![]() |
||||||||||||||||||||||||||
|
Ausgewählte Grünanlagen in Friedrichshain-KreuzbergViktoriapark![]() Kontakt
Straßen- und Grünflächenamt
![]() Bezirk Friedrichshain- Kreuzberg von Berlin
Der Viktoriapark erstreckt sich an den Hängen des Kreuzberges, der mit 66 m höchsten natürlichen Erhebung der Innenstadt. Bereits Mitte des 16. Jahrhunderts wurde auf dem Berg Wein angebaut. Zur Erinnerung an die Befreiungskriege gegen Napoleon (1813-15) wurde 1821 ein von Schinkel entworfenes Nationaldenkmal in Form eines Kathedralenturmes auf der Anhöhe errichtet, dessen Hochkreuz dem Berg und später auch dem Bezirk seinen Namen gab. Von hier aus hat man einen einzigartigen Blick auf die Stadt. 1888-94 wurde der bis dahin kahle Hügel nach Plänen des Stadtgartendirektors Hermann Mächtig als Parkanlage mit gebirgsähnlichem Charakter gestaltet. Bestimmende Parkelemente sind ein aufgrund des steilen Geländes engmaschiges Wegenetz, die felsige Wolfsschlucht mit Quellen und kleinen Wasserfällen sowie der große Wasserfall, der 24 m tief in Richtung Großbeerenstraße hinabfließt. Zwischen 1913-16 wurde der Park nach Westen wesentlich erweitert. Hier legte Albert Brodersen auf dem leicht hügeligen Gelände einen landschaftlichen Park mit großzügigen Wiesenflächen an. Später kamen ein Sportplatz, ein großer Spielplatz und ein Tiergehege, das besonders bei Kindern beliebt ist, hinzu. Heute kann im Park auch Boule gespielt werden. Das "Golgatha" mit seinem großen Biergarten, am Parkeingang Dudenstraße gelegen, ist vor allem im Sommer ein beliebter Treffpunkt.
Literatur: Parks und Gärten in Berlin und Potsdam DGGL-Reiseführer deutsche Gärten Berlin Grün, Historische Gärten und Parks der Stadt Das grüne Berlin erholen, besichtigen, erleben Grüne Oasen in Berlin, Freizeit & Erholung in Parks und Gärten Galerie weiterer Bilder: ![]() ![]() ![]() |