![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Öffentliche Grün- und ErholungsanlagenGärten der Welt - Chinesischer Garten![]() Kontakt
Straßen- und Grünflächenamt
![]() Bezirk Marzahn- Hellersdorf von Berlin
Der in den heutigen Gärten der Welt im Bezirk Marzahn-Hellersdorf gelegene und im Oktober 2000 eröffnete Chinesische Garten ist mit einer Größe von 2,7 Hektar der größte chinesische Garten in Europa. Bei der Benennung eines chinesischen Gartens besitzt der Name immer auch Symbolcharakter. So steht der Name "Garten des wiedergewonnenen Mondes" für die Wiedervereinigung der über Jahrzehnte geteilten Stadt Berlin. Der Garten entstand im Rahmen der Städtepartnerschaft Berlin - Peking und die Planung ist ein Geschenk der Stadt Peking an Berlin. Der Chinesische Garten ist im Stil klassischer chinesischer Gelehrtengärten gestaltet und strebt ein ausgewogenes Verhältnis der "sieben Elemente" Erde, Himmel, Wasser, Steine, Gebäude, Lebewesen und Pflanzen an. Sämtliche Materialien stammen aus China und der gesamte Bau wurde von Facharbeitern aus Peking ausgeführt. In der mit zahlreichen fremdländischen Pflanzen bepflanzten Hügellandschaft bildet ein 4.500 m² großer See den Mittelpunkt des Gartens. Neben mehreren Brücken, Mauern, Gebäuden und fantastisch geformten Steinen zählt insbesondere das Chinesische Teehaus, das "Berghaus zum Osmanthussaft", zu den Besonderheiten dieses Gartens. Seit 2007 verbindet ein Wandelgang das Teehaus mit dem Pavillon des ruhigen Mondscheins. Damit konnte eine bereits in den ursprünglichen Plänen vorhandene bauliche Gestaltung des Gartens realisiert werden. Seit tausend Jahren gehören fantastisch geformte Felsen und Steine zu den notwendigen Besonderheiten eines Chinesischen Gartens, wobei der Grundsatz gilt: "Der Stein muss mager sein und faltig wie ein Hundertjähriger". Die schönsten Steine im "Garten des wiedergewonnenen Mondes" stammen aus dem Gebiet des Taihu-Sees bei Wuxi. Sie sind Sinnbild für Kraft und Schönheit. Durch den Chinesischen Garten werden auch Führungen angeboten, bei denen der interessierte Besucher viele Hintergründe zur Entstehung des Gartens sowie zur Symbolkraft der verwendeten Steine und Pflanzen erfahren kann. Im Teehaus finden darüber hinaus Vorführungen zur chinesischen Teekunst statt. Beide Angebote gibt es nur an bestimmten Wochentagen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Grün Berlin GmbH. Der Chinesische Garten ist zusammen mit dem Japanischen Garten, dem Balinesischen Garten, dem Koreanischen Garten und dem Orientalischen Garten sowie weiteren landestypischen Gärten Bestandteil des Projektes "Gärten der Welt".
|