![]() |
||||||||||||||||||||||||||
|
Ausgewählte Grünanlagen in Charlottenburg-WilmersdorfSavignyplatz![]() Kontakt
Straßen- und Grünflächenamt
![]() Bezirk Charlottenburg- Wilmersdorf von Berlin
Der Savignyplatz, der nach dem preußischen Minister und Juristen Friedrich Carl von Savigny (1779-1861) benannt wurde, entstand Ende des 19. Jahrhunderts inmitten eines gründerzeitlichen Wohnquartiers. Entsprechend den zeitgemäßen Vorstellungen wurde er als Rasenschmuckplatz mit geometrischem Grundriss und einer Fülle von Beeten mit Ziersträuchern angelegt. Durch die Kantstraße ist er traditionell in zwei Hälften geteilt. Der Charlottenburger Stadtgartendirektor Erwin Barth gestaltete den Platz 1926 in einen Garten- und Erholungsplatz um. Die Anlage sollte den mit privatem Grün unterversorgten Stadtbewohnern die Atmosphäre eines Hausgartens vermitteln. Der Platz erhielt eine raumbildende und strukturierende Bepflanzung mit jahreszeitlich wechselnd blühenden Staudenrabatten und umrahmenden Sträuchern und Bäumen wie Platanen und Linden. Von den laubenartigen, mit Rankpflanzen besetzten Sitznischen aus kann man die Blütenpracht genießen. Der Savignyplatz ist heute umgeben von zahlreichen Geschäften, Restaurants und Cafés.
Literatur: DGGL-Reiseführer deutsche Gärten Berlin Grün, Historische Gärten und Parks der Stadt Das grüne Berlin erholen, besichtigen, erleben |