![]() |
||||||
|
Luftqualität
Kurzbeschreibung des Videos
Hauptstadtluft: Warum wir nicht überall messen
Vor dem Hintergrund des Dieselskandals ist das Interesse an Daten zur Luftgüte enorm gestiegen. Für Berlin existiert eine außerordentlich gute Datenlage. Diese beruht auf einem Konzept, das für Außenstehende noch transparenter gemacht werden soll. Daher hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz filmisch aufbereitet, wie in Berlin die Datenbasis für die Beurteilung der Luftqualität erarbeitet wird. Der Film erklärt auf allgemeinverständliche und unterhaltsame Weise, wie das Berliner Luftgütemessnetz konzipiert ist, wie die teuren und qualitativ hochwertigen Messungen durch weitere Daten ergänzt werden und warum nicht an jeder Stelle in der Stadt gemessen werden muss und trotzdem eingeschätzt werden kann, wie es mit der Luftgüte steht. Herausgeber: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Aktuell
Die Berliner Luft wird sauberer
Belastung durch Stickstoffdioxid und Feinstaub hat sich 2019 merklich verringert. Berliner Luftgütemessnetz Die neusten Tageswerte ![]() Publikationen
Clemen, S.; Tang, C.-L., Kerschbaumer, A.; Rauterberg-Wulff, A.; Grunow, K.; Kaupp, H.: Quantifizierung des Holzverbrennungsbeitrages zu PM10 in Berlin mit einem automatischen Verfahren.
Clemen, S.; Kaupp, H.: Zwei Jahrzehnte Rußmessungen im Berliner Luftgütemessnetz. www.gefahrstoffe.de Service |