Bild zeigt: Berlin.de Logo

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

  • Umwelt
  • Natur und Grün
  • Verkehr
  • Klimaschutz
  • Presse
  • Über uns
  • Service

Barrierefreiheit

Einstellungen

  • Symbol leichte Sprache Leichte Sprache

Wie barrierefrei ist diese Webseite?

Digitale Barrierefreiheit

Wen können Sie bei Anmerkungen oder Fragen zur digitalen Barrierefreiheit (Feedbackoption) kontaktieren?

Name: Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@senuvk.berlin.de
Telefon: 030 9025-1802

Wo gibt es zusätzliche Informationen zur Barrierefreiheit im Land Berlin?

Barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)

Suche

Hauptnavigation

  • Umwelt
    • Abfall
      • Abfallwirtschaft
        • Abfallwirtschafts­pläne
          • Teilplan gefährliche Abfälle
          • Teilplan Siedlungsabfälle
          • Teilplan Bauabfall
        • Abfallwirtschafts­konzepte
          • Abfallwirtschafts­konzept 2020 bis 2030
          • Abfallwirtschafts­konzept 2010 bis 2020
          • Bericht 2007
        • Abfallbilanzen
        • Betriebliche Abfallwirtschafts­konzepte
        • Abfallrechtliche Marktüberwachung
        • Rechtsvorschriften
        • Straßenreinigung
          • Winterdienst Zuständigkeiten
          • Häufig gestellte Fragen
          • Rechtsvorschriften
          • Kontakt
        • Kontakt
      • Abfallhauptgruppen
        • Siedlungsabfall
          • Verpackungsabfall
        • Bauabfall
          • Info-Blatt zur Bauabfallentsorgung
          • Bekanntmachung zur Verwertung von mineralischen Abfällen
          • Merkblätter zur Entsorgung
          • Kontakt
        • Gefährlicher Abfall
          • Gefährliche Abfälle - Sonderabfall
            • Definition
              • Altöl
              • Altholz
            • Energie und CO2-Problematik
            • Mengen
              • Bausonderabfälle
              • Gewerbeabfälle
              • Elektroabfälle
              • Altöle
              • Metallurgie
              • Entsorgungs- und Verwertungsanlagen
            • Wirtschaftszweige
            • Entsorgungs- und Verwertungsanlagen
              • Berliner Anlagen
              • Brandenburger Anlagen
              • Beseitigungsverfahren -D-
              • Verwertungsverfahren -R-
            • Sonderabfall Kleinmengen
            • Vollzug und Überwachung
            • Zuständigkeiten / Kontakt
          • Leitfaden Sonderabfälle
            • Einleitung
              • Allg. Vermeidungs- und Verwertungs­maßnahmen
                • Verpackungs­verordnung
                • Vermeidung von Verpackungen
                • Büro/Verwaltung
                • Aufenthaltsräume/ Küche/Kantine
              • Personelle Maßnahmen
              • Beratungs- und Fördermöglichkeiten
            • Metall und Elektro
              • Überblick
              • Statistik
              • Ressourcenschutz
              • Energieeffizienz und CO2-Problematik
              • Mechanische Bearbeitung
                • Vermeidung und Verwertung
              • Reinigung / Entfettung
                • Vermeidung und Verwertung
              • Oberflächen­behandlung
                • Vermeidung und Verwertung
              • Galvanische Beschichtung
                • Vermeidung und Verwertung
              • Lackierung
                • Vermeidung und Verwertung
              • Fügeverfahren
                • Vermeidung und Verwertung
              • Maschinen- und Anlagenwartung
                • Vermeidung und Verwertung
              • Verwertungs- und Entsorgungs­anlagen
              • Fundstellen
              • Kontakt
            • Chemie und Pharmazie
              • Überblick
              • Fotolabore
                • Abfälle
                • Vermeidung und Verwertung
                • Fundstellen
              • Medizinische Labore und Apotheken
                • Abfälle
                • Vermeidung und Verwertung
                • Fundstellen
              • Dentallabore
                • Abfälle
                • Vermeidung und Verwertung
                • Fundstellen
              • Sonstige Labore
                • Abfälle
                • Vermeidung und Verwertung
                • Fundstellen
              • Herstellung von Pharmazeutika
                • Abfälle
                • Vermeidung und Verwertung
                • Fundstellen
              • Herstellung von Farben und Lacken
                • Abfälle
                • Vermeidung und Verwertung
                • Fundstellen
              • Verwertungs- und Entsorgungs­anlagen
                • Anlagenliste
              • Kontakt
            • Kontakt
          • Elektronikschrott
            • Rechtlicher Rahmen
            • Hersteller und Importeure
            • Verbraucher
            • Definition
            • Aufkommen
            • Sammelstellen
            • Verwertung und Entsorgung
            • Kontakt
          • Kleine Elektroaltgeräte / Handys
            • Elektrokleingeräte
            • Handys
            • Ressourcenschutz
            • Kontakt
          • Kühlschränke
            • Kältemittel
              • Liste der Kältemittel
              • CO2-Bilanz
            • Wertstoffe
              • Demontage
              • Ressourcenschutz
            • Berliner Verwertungsanlagen
            • Rechtlicher Rahmen / Studien
            • Kontakt
          • Fernseher und Flachbildschirme
            • Ressourcenschutz­potentiale
            • Rechtlicher Rahmen
            • Kontakt
          • Energiesparlampen
          • Batterien
          • Altfahrzeuge
            • Überlassung, Rücknahme und Entsorgung
            • Informationen zum betrieblichen Zertifizierungsverfahren
            • Liste der Demontagebetriebe
            • Liste der Altfahrzeug- Annahmestellen
            • Liste der Sachverständigen
            • Kontakt
        • Klärschlamm
          • Klärschlamm­entsorgung
          • Bestandteile und Entstehung
          • Anfallmengen und Entsorgung
          • Klärschlamm als Ressource
            • Klärschlamm als Phosphor­ressource
            • Klärschlamm als Energie­ressource
          • Rechtliche Grundlagen
          • Kontakt
        • Kontakt
      • Abfallstrategien
        • Behandlung gefährlicher Abfälle
          • Reinigung und Verwertung von Bauabfällen
            • mineralische Bauabfälle (Zuordnungswerte)
            • Verfahrensbeispiele
              • mikrobiologische Bodenbehandlung
              • chemisch-­physikalische Bodenwäsche
          • Verwertungs­potenziale von gefährlichen Bau- und Abbruchabfällen
          • Kritische Rohstoffe und Seltene Erden
          • Eisen und NE-Metalle (Elektrorecycling)
          • Eisen und NE-Metalle (Schmelzanlagen)
          • Raffination von NE-Metallen
          • Rückgewinnung von Metallen aus Müllheizkraftwerk
          • Energetische Verwertung
            • Hölzer
            • Dachpappen
            • Verbrennung (Thermische Beseitigung)
          • Altöle und Ölgemische
          • Links
          • Kontakt
        • Bioabfälle
          • Biotonne für Ein- und Zweifamilienhäuser
            • Nachbarn werben Nachbarn
            • Was kommt in die Biotonne?
            • Aktionstermine
            • Eigenkompostierung
          • Biotonne in Wohnanlagen
            • Das Modellprojekt
            • Aktionen und Termine 2020
            • Was kommt in die Biotonne?
          • Speiseresttonne für die Gastronomie
            • Das Modellprojekt
            • Der kostenlose Beratungstermin
            • Was kommt in die Speiseresttonne?
            • Getrennt sammeln spart Kosten
            • Tipps und Best Practices
          • Aktion Biotonne Deutschland
          • Kontakt
        • Biomasse
          • Klimaschonende Verwertung
        • Phosphorpotenziale
        • RC-Beton
        • RC-Ziegel
        • Recycling von Gips
        • Verwertung von gemischten Gewerbe- und Bauabfällen
        • Mehrwegbecher
        • Zero-Waste an Schulen
        • Re-Use Berlin
          • Re-Use Store
          • Brillensammlung
          • Veranstaltungs­kalender
          • Ideenwettbewerb
          • ReMap Berlin
          • Fachdialoge
          • Partner
          • Rückblick
            • Re-Use Berlin gibt es seit 2018.
            • Das hält Berlin von Re-Use Berlin.
          • Kontakt
        • Aufbau Reparaturnetz
        • Kontakt
      • Ressourcenschonung
      • Abfallentsorgung
        • Vollzug und Überwachung
        • Annahmestellen für gewerbliche Abfälle
          • wichtige Hinweise
          • Verwerter-Suche
          • Kontakt
        • Entsorgungs­fachbetriebe
          • Fachbetrieberegister
          • TÜO / Entsorger­gemeinschaft
          • Lehrgänge nach EfbV und BefErlV
          • Rechtsvorschriften
          • Kontakt
        • Sammeln, Befördern, Handeln und Makeln
        • Grenzüberschreitende Abfallverbringung
        • Entsorgung von Altfahrzeugen
        • Deponien
          • Ablagerung auf DK I und DK II
            • Ausgewählte Deponiestandorte
          • Ablagerung auf DK III Deponien
          • Verwertung mineralischer Abfälle
          • Rekultivierung ehemaliger Siedlungs­abfall­deponien
          • Kontakt
        • Gewerbliche und gemeinnützige Sammlungen
        • Kontakt
      • Newsletter
      • Kontakt
    • Atomaufsicht und Strahlenschutz
      • Atomrechtliche Aufsicht
      • Stilllegung des Forschungs­reaktors BER II
      • Katastrophen­schutz
      • Strahlenschutz­vorsorge
      • Zuständigkeiten
    • Bekannt­machungen
      • Amtliche Veröffent­lichungen
      • Sachverständige Stellen nach § 5 IndV
      • Genehmigungs­daten und Überwachungen
    • Bodenschutz und Altlasten
      • Boden - wertvolles Gut
      • Gefährdungen und Belastungen
      • Vorsorgender Bodenschutz
        • Informations­grundlagen für den Bodenschutz
          • Kartieranleitung
        • Beteiligtes Fachrecht
        • Vorsorgender Bodenschutz stofflich
        • Vorsorgender Bodenschutz nichtstofflich
          • Versiegelung und Flächenverbrauch
          • Entsiegelungs­potenziale
          • Bauleitplanung
        • Umweltbildung
          • Gesprächskreis Bodenschutz
          • Der Bodengarten
      • Nachsorgender Bodenschutz / Altlasten
        • Beispiele - Ökologisches Großprojekt Berlin
          • Überblick
          • Regionales Grundwasser­monitoring
          • Batterie- und Akkumulatoren­fabrik
          • Dachpappen­fabrik Ober­schöneweide
          • Haushaltsgeräte­service
          • Kabelwerk Oberspree
          • Medizinischer Gerätebau
          • Tanklager 'Staatsreserve'
          • Transfor­matoren­werk Oberschöneweide
          • Transformatoren­werk Rummelsburg
          • VEB Lacke und Farben
          • Wasserwerk Johannisthal
          • Wasserwerk Wuhlheide
          • Fernsehelektronik
        • Beispiele - Sanierung im Freistellungs­verfahren
          • Elektrokohle Lichtenberg
          • Filterwerke
          • Funkwerk Köpenick
          • Gummiwerke
          • VEB Isokond
          • Knorr-Bremse
          • Polymant
          • Stralauer Glashütte
          • WSSB Verkehrstechnik
        • Beispiele - Sanierung außerhalb der Freistellungs­verfahren
          • Gaswerk Ernst-Thälmann-Park
          • Gaskokerei Rummelsburg
          • Südhafen Spandau
          • Tanklager Britzer Zweigkanal
          • Wasserstadt Spandau
        • Beispiele - Altablagerungen
          • Deponie Wannsee
          • Ehemalige Hausmüll­ablagerungen
        • Freistellungs­verfahren
        • Bodenbelastungs­kataster
        • Altlasten­symposien
      • Fragen
      • Gesetzliche Grundlagen, Zuständigkeiten
        • Gesetzliche Grundlagen
        • Zuständigkeiten
    • Elektro­magnetische Felder und Licht
      • Elektro­magnetische Felder
      • Licht
    • Freiwilliges Ökologisches Jahr
      • FÖJ - Was ist das?
      • Veranstaltungen
      • Seminare
      • Träger
        • Jugendwerk Aufbau Ost
        • Stiftung Naturschutz Berlin
        • Vereinigung Junger Freiwilliger
      • Einsatz und Tätigkeitsfelder
      • Was bietet das FÖJ?
      • Wer kann teilnehmen?
      • Wie kann man sich bewerben?
    • Industrie- und Gewerbeanlagen
      • Genehmigungs­­bedürftige Anlagen
      • Störfallvorsorge
      • Umweltverträg­lich­keits­prüfung
      • Ausgangs­zustands­bericht
      • ELiA - Elektronische Antragsstellung
      • Genehmigungs- und Überwachungs­daten
      • 44. BImSchV
      • 42. BImSchV
      • Geschäfts- und Betriebs­geheimnisse
    • Lärm
      • Lärmaktionsplan Berlin 2019-2023
      • Lärmminderungs­planung Berlin
      • Schallschutzfen­ster­programm
      • Lärmschutz in der Bauleitplanung
      • Informationen zum Lärmschutz
        • Anmerkungen zum Lärmrecht
        • An wen wende ich mich?
        • Landes-Immissions­schutzgesetz Berlin (LImSchG)
          • weitere Rechts­vorschriften
        • Zuständigkeiten
      • Baulärm­broschüre
    • Luft
      • Luftqualität
        • Berliner Luft
          • Bewertung der Luftqualität in Berlin
          • Messnetz
          • Warum wir messen, wo wir messen
        • Berliner Luftgütemessnetz
        • Jahresübersicht der Luftqualität
        • Langfristige Entwicklung der Luftqualität
        • Hohe Ozon-Konzentrationen
        • Grenz- und Zielwerte
        • Luftdaten-Archiv
          • Monats- und Jahresberichte
          • Jahres­übersichten
            • 2019
      • Aktion Hauptstadtluft
      • Luftqualität
      • Luftreinhalteplanung
      • Schadstoffausstoß - Emissionen
      • Kontakt
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeits­ziele in Berlin
      • Umweltgerech­tigkeit
    • Strahlenmess­stelle
      • Grundlagen der Umwelt­radioaktivität
      • Überwachung von Umweltmedien
      • Umgebungs­­überwachung
      • Radiologische Situation
      • Personendosis­­messstelle
      • Messergebnisse der Strahlen­messstelle
      • Rechts­vorschriften
      • Glossar
      • Dosisbegriffe und Einheiten
      • Zuständigkeiten
    • Förder­programme
      • Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung
        • Aktuelles
        • Förder­schwerpunkte
          • Energie­effizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
          • Energie­effizienz und Erneuerbare Energien in öffentlichen Einrichtungen
          • Umwelt- und Energiemanage­mentsysteme
          • Nachhaltige Mobilität
          • Forschung, Studien
          • Natur / Umwelt Quartiere
          • Reduzierung Umwelt­belastungen Quartiere
        • Förder­bedingungen
        • Antragsverfahren & Ablauf
        • BENE-Projekte
          • Projektbeispiele
          • Projektbeispiele Poster
          • Wissenschaft­liche Abschluss­berichte
        • FAQ
        • Downloads
      • EU-Förder­programm LIFE
    • Wasser und Geologie
      • Abwasser
        • Abwasserabgabe
        • Abwasser­­beseitigung
        • Abwasser­­beseitigungs­plan
        • Direkteinleiter
        • Indirekteinleiter
        • Klärwerke und andere Abwasser­­behandlungs­­anlagen
        • Mischsystem
        • Kontakte und Zuständigkeiten
      • Blue Community
      • Europäische Wasser­rahmen­richtlinie
        • Die Richtlinie
          • Zielgerichtet
          • Innovativ
          • Eng bemessen
          • Beteiligend
        • Überregional
          • Abläufe
          • Öffentlichkeits­beteiligung
        • ... in Berlin
          • Wasseradern
          • Bürgerbeteiligung
          • Maßnahmen
            • Mischwasser­system
            • Schleusen
            • Erpe
            • Havel
            • Panke
            • Spree
            • Tegeler Fließ
            • Wuhle
        • WASsERLEBEN
        • Links und Downloads
        • Kontakt
      • Geologie
        • Geologischer Aufbau von Berlin
        • 3D-Geologie
        • Baugrund
        • Geologische Karten
        • Anzeige von Bohrungen
        • Geothermie
        • Informationen zur Geologie
      • Grundwasser
        • Runder Tisch Grundwasser
          • Pilotgebiet Boxhagener Platz
          • Pilotgebiet Blumenviertel
          • Pilotgebiet Mäckeritzwiesen
          • Pilotgebiet Gewerbe
          • parlamentarische Anfragen
          • gutachterliche Stellungnahmen
        • Grundwassergüte
        • Grundwasser­gleichen­karten
        • Grundwasser­messnetze
        • Grundwasser­temperatur
        • Zu erwartender höchster Grundwasserstand
        • Grundwasser­wiederanstieg
        • Hydrogeologische Gliederung von Berlin
        • Flurabstand des Grundwassers
        • Informationen zum Grundwasser
        • Monitoring Grundwassergüte
        • Verweilzeit des Sickerwassers
        • Wasserversorgungs­konzept bis 2040
        • Kontakt
      • Grundwasser­benutzung
        • Absenkung bei Baumaßnahmen
        • Aufschlussbohrungen
        • Bau von Brunnen und Messstellen
        • Einleiten von Stoffen
        • Entnahmeentgelt
        • Erdaufschlüsse
        • Erschließung
        • Erdwärmenutzung
        • Schutz und Benutzung
        • Vernässungsschäden
        • Wasserschutzgebiete
        • Sachverständigen­organisationen nach VAwS
        • Wasserversorgung
        • Kontakt
      • Hochwasser
        • Hochwasser in Berlin
        • Hochwasser­risiko­­management­­richtlinie
        • Überschwem­mungs­gebiete
        • Weitere Informationen
      • Oberflächen­gewässer
        • Wasserportal
        • Bauliche Anlagen
        • Biologische Gewässergüte
        • EG-Badegewässer
        • Chemisch-physikalische Gewässergüte
        • Gefahrenabwehr
        • Gütekarte der Gewässerstruktur
        • Monitoring Wassergüte
        • Planfeststellungs­­verfahren
        • Rummelsburger See
        • Sondernutzungen
        • Wasserstände und Abflüsse
        • Kontakte und Zuständigkeiten
      • Regenwasser
        • Regenwasser­ableitung
        • Klimawandel und Regenwasser
        • Regenwasser­­bewirtschaftung
        • Regenwasser­agentur
        • Rechtliche Regelungen
      • Genehmigungs- und Über­wachungs­daten
      • Publikationen und Merkblätter
      • Formulare
      • Rechts­vorschriften
      • Kontakte und Zuständigkeiten
        • Abwasser
        • Blue Community
        • Europäische Wasser­rahmen­richtline
          • Die Richtlinie
            • Zielgerichtet
            • Innovativ
            • Eng bemessen
            • Beteiligend
          • Überregional
            • Abläufe
            • Öffentlichkeits­beteiligung
          • ... in Berlin
            • Wasseradern
            • Bürgerbeteiligung
            • Maßnahmen
              • Mischwasser­system
              • Schleusen
              • Erpe
              • Havel
              • Panke
              • Spree
              • Tegeler Fließ
              • Wuhle
          • WASsERLEBEN
          • Links und Downloads
          • Kontakt
        • Geologie
        • Grundwasser
          • Runder Tisch Grundwasser
            • Pilotgebiet Boxhagener Platz
            • Pilotgebiet Blumenviertel
            • Pilotgebiet Mäckeritzwiesen
            • Pilotgebiet Gewerbe
            • parlamentarische Anfragen
            • gutachterliche Stellungnahmen
          • Grundwassergüte
          • Grundwasser­gleichen­karten
          • Grundwasser­messnetze
          • Grundwasser­temperatur
          • Zu erwartender höchster Grundwasserstand
          • Grundwasser­wiederanstieg
          • Hydrogeologische Gliederung von Berlin
          • Flurabstand des Grundwassers
          • Informationen zum Grundwasser
          • Monitoring Grundwassergüte
          • Verweilzeit des Sickerwassers
          • Wasserversorgungs­konzept bis 2040
          • Kontakt
        • Grundwasser­benutzung
          • Absenkung bei Baumaßnahmen
          • Aufschlussbohrungen
          • Bau von Brunnen und Messstellen
          • Einleiten von Stoffen
          • Entnahmeentgelt
          • Erdaufschlüsse
          • Erschließung
          • Erdwärmenutzung
          • Schutz und Benutzung
          • Vernässungsschäden
          • Wasserschutzgebiete
          • Sachverständigen­organisationen nach VAwS
          • Wasserversorgung
          • Kontakt
        • Hochwasser
        • Oberflächengewässer
        • Regenwasser
        • Genehmigungs- und Überwachungsdaten
        • Publikationen und Merkblätter
        • Formulare
        • Rechtsvorschriften
        • Kontakt
          • Wasserbehörde
          • Wasserwirtschaft, Wasserrecht und Geologie
    • Zuständigkeiten
      • Abfall
      • Atomaufsicht, Strahlenschutz, Strahlen­messstelle
      • Bodenschutz
      • Elektromagne­tische Felder und Licht
      • Geologie und Grundwasser
      • Industrie und Gewerbe
      • Lärm
      • Luft
      • Wasserbehörde
      • Wasserrecht und Wasserwirtschaft
  • Natur und Grün
    • Biologische Vielfalt
      • Einleitung
      • Berliner Strategie
        • Themenfelder
          • Arten und Lebensräume
            • Ziele
          • Genetische Vielfalt
            • Ziele
          • Urbane Vielfalt
            • Ziele
          • Gesellschaft
            • Ziele
        • Umsetzung in den Gärten der Welt­ und im ­Kienbergpark
          • Gärten der Welt
            • Lebensraum Dach
            • Bienen und Wildbienen
            • Gebiets­heimische Pflanzen
            • Wiesenmahd
          • Kienbergpark
            • Tagfalter­-Monitoring
            • Gras­nelken auf der Sand­linse
            • Gebiets­fremde Pflanzen
            • Wechsel­feuchte Zone am Wuhle­teich - Naturnahe Gewässer
            • Zaun­eidechsen in Berlin und auf dem Kienberg
            • Lebens­raum Röhricht
            • Misch­wald für Berlin
            • Lebens­raum Waldrand
            • Alte Obstsorten
            • Landschafts­pflege mit Weide­tieren
            • Kunst­nester für die Schwalben
            • Bauen mit Glas
            • Insekten­freundliche Be­leuchtung
            • Nach­haltige Wälder
            • Umwelt­bildungs­zentrum im Kienbergpark
            • Natur­erfahrungsräume
      • Bündnis der Kommunen
      • Wildbienen-Projekt
      • Aktiv werden!
      • Netzwerk
      • Publikationen / Downloads
      • Fachtagung Bienenstrategie
      • Kontakt
    • Landschafts­planung
      • Landschafts­programm
        • Einführung
        • Verhältnis zum Flächennutzungs­plan
        • Naturhaushalt / Umweltschutz
          • Klima und Luftqualität
          • Boden
          • Wasser
        • Biotop- und Artenschutz
          • Biotopverbund
            • Zielartenkonzept
            • Zielarten
            • Lebensraum­­komplexe
            • Entwicklungs­ziele
            • Biotopverbund­­system
          • Biologische Vielfalt
        • Landschaftsbild
        • Erholung und Freiraumnutzung
          • Freiraum­­versorgung
          • Grün­­verbindungen
        • Gesamtstädtische Ausgleichs­konzeption
          • Fach­veranstaltung Ökokonto
          • Suchräume und Herleitungs­kriterien
        • Änderungs­verfahren
      • Strategie Stadtlandschaft
      • Grünes Band Berlin
        • Beschreibung
        • Pflege- und Entwicklungsplan 2012
          • Landschafts­struktur
          • Wegesystem
          • Arten- und Biotopschutz
          • Natur- und Freizeiterleben
          • Mauergedenken
          • Gesamtkonzept
          • Teilräume
          • Schwierigkeiten in der Umsetzung
        • Was können Sie tun?
        • Entwicklungs­konzept 2006
        • Download
      • 20 grüne Hauptwege
        • Wissenswertes
        • Die Wege im Überblick
        • Digitale Wanderkarte
        • Wegverlauf zum Download
        • Planungs­grundlage
        • Chronik
        • Änderungs­meldung
      • Flanieren entlang der Stadtspree
      • Der Barnim
        • Landschafts­geschichte
        • Expansion der Stadt
        • Kulturlandschaft
        • Naherholungs­gebiet
        • Landschaft mit Aussicht
        • Wegenetz
        • Urbane Landwirtschaft
        • Zwei länderüber­greifende Parks
        • Kontakt
      • Chronik der Freiraum­entwicklung
      • Landschaftsplan
        • Inhalte und Verfahren
        • Übersicht der Landschaftspläne
      • BFF – Biotopflächen­faktor
        • Ziele und Inhalte
        • Landschaftsplan-Beispiel
        • Anwendungs­bereiche
        • BFF-Berechnung
        • Berechnungs­beispiele
        • Grundlagen zur Ermittlung und Zielgrößen­bestimmung
      • Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen
      • Studie Klimawandel und Kulturlandschaft
    • Stadtgrün
      • Aktuelles
        • Aktuelle Projekte
          • Europacity
          • Mauergedenkstätte Bernauer Straße
          • Tempelhofer Feld
            • Flüchtlings­unterbringung
            • Prozess EPP
            • Online-Dialog
            • Infobrief
            • Veranstaltungen
            • Material
            • Gesetz
            • Entwicklung seit 2009
            • Kontakt
        • Kontakt
      • Charta Stadtgrün
        • Pilotprojekt Parkbetreuung
      • Öffentliche Grün- und Erholungsanlagen
        • Ausgewählte Grünanlagen
          • Mitte
            • Forum und Platz der Republik
            • Gendarmen­markt
            • Großer Tiergarten
              • Karte
              • Informationen
                • Erreichbarkeit
                • Parkregeln
                  • Erholung / Lagern auf Wiesen
                  • Radfahren im Park
                  • Hunde im Park
                  • Zusammenfassung der Parkregeln
                • Service / Ausstattung
                  • Gastronomie
                  • Spielplätze
                  • Bootsverleih
                  • Schiffsanlege­stellen
                  • Toiletten
                • Aktivitäten / Veranstaltungen
              • Sehenswertes
                • Besondere Parkbereiche
                  • Zeltenplatz
                  • Großfürsten­platz
                  • Rosengarten
                  • Englischer Garten
                  • Rousseau-Insel
                  • Luiseninsel
                  • Rhododendron­hain
                  • Floraplatz
                  • Venusbassin
                  • Steppengarten
                  • Großer Hain
                • Mahnmale
                  • Sowjetisches Ehrenmal
                  • Denkmal für die ermordeten Juden Europas
                  • Denkmal für die im National­sozialismus verfolgten Homosexuellen
                  • Denkmal für die im National­sozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
                  • Gedenk- und Informationsort für die Opfer der national-sozialistischen 'Euthanasie'- Morde
                • Kunstdenkmale
                  • Herkules Musagetes
                  • Der Sieger
                  • Kriegergruppen
                  • Denkmalgruppe Großfürsten­platz
                  • Knabe mit Pony
                  • Lessing-Denkmal
                  • Goethe-Denkmal
                  • Löwengruppe
                  • Haydn-Mozart-Beethoven-Denkmal / Musiker-Denkmal
                  • Denkmalgruppe Floraplatz
                  • Denkmalgruppe Luiseninsel
                  • Richard-Wagner-Denkmal
                  • Lortzing-Denkmal
                  • Figurengruppe 'Das Deutsche Volkslied'
                  • Jagdgruppen
                  • Fontane-Denkmal
                  • Denkmalgruppe Großer Stern
                  • Rousseau-Säule
                  • Baumdank-Denkmal
                  • Bremer Denkmal
                  • Silberfisch
                  • Spielplastik 'Wildschwein'
                  • 'Der Rufer'
                  • 'Large Divided Oval Butterfly'
                  • Denkmal für Rosa Luxemburg
                  • Denkmal für Karl Liebknecht
                  • Dr.-Magnus-Hirschfeld-Gedenkstele
                  • Denkmalgruppe Siegesallee
                • Sehenswerte Brücken
                  • Löwenbrücke
                  • Gotische Brücke
                  • Stufenbrücke
                  • Schlangen­brücke
                  • Adlerbrücke
                • Weitere Sehens­würdigkeiten
                  • Gaslaternen­museum
                  • Global Stone Project
              • Natur
                • Stadtökologische Bedeutung
                • Altbäume
                • Wiesen
                • Ufer
                • Avifauna
              • Geschichte
                • 1465-1786
                • 1786-1866
                • 1866-1918
                • 1918-1945
                • 1945-1989
                • 1989-heute
              • Kontakt
            • Köllnischer Park
            • Monbijoupark
            • Park auf dem Nordbahnhof
            • Schillerpark
            • Spreebogenpark
            • ULAP-Park
            • Volkspark Humboldthain
            • Volkspark Rehberge
            • Zwei Parks auf dem Friedrichswerder
          • Friedrichshain-Kreuzberg
            • East-Side-Gallery
            • Görlitzer Park
            • Park am Gleisdreieck
            • Viktoriapark
            • Volkspark Friedrichshain
          • Pankow
            • Blankenstein­park
            • Mauerpark
            • Park am Weißen See
            • Schlosspark Niederschön­hausen
          • Charlottenburg- Wilmersdorf
            • Lietzenseepark
            • Mierendorffplatz
            • Savignyplatz
            • Schlosspark Charlottenburg
            • Volkspark Jungfernheide
            • Volkspark Wilmersdorf
          • Spandau
            • Spektegrünzug
            • Koeltzepark
            • Wröhmänner­park
          • Steglitz-Zehlendorf
            • Fischtalpark
            • Glienicker Park
            • Mexikoplatz
            • Stadtpark Steglitz
          • Tempelhof-Schöneberg
            • Gutspark Marienfelde
            • Natur-Park Schöne­berger Süd­gelände
            • Rudolph-Wilde-Park
            • Tempelhofer Feld
              • Flüchtlings­unterbringung
              • Prozess EPP
              • Online-Dialog
              • Infobrief
              • Gesetz
              • Entwicklung seit 2009
              • Kontakt
              • Flüchtlings­unterbringung
              • Prozess EPP
              • Online-Dialog
              • Infobrief
              • Veranstaltungen
              • Material
              • Gesetz
              • Entwicklung seit 2009
              • Kontakt
            • Viktoria-Luise-Platz
          • Neukölln
            • Britzer Garten
            • Gutspark Britz
            • Volkspark Hasenheide
          • Treptow-Köpenick
            • Landschaftspark Adlershof
            • Treptower Park
            • Volkspark Köpenick
            • Volkspark Wuhlheide
          • Marzahn-Hellersdorf
            • Gärten der Welt
              • Balinesischer Garten
              • Chinesischer Garten
              • Christlicher Garten
              • Englischer Garten
              • Irrgarten und Labyrinth
              • Italienischer Renaissance­garten
              • Japanischer Garten
              • Karl-Foerster-Staudengarten
              • Koreanischer Garten
              • Orientalischer Garten
            • Jelena-Šantić- Friedenspark
            • Kienbergpark
            • Stadtgarten Biesdorf
          • Lichtenberg
            • Fennpfuhlpark
            • Oberseepark
            • Stadtpark Lichtenberg
          • Reinickendorf
            • Freizeitpark Lübars
            • Schäferseepark
            • Zeltinger Platz / Ludolfingerplatz
        • Besondere Grünanlagen
          • Gartendenkmale
          • Botanische Anlagen
            • Botanischer Garten Berlin-Dahlem
            • Botanischer Volkspark Blankenfelde
            • Arboretum Späth in Baumschulenweg
          • Zoologische Anlagen
        • Daten und Fakten
        • Grünanlagenkarte online
        • Benutzung: Regeln und Angebote
          • Radfahren
          • Grillen
          • Hundefreilauf
        • Rechtsvorschriften
        • Kontakt
      • Kinderspielplätze
        • Ausgewählte Spielplätze
          • Mitte
            • Arkonaplatz
            • Bartningallee
            • Gartenplatz
            • John-Foster-Dulles- Allee
            • Nauener Platz
          • Friedrichshain-Kreuzberg
            • Bevernstraße
            • Dossestraße
            • Lausitzer Platz
            • Lohmühleninsel
            • Schreinerstraße
            • Volkspark Friedrichshain
            • Wrangelstraße
          • Pankow
            • Park am Weißen See
            • Arnimplatz
          • Charlottenburg- Wilmersdorf
            • Forckenbeck­straße
            • Georg-Wilhelm-Straße
            • Tegeler Weg
          • Spandau
            • Bernd-Ryke- Grundschule
            • Cosmarweg
            • Falkenhagener Tor
            • Jaczostraße
            • Magistratsweg
            • Runebergweg
            • Schmidt-Knobelsdorf-Straße
            • Waldpark Hakenfelde
          • Steglitz-Zehlendorf
            • Dalandweg
            • Gemeinde­wäldchen
          • Tempelhof-Schöneberg
            • Ayers Rock
            • Die Burg
          • Neukölln
            • Nordpark
            • Theodor-Loos-Weg
          • Treptow-Köpenick
            • Generationen­park Deulstraße
            • Grünzug Falkenberg
            • Löcknitzplatz
            • Wilhelminenhof­geister
          • Marzahn-Hellersdorf
            • Ahrensfelder Berge
            • Libertypark
            • Marzahner Sandbänke
            • Wiesenpark
            • Wilhelmplatz
            • Wuhletalstraße
            • Zerbster Straße
            • Zossener Straße
          • Lichtenberg
            • Quartierspark Mellenseestraße
            • Quartierspark Neubranden­burger Straße
            • Spielplatz Schiffbruch im Seepark
          • Reinickendorf
            • Bunter Platz
            • Freiheitsweg
            • Freizeitpark Lübars
            • Freizeitpark Tegel
            • Letteplatz
            • Skate-Park
        • Öffentliche Spielplätze
        • Private Spielplätze
        • Daten und Fakten
        • Spielplatzkarten online
        • Spielplatzversorgung
          • Entwicklungs­plan
          • Versorgungs­analyse
          • Bezirkliche Planung
        • Rechtsvorschriften
        • Kontakt
      • Stadtbäume
        • Stadtbaumkampagne
          • Neue Stadtbäume für Berlins Straßen
          • Die Kampagne
          • Karte und Listen
          • Spenden
          • Förderer
          • Nutzen der Stadtbäume
          • Häufige Fragen
          • Presse und Fotos
            • 2020
            • 2019
            • 2018
            • 2017
            • 2016
            • 2015
            • 2014
            • 2013
            • 2012
          • Download
          • Kontakt
        • Straßen- und Parkbäume
          • Ausgewählte Alleen
            • Kurfürstendamm
            • Parlaments- und Regierungsviertel
            • Puschkinallee
            • Unter den Eichen
            • Unter den Linden
            • Villenkolonie Westend
          • Besondere Einzelbäume
            • Mitte
            • Friedrichshain-Kreuzberg
            • Pankow
            • Charlottenburg- Wilmerdorf
            • Spandau
            • Steglitz-Zehlendorf
            • Tempelhof-Schöneberg
            • Neukölln
            • Treptow-Köpenick
            • Marzahn-Hellersdorf
            • Lichtenberg
            • Reinickendorf
          • Maulbeerbäume
            • Geschichte der Seidenproduktion
            • Praxis der Seidenproduktion
            • Botanik der Maulbeerbäume
          • Daten und Fakten zu Straßenbäumen
            • Übersichten der Bestandsdaten
            • Bestand nach Hauptgattungen
            • Bestand nach Altersklassen
            • Bestandsent­wicklung
          • Baumbestandskarte online
          • Zustand der Straßenbäume
          • Krankheiten und Schädlinge
          • Baumpflege
          • Sakura-Campaign
          • Rechtsvorschriften
          • Kontakt
      • Kleingärten
        • Ausgewählte Kleingartenanlagen
          • Rehberge
          • Am Volkspark Prenzlauer Berg
          • Pfefferluchwiesen
          • Niederheideweg
          • Wildkraut
          • NCR - National Registrierkassen
          • Am Kienberg
          • Teterower Ring
        • Geschichte
        • Daten und Fakten
        • Kleingartenkarte online
        • Kleingarten­entwicklungsplan
        • Bewerbung um einen Kleingarten
        • Rechtsvorschriften
        • Kontakt
      • Friedhöfe/ Begräbnisstätten
        • Ausgewählte Friedhöfe
          • Zentralfriedhof Friedrichsfelde
          • Waldfriedhof Zehlendorf
          • Jüdischer Friedhof Weißensee
          • Türkischer Friedhof
          • Dorotheenstädtisch- Friedrichs­werder­scher und Französischer Friedhof
        • Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft
          • Britischer Soldatenfriedhof
          • Heidefriedhof Tempelhof
          • Friedhof Columbiadamm
          • Pflege und Erhalt
        • Sowjetische Ehrenmale
          • Tiergarten
          • Treptower Park
          • Schönholzer Heide
        • Ehrengrabstätten
          • Abfrage
        • Daten und Fakten
        • Karten online
        • Friedhofs­entwicklungs­plan
        • Grabstätten und Gebühren
          • Baumbestattungen
          • Grabpatenschaften
          • Grabstättensuche
        • Islamische Bestattungen
          • Angebote
        • Tag des Friedhofs
          • Archiv
        • Geschichte
          • Friedhofstypen
          • Denkmalschutz
        • Rechtsvorschriften
        • Kontakt
      • Landschaftsbau
        • Freiflächen an Gebäuden
          • Charité - Forschungs- und Laborgebäude
          • Feuerwache Gatow
          • Feuerwache Pankow
          • FU Chemie
          • Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch
          • HU Forschungs- und Laborgebäude für Lebenswissenschaften
          • HU IRIS
          • JVA Heidering
          • Kopernikus-Oberschule
          • OSZ Chemie Physik Biologie
          • Poelchau-Oberschule - Elitesportschule
          • RTW Blankenfelde
          • RTW Lichtenberg
          • Schul- und Leistungs-sportzentrum Berlin
          • Sporthallen Kniprodestraße
          • Staatliche Ballettschule
        • Grün an Straßen und Plätzen
          • Straßen im Parlaments- und Regierungsviertel
          • Straßen am Alexanderplatz
          • Neubau der Axel-Springer-Straße
          • Heidestraße
          • Holzmarktstraße
          • Invalidenstraße
          • Karl-Marx-Allee
          • Platz an der Akademie Jüdisches Museum Berlin
          • Gartendenkmal am Naturkundemuseum
          • Park an der Teilestraße
          • B 96a Süd
          • B 96 Kirchhainer Damm
          • B 109
          • A 100 16.BA
        • Besondere Bauvorhaben
          • Freiräume in der Europacity
          • Stadtbaum­kampagne
          • Fledermaus­quartiere Köpenick-Wilhelmshagen
          • Malchower Aue Neue Wiesen
        • Archiv: Abgeschlossene Projekte
          • Freiflächen an Gebäuden
            • Hotelfachschule
            • Justizgebäude Littenstraße
            • Olympiapark
            • OSZ Bürowirtschaft II
            • OSZ Körperpflege
            • OSZ Sozialwesen
          • Grün an Straßen und Plätzen
            • Französische Straße
            • Tangentiale Verbindung Ost, 2. Abschnitt
            • Wiederbegrünung Entlastungsstraße
            • Platz des 9. Nov. 1989
            • Zietenplatz
            • BAB A 113 - Landschaftspark Rudow-Altglienicke
        • Kontakt
      • Pflege und Unterhaltung
        • Grün der Bezirke
        • Grün an Bundesautobahnen
        • Handbuch Gute Pflege
          • Übersicht Pilotprojekte
            • Mitte
              • Park auf dem Nordbahnhof
            • Friedrichshain-Kreuzberg
              • Theodor-Wolff-Park
              • Böcklerpark (Teilfläche)
            • Pankow
              • Ernst-Thälmann-Park
              • Grünzug an der Gartenstraße
            • Charlottenburg-Wilmersdorf
              • Spandauer Damm
              • Ruhwaldpark
            • Spandau
              • Spektegrünzug
              • Südpark
            • Steglitz-Zehlendorf
              • Bernkastler Platz
              • Corrensplatz
            • Tempelhof-Schöneberg
              • Gutspark Marienfelde
            • Neukölln
              • Freiflächen Hufeisensiedlung
            • Treptow-Köpenick
              • Freiflächen an Schulen: Fritz-Kühn-Schule
              • Freiflächen an Schulen: Schule am Pegasuseck
              • Freiflächen an Schulen: Anne-Frank-Schule
            • Marzahn-Hellersdorf
              • Stadtgarten Biesdorf
            • Lichtenberg
              • Anton-Saefkow-Platz
            • Reinickendorf
              • Volkspark Wittenau
        • Kein Müll im Park
          • Es ist Euer Park!
          • Müll zehrt am Budget
          • Müll zieht Müll an
          • Mitgebrachtes mitnehmen
          • Müllen ist nicht cool!
          • Initiative 2011
            • Park Sound Project
            • Trash it! Das Spiel
              • Spielanleitung
              • Erläuterungen
          • Häufig gestellte Fragen
          • Links
        • Kontakt
      • Grünflächen­informations­system (GRIS)
        • GFM-Komponente
        • GIS-Komponente
        • Internet-/ Intranetauskunft
        • Bestandsstatistiken
        • Karten online
        • Kontakt
      • 1.000 Grüne Dächer
      • Peter-Joseph-Lenné-Preis
        • Geschichte des Preises
        • Ausschreibung 2020
        • Teilnahme und Preisgericht
        • Aufruf für Themenvorschläge
        • Ergebnisse
          • Ergebnis 2018
            • Preisverleihung
            • Videos
          • Ergebnis 2016
            • Preisverleihung
            • Videos
        • Kooperationspartner
        • Sponsoren
        • Kontakt
      • Geschichte
        • 150 Jahre Gartenbauverwaltung
        • Stadtgrün
          • Bis 1870
          • 1870 bis 1920
          • 1920 bis 1948
            • 1920 bis 1935
            • 1935 bis 1948
          • Ostberlin 1948 bis 1990
            • bis 1950
            • 1950 bis 1990
          • Westberlin 1948 bis 1990
            • 1948 bis 1980
            • 1980 bis 1990
          • Gesamtberlin ab 1990
            • 1990 bis 1999
            • 2000 bis 2009
            • 2010 bis 2019
        • Kleingärten
        • Friedhöfe
          • Bis 1800
          • 1800 bis 1920
          • 1920 bis 1948
          • 1948 bis 1990
          • Ab 1990
        • Gartenschauen
          • Bundesgartenschau 1985
          • Berliner Gartenschau 1987
          • IGA Berlin 2017
        • Kontakt
      • Kontakt
        • Senatsverwaltung
        • Bezirks­verwaltungen
          • Grünanlagen, Kinderspielplätze, Stadtbäume
          • Kleingärten
          • Friedhöfe
        • Weitere Institutionen
        • Verbände, Organisationen
    • Naturschutz
      • NATURA 2000
        • NATURA-Gebiete
          • Statistik
          • Baumberge
          • Falkenberger Rieselfelder
          • Fließwiese Ruhleben
          • Fort Hahneberg
          • Grunewald
          • Müggelspree – Müggelsee
          • Pfaueninsel
          • Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche
          • Spandauer Forst
          • Tegeler Fließtal
          • Teufelsseemoor Köpenick
          • Wasserwerk Friedrichshagen
          • Wasserwerk Tegel
          • Westlicher Düppeler Forst
          • Wilhelmshagen – Woltersdorfer Dünenzug
          • Zitadelle Spandau
        • Schutz­gegenstände
        • Management­planung
        • Berichtspflicht
        • Monitoring
        • FFH-Verträglich­keits­prüfung
      • Schutzgebiete
        • Ausweisung
        • Aktuelle Verfahren
        • Naturschutz­gebiete
          • Übersicht
          • Bäkewiese
          • Barssee und Pechsee
          • Baumberge
          • Bogenseekette und Lietzengraben­­niederung
          • Ehemaliges Flugfeld Johannisthal
          • Eiskeller und Spandauer Luchwald
          • Falkenberger Rieselfelder
          • Fauler See
          • Fließwiese Ruhleben
          • Fort Hahneberg
          • Großer und Kleiner Rohrpfuhl
          • Großes Fenn
          • Grünauer Kreuz
          • Grunewaldsee (südlicher Teil)
          • Hundekehlefenn
          • Idehorst
          • Insel Imchen bei Kladow
          • Kalktuffgelände am Tegeler Fließ
          • Karower Teiche
          • Krumme Lake Grünau
          • Langes Luch / Dachsheide
          • Malchower Aue
          • Mittelbruch
          • Müggelsee und Fredersdorfer Mühlenfließ
          • Müggelspree­­niederung Köpenick
          • Murellenschlucht und Schanzenwald
          • Niedermoor­­wiesen am Tegeler Fließ
          • Pfaueninsel
          • Postfenn und Teufelsfenn
          • Riemeisterfenn
          • Sandgrube im Jagen 86 des Grunewaldes
          • Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche
          • Schlosspark Lichterfelde
          • Schöneberger Südgelände
          • Tegeler Fließ
          • Teufelsbruch und Nebenmoore
          • Teufelsseemoor Köpenick
          • Unkenpfuhle Marzahn
          • Wartenberger / Falkenberger Luch
          • Wilhelmshagen – Woltersdorfer Dünenzug
          • Windmühlenberg
          • Ziegeleigraben / Albtalweg
        • Landschafts­­schutz­gebiete
          • Übersicht
        • Geschützte Landschafts­bestandteile und Naturdenkmale
        • Naturpark Barnim
        • Zulassungs­verfahren
        • Pflege und Entwicklung
      • Artenschutz
        • "Geschützte" Arten
        • Invasive Arten
        • Freiland­artenschutz
          • Verbote, Ausnahmen, Befreiungen
          • Artenschutz im Planungs- und Genehmigungs­verfahren
          • Gebäude­sanierung
          • Artenschutz an Gebäuden
          • Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht
          • Hauptstadt der Fledermäuse
          • Seltene Tierarten in Berlin
          • Wildpflanzen in Berlin
          • Florenschutz­konzept
          • Vermeintliche Problemarten
          • Bekämpfung des Eichen­prozessions­­spinners
          • Exotische Arten
          • Hilflose Wildtiere
        • Handels­artenschutz
          • Bestimmungen zu Handel und Besitz besonders geschützter Arten
          • Haltung von Tieren
          • Sonderfall: Haltung von Tieren in Zoos
          • Empfehlungen an Fernreisende
        • Artenlisten – Rote Listen
          • Methodik
          • Farn- und Blütenpflanzen
          • Moose
          • Flechten
          • Pilze
          • Algen
          • Säugetiere
          • Vögel
          • Lurche
          • Reptilien
          • Fische und Neunaugen
          • Schnecken und Muscheln
          • Insekten
          • Spinnen und Weberknechte
      • Biotopschutz
        • Gesetzlich geschützte Biotope
        • Biotoppflege
        • Biotopkartierung
        • Röhrichtschutz­­programm
        • Biotopverbund
      • Baumschutz
      • Umweltbildung
      • Landes­be­auf­tragter für Naturschutz
        • Fachliche Grundlagen
        • Beratung und Service
        • Aufgaben und Kooperations­partner
        • Publikationen, Ausstellungen und Historie
          • Publikationen
          • Ausstellungen
          • Historie
      • Sach­ver­stän­di­gen­beirat
        • Beschlüsse
        • Mitglieder
      • Ausstellungen
        • Bahnbrechende Natur
          • Natur-Park Schöneberger Südgelände
            • Bahnbrechende Natur
            • Technische Sehens­würdig­keiten
            • Geschichte und Entwicklung
            • Verschiebe­bahnhof Tempelhof
            • Luftbilder 1953 · 1989 · 2015
            • Schutz und Pflege
            • Die Natur kehrt zurück
            • Grüntangente und Biotopverbund
            • Natur und Kultur verbinden
            • Giardino Segreto
            • Kunstobjekt Waldohreule
          • Artenvielfalt dank Schutz und Pflege
            • Gefährdete Arten zwischen den Gleisen
            • Blütenmeer im Gleisbett
            • Artenreichtum auf engem Raum
            • Lautstarke Hüpfer
            • Gefiederte Rückkehrer
            • Der Wald ist auf dem Vormarsch
            • Baumporträts
        • natürlich BERLIN!
          • Metropole der StadtNatur
            • Grüne Schätze entdecken
            • 6.000 Hektar für Europa
            • Stadt der Artenvielfalt
            • Verbindung halten – Brücken bauen
          • Vom Ursprung unserer Landschaft
            • Alles Schiebung
            • Mehr als eine Schippe Sand
            • Wo Steine wachsen
            • Moore – Augen der Landschaft
          • Stadt am Wasser
            • Leben am Wasser
            • Fluss + See = Flusssee
            • Fließe – klein und vielfältig
            • Kleingewässer ganz groß
          • Leben in Wald und Flur
            • Waldstadt Berlin – Erholung und Entspannung
            • Wald naturnah
            • Neue Landschaften
            • Janz weit draußen?
          • Grüne Inseln im Häusermeer
            • Parks aus fürstlichen Zeiten
            • Volkspark
            • Ruhe und Vielfalt
            • Auf kleiner Scholle
          • Lebendige Innenstadt – Leben zwischen Stein und Glas
            • Verstädterung – auf Tuchfühlung mit dem Wildschwein
            • Mut zur Lücke
            • Hotel Berlin
            • Stadtbrachen – Treffpunkt für Arten der Roten Liste
          • Verleih der Wander­ausstellung
      • Vorkaufsrecht nach Natur­schutz­gesetz
      • Stiftung Natur­schutz Berlin
      • Naturschutz­verbände
      • Rechts­vorschriften
    • Jagd und Wildtiere
      • Jagdwesen in Berlin
        • Übersicht
        • Jagdflächen
        • Jagdergebnisse
        • Jäger- und Falknerprüfung
        • Jagdscheine
        • Jagdabgabe
        • Wildunfälle
      • Wildtiere im Stadtgebiet
        • Rechtslage
        • Wildschwein
        • Fuchs
        • Steinmarder
        • Waschbär
        • Wildkaninchen
        • Resümee
    • Forsten
    • Pflanzenschutz­amt
    • Fischereiamt
  • Verkehr
    • Mobilitätswende
    • Fußverkehr
    • Radverkehr
    • Öffentlicher Personen­nahverkehr
    • Verkehrspolitik
      • Mobilitätsgesetz
      • Stadtent­wicklungsplan Mobilität und Verkehr
      • Verkehrs­sicherheit
        • Mobilitätsgesetz
        • Verkehrs­sicherheit­s­programm
        • Verkehrs­sicherheits­bericht
        • Unfallkommission
          • Verkehrsunfälle mit Todesfolge (§21 MobG)
            • Jahr 2020
            • Jahr 2019
            • Jahr 2018
          • Umsetzung beschlossener Maßnahmen
          • Abhilfe Gefahren­­situation
        • Verkehrsforum
        • Projekte
          • Mobilitäts- und Verkehrs­erziehung
          • Berlin-Sicher-Mobil
          • Förderung der Verkehrs­­sicherheit
          • Sicher Radfahren an Baustellen
          • Berlin nimmt Rücksicht
      • Tempo­beschränkungen
      • Forschungs- und Entwicklungs­projekte
        • Laufende Projekte
        • Abgeschlossene Projekte
    • Verkehrsplanung
      • Fußverkehr
        • Mobilitätsgesetz
          • Fußverkehrsstrategie
        • Autofreie Kieze und Straßen
        • Barrierefrei unterwegs
          • Barrierefrei im ÖPNV
          • Barrierefrei zu Fuß, im Rollstuhl, mit Kinderwagen
        • Infrastruktur
          • Standort­vorschläge
          • Bauprojekte
            • 2020
            • 2019
            • 2018
            • 2017
            • 2016
        • Begegnungszonen
        • Fußverkehrs­projekte
          • 20 grüne Hauptwege
          • Kinderstadtpläne
          • Schulweg­sicherheit
          • Informations­stelen
      • Radverkehr
        • Mobilitätsgesetz
        • Radverkehrsnetz
          • Radrouten
          • Fahrrad­wegweisung
        • Radschnell­verbindungen
        • Geschützte Radstreifen
        • Fahrrad-Parken
        • Weitere Radinfrastruktur
          • Temporäre Radfahrstreifen
          • Grünbe­schichtung
          • Fahrradstraße
          • Zählstellen und Fahrradbarometer
            • Karte
          • Grünpfeil für Radfahrende
          • Straßenbäume und Radwege
        • Radprojekte
          • STADTRADELN
          • Lastenräder­förderprogramm
          • Leihfahrräder
          • Engagemen­tpreis „Fahrrad Berlin“
        • Akteure und Gremien
          • Beratungs­gremium 'FahrRat'
            • Interner Bereich
          • Bündnis für den Radverkehr
          • GB infraVelo GmbH
          • Ansprech­personen
      • Öffentlicher Personen­nahverkehr
        • Ausbau
        • Berliner S-Bahn
        • Elektro-Busse
        • Projekte in Planung
          • S-Bahn-Verlängerung Spandau
          • Berlin TXL
          • Elisabeth-Aue
          • Blankenburger Süden
          • Turmstraße
          • S+U Warschauer Straße bis U Hermannplatz
          • Pankow-Heinersdorf - Weißensee
        • Projekte in Umsetzung
          • Alexanderplatz – Potsdamer Platz / Kulturforum
          • Ortskern Mahlsdorf
          • Marktstraße – Ostkreuz – Wühlischplatz
          • Hauptbahnhof – U-Bahnhof Turmstraße
          • Karl-Ziegler-Straße – Schöneweide
          • U-Bahn-Linie U5
          • S-Bahn-Linie S21
          • Anbindung Flughafen BER
        • Planfeststellungs­verfahren
        • Nahverkehrsplan
        • Qualität im Berliner ÖPNV
        • S-Bahn-Verträge
        • Technische Bahnaufsicht
        • Finanzierung
      • Straßen- und Kfz-Verkehr
        • Übergeordnetes Straßennetz
        • Projekte in Planung
          • Breitenbachplatz
          • Straßennetz Nord-Ost-Raum
          • Verkehrskonzept Mahlsdorf
          • Verkehrskonzept Schöneweide
          • Verkehrslösung Heinersdorf
        • Plan­feststellungen
        • Parkraum­­bewirtschaftung
          • Handwerker­parkausweis
        • Umweltzone
          • Allgemeines
          • Gebiet
          • Fahrzeug / Plakette
          • Nachrüstung mit Partikelfilter
          • Fahrzeuge aus dem Ausland
          • Deutschlandweite Ausnahme­regelungen
          • Berliner Ausnahme­regelungen
            • Einzel­ausnahmen
            • Ausnahmen per Allgemein­verfügung
          • Download / Hinweise
          • Kontakt
      • Elektromobilität
        • Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum
          • Grundlagen
          • Fragen und Antworten
        • Elektro-Busse
        • Elektrofahrräder
        • Elektro-Tretroller
      • Wirtschafts­verkehr
        • Mobilitätsgesetz
      • Eisenbahn­verkehr
        • Projekt i2030
        • Planungen
        • Planfest­stellungen
        • Landeseisen­bahnbehörde
      • Luftfahrt
        • Behörden
        • Flugplätze
          • Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
          • Flughafen Berlin-Tegel
          • Hubschrauber­landeplätze
          • Ehemalige Flugplätze
        • Unbemannte Luftfahrt
        • Fluglärm und Nachhaltigkeit
        • Hindernisse
        • Sonstige Luftraumnutzung
      • Planfest­stellungen
        • Erforderlichkeit
        • Anhörungs­verfahren
        • Beschluss, Ablauf und Zuständigkeiten
        • Bekannt­machungen
          • Tram Turmstraße
        • Aktuelle und abgeschlossene Verfahren
          • Straßenbau
          • Eisenbahnbau
          • ÖPNV-Bauvorhaben
          • Seilbahnbau
    • Infrastruktur
      • Straßenbau
        • Dorfstraße Malchow (B 2)
        • Karl-Liebknecht-Straße, Memhardstraße
        • Karl-Marx-Allee
        • Märkische Allee
        • Molkenmarkt
        • Petersburger Straße
        • Straße An der Schule
        • Tangentiale Verbindung Ost
          • Aktuelles
          • Planung
          • Beteiligung
          • Service
        • Verbindungs­straße Karow
        • Westumfahrung Bahnhofstraße
      • Brückenbau
        • Blumberger Damm Brücke
        • Brücke über das Adlergestell
        • Dunckerbrücke
        • Elsenbrücke
        • Golda-Meir-Steg
        • Holzbrücken Spandau
        • Lange Brücke
        • Löffelbrücke
        • Löwenbrücke
        • Marzahner Knoten
        • Moltkebrücke
        • Mühlendamm­brücke
        • Neue Fahlen­bergbrücke
        • Neue Gertraudenbrücke
        • Östliche Bucher-Straßen-Brücke
        • Rhinstraßen­brücke
        • Roßstraßen­brücke
        • Salvador-Allende-Brücke
        • Schmöckwitz­werder
        • Schönhauser Allee Brücke
        • Tangentiale Verbindung Ost
        • Wuhletalbrücke
      • Wasserbau
        • Ausbau von Gewässern
          • Panke
          • Südpanke
          • Wuhle
        • Uferwände
          • Bonhoefferufer
          • Wikingerufer
          • Heidestraße/ Europacity
          • Müggelpark
          • Humboldthafen
          • Monbijouufer
          • Gröbenufer
        • Entschlammungs­­programm
          • Bäketeich
          • Steinbergsee
          • Hundekehle­graben
          • Schäfersee
          • Waldsee
          • Hermsdorfer See
        • Sanierung Rummelsburger See
        • Weitere Anlagen des Wasserbaus
          • Sanierung verrohrter Talgraben
          • Neubau Pumpstation Dianasee
      • Baumaßnahmen im öffentlichen Straßenland
        • Aufgrabeverbot
        • Laufzettel für Antragsverfahren
      • Öffentliche Beleuchtung
        • Elektrische Beleuchtung
          • Fördervorhaben
          • Anstrahlung
        • Gasbeleuchtung
          • Fragen und Antworten zur Umrüstung
          • Umrüstung der Gasleuchten
          • Erhalt von Gasleuchten
      • Öffentliche Toiletten
        • Fragen und Antworten
        • Ergebnisse
        • Download
    • Verkehrsdaten
      • Zahlen und Fakten
        • Mobilität der Stadt - Berliner Verkehr in Zahlen 2017
        • Mobilität in Städten - SrV 2018
        • Mobilität in Städten - SrV 2013
      • Leitfaden für verkehrliche Untersuchungen
      • Verkehrsmodell
      • Umrechnungs­faktoren von Verkehrsmengen
      • Teilverkehrs­zellen und Verkehrszellen
    • Verkehrs­management
      • Verkehrs­­beeinflussung
      • Verkehrs­regelungs­zentrale
      • VIZ Berlin
      • Verkehrs­information
      • Ampeln und Co.
        • Sicherheit hat Vorrang
        • Busse und Straßenbahnen
        • Technik, Fachbegriffe
        • General­übernehmer
      • Dauerhafte Anordnungen
      • Temporäre Genehmigungen
      • Verkehrs­erhebungen
      • Aufgaben der Behörden
    • Dienste und Genehmigungen
      • Verkehrs­ein­schränkungen durch Baumaßnahmen
      • Verkehrs­ein­schränkungen durch Veranstaltungen
      • Großraum- und Schwertransporte
      • Aufstellen von Bauwagen
      • Ausnahmen
      • Verkehrs­ein­schränkungen durch Filmdreh­arbeiten
      • Nicht­bundeseigene Eisenbahnen
      • Bahnanlagen
      • Straßenbahn, U-Bahn
      • Ermittlung, Bergung von Kampfmitteln
  • Klimaschutz
    • Klimaschutz­politik in Berlin
      • Ziele und Grundlagen
      • Klimanotlage
      • Energiewende­gesetz
        • Klimaneutral bis 2050
        • FAQ
      • Klimaschutzrat
      • Internationales Engagement
    • Klimaschutz in der Umsetzung
      • Das Berliner Energie- und Klimaschutz­programm (BEK)
        • Der Weg zum BEK
        • Wissenschaft­liche Studie zum BEK
        • Machbarkeits­studie Klimaneutrales Berlin 2050
      • Projekte / Monitoring
        • Berliner Impulse-Programm
        • Aktionswoche Berlin spart Energie
        • Servicestelle energetische Quartiers­entwicklung
        • diBEK
        • BEK-Berichte
      • Wärmewende im Land Berlin
        • Kohleausstieg Berlin
        • Wärmestrategie
        • EEWärmeG
      • Vorbildrolle öffentliche Hand
        • Sanierungsfahr­plan öffentliche Gebäude
        • CO2-­neutrale Verwaltung
        • Energieverbrauch öffentlicher Gebäude
        • Energie sparen in der Verwaltung
          • WorkE – Energiesparen am Arbeitsplatz
          • save@work
          • Anstoß Energie
        • Klimaschutz­­vereinbarungen
        • Kampagne Berlin spart Energie
        • Berliner Energie­­spar­partnerschaft (ESP)
      • Klimaschutz und Bildung
        • Klimaschutz in Kooperation
        • Nachgefragt³
        • eineinhalbGrad
        • Energie und Klimaschutz in Kitas
        • Messgeräte­verleih für Schulen
        • Berliner Klima Schulen
        • SchülerUni
        • Klimaschutz an Schulen
          • Schulportraits
          • Suche
          • Maßnahmen
          • Handlungsfelder
    • Anpassung an den Klimawandel
      • Auswirkungen des Klimawandels
      • Klimafolgen­monitoring
      • Programm zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
    • Förderung im Rahmen der BEK-Umsetzung
      • Heizungs­­austausch­­programm
      • Klimaanpassung
      • Projektförderung
        • Hauptverwaltung und Bezirks­verwaltungen
        • Andere öffentliche Stellen und Private
      • Beschaffung akkubetriebener Gartengeräte
      • Lastenräder und Anhänger für Bezirksschorn­steinfeger*innen
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Presse
    • Presse­mitteilungen
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
    • Weitere Meldungen
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
    • Social Media
      • Instagram
    • Kalender
  • Über uns
    • Leitung
      • Senatorin Regine Günther
      • Staatssekretär Ingmar Streese
      • Staatssekretär Stefan Tidow
    • Organisation
    • Nachgeordnete Einrichtungen
    • EU und Internationales
      • EU-Politik
      • Städte­partner­schaften
      • Delegationen
    • Gestaltungsbeirat Öffentliche Räume
      • Gremium
      • Sitzungen
      • Arbeitsweise
      • Projektauswahl
  • Service
    • Online-Partizipation
    • Newsletter
    • Formulare
      • Umwelt
        • Abfall
        • Immissions­schutz
        • Lärm
        • Luft
        • Wasser und Geologie
      • Natur und Grün
        • Naturschutz
        • Jagdwesen
      • Verkehr
      • Klimaschutz
      • Pflanzenschutz
      • Fischerei
      • Technische Hinweise
      • Datenschutz
    • Rechts­vorschriften
      • Umwelt
        • Abfall
        • Bodenschutz
        • Elektro­magnetische Felder
        • Industrie und Gewebe
        • Lärm
        • Luft
        • Straßenreinigung
        • Strahlenschutz
        • Wasser und Geologie
      • Natur und Grün
        • Naturschutz / Landschafts­planung
        • Stadtgrün
        • Jagdwesen
      • Verkehr
        • Bautechnik Straßen- und Ingenieurbau
        • Richtlinie 14 - Ingenieur­bauwerke
      • Klimaschutz
      • Berliner Forsten
      • Pflanzenschutz­amt Berlin
      • Fischereiamt Berlin
    • Umwelt­verträgliche Beschaffung
      • Verwaltungsvorschrift
        • Geltungsbereich
        • Beschaffungs­beschränkungen
        • Härtefallregelung
        • Leistungsblätter
        • Berechnungs­hilfen Lebenszyklus­kosten
      • Handlungsleitfaden
      • FAQ - häufig gestellte Fragen
      • Spezifische Beschaffungs­hinweise
        • Holz
          • Anforderungen und Nachweisführung
          • Überprüfung und zertifizierte Unternehmen
          • Fachdialoge Holz
        • IKT Geräte
        • Akkubetriebene Gartengeräte
        • PKW
        • Biomethan
        • Rechenzentren / IT-Dienstleistungen
        • Gebäude
        • Personen- und Lastenaufzüge
        • Bürobeleuchtung
        • Berufsbekleidung und Flachwäsche
        • Bürogeräte
        • Recyclingpapier und Toner
        • Weiße Ware
        • Bodenbeläge
        • Gewerbliche Abfälle
        • Lebenszykluskosten
        • Umweltzeichen
      • Studien zur VwVBU
        • Evaluierung
        • Nachhaltiges Bauen
        • Umwelt- und Kostenentlastung
        • Holz- versus Stahlbetonbauweise
      • Newsletter
      • Weitere Informationen
        • produktübergreifend
        • produktgruppen­spezifisch
      • Kontakt
    • Bestellservice für Veröffentlichungen
      • Broschüren (kostenlos)
      • Veröffentlichungen über Buchhandel
      • Kontakt
    • Ausbildung, Referendariat, Praktikum
      • Ausbildung bei den Berliner Forsten
      • Ausbildung ­ beim Pflanzenschutz­amt
      • Referendariat
      • Praktikums­möglichkeiten
        • Voraussetzungen und Bewerbungs­inhalte
        • Besondere Hinweise und Angebote
        • Laufbahn­adäquate Praktikumsplätze
        • Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten
    • Downloads
    • Geoportal

Information in other languages

  • English

Weiteres

  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Kontakt
  • Symbol leichte Sprache Leichte Sprache
Coronavirus
Aktuelle Informationen der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Aktuelle Informationen des Landes Berlin

Natur und Grün
    Natur + Grün  
Stadtgrün
Öffentliche Grün- und Erholungsanlagen
Ausgewählte Grünanlagen
Mitte
Friedrichshain-Kreuzberg
Pankow
Charlottenburg- Wilmersdorf
Spandau
Steglitz-Zehlendorf
Tempelhof-Schöneberg
Neukölln
Treptow-Köpenick
Marzahn-Hellersdorf
Gärten der Welt
Balinesischer Garten
Chinesischer Garten
Christlicher Garten
Englischer Garten
Irrgarten und Labyrinth
Italienischer Renaissance­garten
Japanischer Garten
Karl-Foerster-Staudengarten
Koreanischer Garten
Orientalischer Garten
Jelena-Šantić- Friedenspark
Kienbergpark
Stadtgarten Biesdorf
Lichtenberg
Reinickendorf
Besondere Grünanlagen
Daten und Fakten
Grünanlagenkarte online
Benutzung: Regeln und Angebote
Rechtsvorschriften
Kontakt
English
Druckversion

 

Ausgewählte Grünanlagen in Marzahn-Hellersdorf

Gärten der Welt


Gärten der Welt - Chinesischer Garten im Frühling

Kontakt

Grün Berlin GmbH
mehr
 
Berlin-Karte
Link zum Stadtplan
Bezirk Marzahn- Hellersdorf von Berlin

 
Kurzübersicht
Stadtplan
Karte der Grünanlagen
unter Verwendung des FIS-Broker
Luftbild
unter Verwendung des FIS-Broker
Bilder-Galerie

Die heutigen Gärten der Welt im Bezirk Marzahn-Hellersdorf öffneten 1987 zur 750-Jahr-Feier Berlins als Berliner Gartenschau ihre Tore und wurden nach der Wende zu einer vielfältigen Erholungslandschaft erweitert. Der Park liegt inmitten eines weiträumigen Naherholungsgebietes, das den Kienberg und das angrenzende Wuhletal umfasst, und dient vor allem den Bewohnern von Marzahn-Hellersdorf als grüne Oase. Der eingezäunte und eintrittspflichtige Park bietet zahlreiche Möglichkeiten des Aufenthalts wie Ruhe und Erholung, Naturbeobachtung und Naturerlebnis, aber auch Unterhaltung, Spiel und Aktivität. Darüber hinaus verfügt der Park über gastronomische und vielfältige kulturelle Angebote. Neben intensiv gärtnerisch gestalteten Bereichen, wie dem Rhododendronhain, dem Staudengarten, dem (zur IGA Berlin 2017 grundlegend erneuerten) Rosengarten und jahreszeitlich wechselnden Blumenpflanzungen, gibt es ausgedehnte Spiel- und Liegewiesen sowie Spielplätze. Bei den jüngsten Besuchern sind besonders die vom Berliner Künstler und Bildhauer Gorch Wenske gestalteten Märchenfiguren aus den Märchen von Hans Christian Andersen und den Gebrüdern Grimm sowie der ebenfalls zur IGA neu angelegte großzügige (Wasser-)Spielplatz beliebt.

Die Gärten der Welt waren während der Internationalen Gartenausstellung (IGA) Berlin 2017 einer der Hauptausstellungsbereiche. Viele Pflanzungen in den Gärten der Welt wurden anläßlich der IGA Berlin 2017 überarbeitet und neu bepflanzt. So z.B. der Rhododendronhain und die Eingangssituation am ehemaligen Haupteingang Eisenacher Straße. Im Jahr 2017 feierten die Gärten der Welt am 9. Mai parallel zur IGA übrigens ihr 30-jähriges Bestehen!

Mit dem im Oktober 2000 eröffneten Chinesischen Garten, dem "Garten des wiedergewonnenen Mondes", dem im Mai 2003 eröffneten Japanischen Garten, dem "Garten des zusammenfließenden Wassers", dem im Dezember 2003 eröffneten Balinesischen Garten (wurde im Rahmen der IGA in der neu gebauten Tropenhalle deutlich erweitert), dem "Garten der drei Harmonien", dem im Juli 2005 eröffneten Orientalischen Garten, dem "Garten der vier Ströme", dem im April 2006 fertiggestellten Koreanischen Garten, dem "Seouler Garten", dem im Juni 2007 eröffneten Irrgarten und Labyrinth sowie mit dem nach einer Neugestaltung Anfang März 2008 wiedereröffneten Karl-Foerster-Staudengarten als deutsches Beispiel eines Gartens hat der Park weitere Attraktionen erhalten, die auch für Touristen von besonderem Interesse sind. Die Gärten sind Bestandteil des Projektes "Gärten der Welt", mit dem beispielhaft Gärten vorgestellt werden sollen, die unsere heutige Gartenwelt nachhaltig geprägt haben. Im Rahmen dieses Projektes wurden am 31. Mai 2008 mit dem Italienischen Renaissancegarten"Giardino della Bobolina" und am 29. April 2011 mit dem Christlichen Garten zwei weitere Gärten der Öffentlichkeit übergeben, ehe mit der Eröffnung der IGA Berlin 2017 am 13. April 2017 auch der jüngste dieser Gärten, der Englische Garten, seine Besucherinnen und Besucher empfängt.

Nach einem Beschluss des Berliner Senats vom September 2012 wurden die Gärten der Welt in die vom Tempelhofer Feld nach Marzahn verlegte Internationale Gartenausstellung, die IGA Berlin 2017 integriert. Im Rahmen dessen wurde der Park entlang des Blumberger Damms u.a. auch um ca. 13 Hektar auf nunmehr 43 Hektar erweitert. Mit der Eröffnung der IGA Berlin 2017 am 13. April 2017 sind diese Bereiche nun dauerhafter Bestandteil der Gärten der Welt. In diesen Bereichen wurden zur IGA auch das neue Besucherzentrum mit Ausstellungsbereich und angeschlossener Gastronomie, die Parkbühne (Arena), der Englische Garten sowie das große Tropenhaus mit dem nun sehr viel größeren Balinesischen Garten und mit balinesischer Gastronomie errichtet.

Nach den erforderlichen Rückbauarbeiten der IGA Berlin 2017 öffneten die Gärten der Welt am 1. Dezember 2017 wieder ihre Tore. Neben den o.g. zehn traditionellen Themengärten präsentiert das einzigartige Ensemble internationaler Gartenkunst nun auch die zur IGA entstandenen acht zeitgenössischen Internationalen Gartenkabinette aus fünf Kontinenten. Auch die mit der IGA entstandenen abwechslungsreichen Spielplätze stehen den jungen Besuchern der Gärten der Welt wieder und weiter zur Verfügung. Ebenso ist auch der an die Gärten der Welt angrenzende Kienberg wieder öffentlich und unentgeltlich zugänglich. Zusammen mit dem angrenzenden Wuhletal und dem Jelena-Šantić-Friedenspark auf der östlichen Seite der Wuhle wird der Kienberg in den kommenden Jahren durch die Grün Berlin GmbH in enger Abstimmung mit dem Bezirk und den Bürgern zum Kienbergpark weiterentwickelt.

Rechtzeitig zur Wiedereröffnung der Gärten der Welt am 01.12.2017 nahm auch die Kabinen-Seilbahn der Leitner Seilbahn Berlin GmbH wieder ihren Betrieb auf.  Mit über drei Millionen Fahrten war sie eine der großen Attraktion der Internationalen Gartenausstellung Berlin 2017 und wird nun die Gärten der Welt mit dem Kienbergpark und dem U-Bahnhof Kienberg / Gärten der Welt verbinden. Mit der Seilbahn sind somit auch das Aussichtsbauwerk Wolkenhain und die Natur-Bobbahn auf dem Kienberg leicht zu erreichen.

Mit der Gestaltung eines Jüdischen Gartens soll in den Gärten der Welt das vorerst letzte Projekt eines eigenen Gartens realisiert werden. Der von der Grün Berlin GmbH in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ausgelobte Gestaltungs-Wettbewerb wurde Ende September 2018 entschieden. Unter Vorsitz des Dresdner Landschaftsarchitekten Till Rehwaldt zeichnete die Wettbewerbsjuryam 31. Oktober 2018 das atelier le balto landschaftsarchitekten mit dem ersten Preis aus. Alle im Wettbewerb eingereichten Arbeiten werden zu Beginn des kommenden Jahres in einer Ausstellung gezeigt, die auch die Einbindung in den Kontext der übrigen Themengärten in den Gärten der Welt darstellen wird. Ort und Zeit der Ausstellung werden noch bekannt gegeben. Errichtet werden soll der Jüdische Garten auf einer Fläche von ca. 1.000 m² im Bereich der höchsten Erhebung in den Gärten der Welt mit Blickbeziehung zum Christlichen Garten. Die Umsetzung soll im Herbst 2019 beginnen.

Gärten der Welt
Größe 43 ha
Freizeitangebote Spazierwege, Liegewiesen, vielfältige Spielmöglichkeiten vor allem für Kinder (Wasserspielbreich), Naturerlebnis, Information, Gastronomie, Veranstaltungen
Sonderanlagen Themengärten, Märchengarten, Chinesischer Garten, Japanischer Garten, Balinesischer Garten, Orientalischer Garten, Koreanischer (Seouler) Garten, Irrgarten/Labyrinth, Christlicher Garten, Italienischer Renaissancegarten, Englischer Garten, die zur IGA Berlin 2017 entstandenen Internationalen Gartenkabinette
Eingänge Eisenacher Straße
Blumberger Damm / Besucherzentrum
Gottfried-Funeck-Weg / Siegmarstraße
Der Haupteingang am Blumberger Damm ist täglich mit Personal besetzt.
Öffnungszeiten Bis Ende Februar 2019 gelten folgende Öffnungszeiten:
täglich von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Ab März 2019 von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Bei Sonderveranstaltungen können andere Regelungen gelten.
Informationen zur Seilbahn Betriebszeiten: samstags und sonntags: 9:30 - 16:30 Uhr
(Winter-Zeitplan vom 14. Dezember 2018 bis 28. Februar 2019)
weitere Informationen siehe: Leitner Seilbahn Berlin GmbH.
Hinweis:
Die Seilbahnstationen befinden sich außerhalb des Geländes der Gärten der Welt.
Eintrittspreise Während des Winters vom 1. November bis Ende Februar des jeweiligen Jahres:
Erwachsene 4,00 EUR (ermäßigt 2,00 EUR).
Der Preis für das Kombi-Ticket inklusive Seilbahnfahrt beträgt 6,90 EUR
(ermäßigt 4,50 EUR).

Zum Saisonstart ab 1. März bis 31. Oktober gelten die regulären Tageseintrittspreise:
Erwachsene 7,00 EUR (ermäßigt 3,00 EUR).
Der Preis für das Kombi-Ticket inklusive Seilbahnfahrt beträgt dann 9,90 EUR (ermäßigt 5,50 EUR).

Feierabendticket
(insbesondere für Anwohnerinnen und Anwohner der Gärten der Welt)
In den Sommermonaten wird für abendliche Spontanbesuche von Montag bis Freitag ab jeweils 17 Uhr zusätzlich ein Feierabend-Ticket zu einem reduzierten Preis von 4,50 EUR angeboten.

Weitere Informationen zu den Eintrittspreisen (v.a. Gruppenpreise) entnehmen Sie bitte der Webseite der Grün Berlin GmbH zu den Gärten der Welt.
Besonderheit Hunde und Fahrräder dürfen nicht in den Park mitgebracht werden.
Rechtsstatus Gewidmete öffentliche Grün- und Erholungsanlage
Betreiber Grün Berlin GmbH
Entstehungszeit Fertigstellung 1987 zur Berliner Gartenschau, Weiterentwicklung zum Erholungspark bis 2000, seitdem Weiterentwicklung zu den "Gärten der Welt", Erweiterungen entlang des Blumberger Damms im Rahmen der IGA Berlin 2017
Landschaftsarchitekten Gottfried Funeck, Roswitha Schultz, Birgit Engelhardt, Claus-Dieter Schmidt und Karl-Heinz Kastl (alle Berlin)
Panung der Erweiterungsflächen: geskes hack Landschaftsarchitekten, Berlin
(Die Landschaftsarchitekten der einzelnen Themengärten sind auf der Webseite zum jeweiligen Garten genannt)
Pflege und Unterhaltung Grün Berlin GmbH  mehr
Verkehrsverbindungen siehe Stadtplan
fill

Literatur:
Parks und Gärten in Berlin und Potsdam
DGGL-Reiseführer deutsche Gärten
Das grüne Berlin erholen, besichtigen, erleben
Grüne Oasen in Berlin, Freizeit & Erholung in Parks und Gärten


Galerie weiterer Bilder:

Gärten der Welt - Karl-Foerster-Staudengarten

Gärten der Welt im Herbst

Magnolienblüte im Chinesischen Garten

Gärten der Welt - Englischer Garten (Foto: Christo Libuda)

Gärten der Welt - Balinesischer Garten in der Tropenhalle

Gärten der Welt - Blumentheater

Gärten der Welt - Staudenpflanzung am Rhododendronhain


Weitere Informationen
Bezirksamt Marzahn- Hellersdorf
Grün Berlin GmbH
Projekt "ParcView" des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla)

Weitere Hinweise
Veranstaltungs­programm 2019 in den Gärten der Welt
Presseinfo der Grün Berlin GmbH zur Entscheidung der Wettbewerbsjury zum Jüdischen Garten
Informationen der Grün Berlin GmbH zur Jahreskarte 2019
Trauungen in den Gärten der Welt

Verein "Freunde der Gärten der Welt e.V."
Informationen zum und vom Verein

Führung durch das Wuhletal im Bereich des Kienbergparkes am 18.08.2019 um 11:00 Uhr
Treffpunkt: Bezirkliches Informationszentrum Hellersdorfer Str. 159

Picknick anlässlich des 10-jährigen Vereinsjubhiläums am 15.09.2019 um 11:00 Uhr

Presseinformation zur Gründung im September 2009

    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Digitale Barrierefreiheit
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • English
Berlin
  • Service

    • Online-Dienstleistungen
    • Service-App
    • Termin vereinbaren
    • Bürgertelefon 115
    • Notdienste
    • Gewerbeservice
  • Behörden

    • Behörden A-Z
    • Senatsverwaltungen
    • Bezirksämter
    • Bürgerämter
    • Jobcenter
    • Einwanderungsamt
  • Politik & Verwaltung

    • Landesregierung
    • Karriere im Land Berlin
    • Bürgerbeteiligung
    • Open Data
    • Vergaben
    • Ehrenamt
  • Aktuelles

    • Covid-19
    • Pressemitteilungen
    • Polizeimeldungen
    • Veranstaltungen
  • Themen

    • Rathausjubiläum
    • 100 Jahre Groß-Berlin
    • Berliner Mauer
    • Berlin im Überblick
  • Weitere Informationen

    • Kultur & Ausgehen
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Lifestyle
    • BerlinFinder
    • Stadtplan
  • Online-Dienstleistungen
  • Service-App
  • Termin vereinbaren
  • Bürgertelefon 115
  • Notdienste
  • Gewerbeservice
  • Behörden A-Z
  • Senatsverwaltungen
  • Bezirksämter
  • Bürgerämter
  • Jobcenter
  • Einwanderungsamt
  • Landesregierung
  • Karriere im Land Berlin
  • Bürgerbeteiligung
  • Open Data
  • Vergaben
  • Ehrenamt
  • Covid-19
  • Pressemitteilungen
  • Polizeimeldungen
  • Veranstaltungen
  • Rathausjubiläum
  • 100 Jahre Groß-Berlin
  • Berliner Mauer
  • Berlin im Überblick
  • Kultur & Ausgehen
  • Tourismus
  • Wirtschaft
  • Lifestyle
  • BerlinFinder
  • Stadtplan

Berlin.de ist ein Angebot des Landes Berlin und der BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Impressum.