "Garten der drei Harmonien", dem im Juli 2005 eröffneten Orientalischen Garten, dem "Garten der vier Ströme", dem im April 2006 fertiggestellten Koreanischen Garten, dem "Seouler Garten", dem im Juni 2007 eröffneten Irrgarten und Labyrinth sowie mit dem nach einer Neugestaltung Anfang März 2008 wiedereröffneten Karl-Foerster-Staudengarten als deutsches Beispiel eines Gartens hat der Park weitere Attraktionen erhalten, die auch für Touristen von besonderem Interesse sind. Die Gärten sind Bestandteil des Projektes "Gärten der Welt", mit dem beispielhaft Gärten vorgestellt werden sollen, die unsere heutige Gartenwelt nachhaltig geprägt haben. Im Rahmen dieses Projektes wurden am 31. Mai 2008 mit dem Italienischen Renaissancegarten"Giardino della Bobolina" und am 29. April 2011 mit dem Christlichen Garten zwei weitere Gärten der Öffentlichkeit übergeben, ehe mit der Eröffnung der IGA Berlin 2017 am 13. April 2017 auch der jüngste dieser Gärten, der Englische Garten, seine Besucherinnen und Besucher empfängt. Nach einem Beschluss des Berliner Senats vom September 2012 wurden die Gärten der Welt in die vom Tempelhofer Feld nach Marzahn verlegte Internationale Gartenausstellung, die IGA Berlin 2017 integriert. Im Rahmen dessen wurde der Park entlang des Blumberger Damms u.a. auch um ca. 13 Hektar auf nunmehr 43 Hektar erweitert. Mit der Eröffnung der IGA Berlin 2017 am 13. April 2017 sind diese Bereiche nun dauerhafter Bestandteil der Gärten der Welt. In diesen Bereichen wurden zur IGA auch das neue Besucherzentrum mit Ausstellungsbereich und angeschlossener Gastronomie, die Parkbühne (Arena), der Englische Garten sowie das große Tropenhaus mit dem nun sehr viel größeren Balinesischen Garten und mit balinesischer Gastronomie errichtet. Nach den erforderlichen Rückbauarbeiten der IGA Berlin 2017 öffneten die Gärten der Welt am 1. Dezember 2017 wieder ihre Tore. Neben den o.g. zehn traditionellen Themengärten präsentiert das einzigartige Ensemble internationaler Gartenkunst nun auch die zur IGA entstandenen acht zeitgenössischen Internationalen Gartenkabinette aus fünf Kontinenten. Auch die mit der IGA entstandenen abwechslungsreichen Spielplätze stehen den jungen Besuchern der Gärten der Welt wieder und weiter zur Verfügung. Ebenso ist auch der an die Gärten der Welt angrenzende Kienberg wieder öffentlich und unentgeltlich zugänglich. Zusammen mit dem angrenzenden Wuhletal und dem Jelena-Šantić-Friedenspark auf der östlichen Seite der Wuhle wird der Kienberg in den kommenden Jahren durch die Grün Berlin GmbH in enger Abstimmung mit dem Bezirk und den Bürgern zum Kienbergpark weiterentwickelt. Rechtzeitig zur Wiedereröffnung der Gärten der Welt am 01.12.2017 nahm auch die Kabinen-Seilbahn der Leitner Seilbahn Berlin GmbH wieder ihren Betrieb auf. Mit über drei Millionen Fahrten war sie eine der großen Attraktion der Internationalen Gartenausstellung Berlin 2017 und wird nun die Gärten der Welt mit dem Kienbergpark und dem U-Bahnhof Kienberg / Gärten der Welt verbinden. Mit der Seilbahn sind somit auch das Aussichtsbauwerk Wolkenhain und die Natur-Bobbahn auf dem Kienberg leicht zu erreichen. Mit der Gestaltung eines Jüdischen Gartens soll in den Gärten der Welt das vorerst letzte Projekt eines eigenen Gartens realisiert werden. Der von der Grün Berlin GmbH in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ausgelobte Gestaltungs-Wettbewerb wurde Ende September 2018 entschieden. Unter Vorsitz des Dresdner Landschaftsarchitekten Till Rehwaldt zeichnete die Wettbewerbsjuryam 31. Oktober 2018 das atelier le balto landschaftsarchitekten mit dem ersten Preis aus. Alle im Wettbewerb eingereichten Arbeiten werden zu Beginn des kommenden Jahres in einer Ausstellung gezeigt, die auch die Einbindung in den Kontext der übrigen Themengärten in den Gärten der Welt darstellen wird. Ort und Zeit der Ausstellung werden noch bekannt gegeben. Errichtet werden soll der Jüdische Garten auf einer Fläche von ca. 1.000 m² im Bereich der höchsten Erhebung in den Gärten der Welt mit Blickbeziehung zum Christlichen Garten. Die Umsetzung soll im Herbst 2019 beginnen.
Literatur: Parks und Gärten in Berlin und Potsdam DGGL-Reiseführer deutsche Gärten Das grüne Berlin erholen, besichtigen, erleben Grüne Oasen in Berlin, Freizeit & Erholung in Parks und Gärten Galerie weiterer Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Weitere Informationen Weitere Hinweise Verein "Freunde der Gärten der Welt e.V." Führung durch das Wuhletal im Bereich des Kienbergparkes am 18.08.2019 um 11:00 Uhr Treffpunkt: Bezirkliches Informationszentrum Hellersdorfer Str. 159 Picknick anlässlich des 10-jährigen Vereinsjubhiläums am 15.09.2019 um 11:00 Uhr |