![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ausgewählte Grünanlagen in Marzahn-HellersdorfGärten der Welt - Englischer GartenFoto: Christo Libuda
Kontakt
Straßen- und Grünflächenamt
![]() Bezirk Marzahn- Hellersdorf
von Berlin
Das Land Berlin und der Bezirk Marzahn-Hellersdorf konnten im Jahr 2010 entlang des Blumberger Damms insgesamt 13 Hektar Erweiterungsflächen erwerben. Ein vom Büro Rehwald Landschaftsarchitekten (Dresden) entwickelter Masterplan bildete die Grundlage für die Entwicklung dieser neuen Flächen und deren harmonische Verknüpfung mit den Bestandsflächen der Gärten der Welt. Sehr frühzeitig gab es damals im Rahmen dieses Masterplans die Idee, auf der nördlichen Erweiterungsfläche ein weiteres Projekt in den Gärten der Welt zu verwirklichen - einen Englischen Landschaftsgarten. Von den eingereichten Entwürfen für einen solchen Englischen Garten wurde letztlich der Entwurf des Büros Austin-Smith:Lord LLP (Manchester, England) ausgewählt und verwirklicht. Die Grundsteinlegung für den neuen Garten erfolgte im Mai 2013. Nach dem Beschluss des Berliner Senats vom September 2012, die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2017 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf in den Gärten der Welt auszurichten wurde der bereits im Jahr 2016 fertiggestellte Englische Garten dann jedoch erst zusammen mit der IGA Berlin 2017 am 13. April 2017 als zehnter Themengarten in den Gärten der Welt für die Besucher freigegeben. Mittelpunkt des Englischen Gartens ist das reetgedeckte Cottage, ein typisches englisches Landhaus. Umgeben ist das Cottage von geometrisch angelegten Rosen- und Staudenbeeten, einem Gemüsegarten und dem Obstbaumhain. Das Cottage war in einem herrschaftlichen Garten ursprünglich das Wohnhaus des Gärtners. Zwischen dem Herrenhaus (oft auf einem Hügel) und dem Cottage gab es in der Regel eine Blickbeziehung. Das Herrenhaus wird in den Gärten der Welt vom neuen Besucherzentrum am Haupteingang Blumberger Damm repräsentiert. Betritt man den Park von dieser Seite, fällt der Blick über die Arena sofort auf den Englischen Garten mit seinem Cottage. Jeder der einzelnen Bereiche des Englischen Gartens hat sein eigenes Flair. Mauern und Hecken trennen die einzelnen Bereiche wie den in Richtung Orientalischer Garten hinter dem Cottage liegenden Staudengarten oder den in süd-östlicher Richtung angrenzenden Kräuter- oder Küchengarten mit seinen Spalierobstbäumen vom Hauptbereich um das Gebäude ab und schaffen beim Betreten dieser einzelnen Gartenbereiche jeweils wunderbare neue Gartenerlebnisse.
Literatur: Parks und Gärten in Berlin und Potsdam DGGL-Reiseführer deutsche Gärten Berlin Grün, Historische Gärten und Parks der Stadt Das grüne Berlin erholen, besichtigen, erleben Grüne Oasen in Berlin, Freizeit & Erholung in Parks und Gärten |