![]() |
||||||
|
Gefährlicher AbfallLampen (Energiesparlampen)![]() Energiesparlampen - Foto:© spozzn - Fotolia.com
Aufgrund des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes sind in Deutschland die Hersteller von Leuchtstofflampen seit dem 24. März 2006 verpflichtet, diese zurückzunehmen. Für die Koordinierung und Meldung der Entsorgungslogistik für die Lampen nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz ist die Gemeinsame Stelle - Elektro-Altgeräte Register Projektgesellschaft b.R. (EAR) - zuständig. Für die Lampensammlung und Entsorgungslogistik wurde diese Aufgabe von den führenden neun Herstellern und Importeuren in der Bundesrepublik Deutschland auf die Retourlogistik und Service GmbH (Lightcycle) übertragen. Zusätzliche Logistikdienstleister für Lightcycle sind LARS und OLAV. Hinweis:
Im Unterschied zu Glühlampen und Halogenlampen dürfen Energiesparlampen nicht über den Hausmüll und Altglas-Container entsorgt werden. Gasentladungslampen (Energiesparlampen und Röhren) enthalten in geringen Mengen Quecksilber, das zu ihrer Funktion unbedingt benötigt wird. Bei ordnungsgemäßer Abgabe der defekten Energiesparlampen kann Quecksilber getrennt erfasst und verwertet werden. Wie finde ich meine Annahme- und Sammelstelle?Mit Hilfe Ihrer Wohnadresse (Postleitzahl/Ort/Straße) können Sie eine haushaltsnahe Entsorgungsmöglichkeit in Ihrem Wohnumfeld finden. KlimaschutzDie EU-Kommission hat im März 2009 mit den zwei Verordnungen den stufenweisen Ersatz der herkömmlichen Glühlampen durch stromsparende, klimaschonende Energiesparlampen auf den Weg gebracht. Zum 1. September 2009 wurden zunächst alle 100 Watt-Birnen sowie alle matten Glühlampen vom Markt genommen. Zum 1. September 2010 folgten Glühlampen mit einer Leistung von 75 bis 100 Watt, ein Jahr später Lampen über 60 Watt. Ab 2012 wurden alle Glühlampen vom Markt genommen. Diese Entscheidung war ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Es wird geschätzt, dass nach dem vollständigen Ersatz der Glühlampen in der EU jährlich etwa 32 Millionen Tonnen CO2 weniger emittiert werden. (Stand: 2011) Dieser Beitrag zum Klimaschutz schafft allerdings Probleme bei der Entsorgung der Energiesparlampen. Energie- und Leuchtstofflampen enthalten Quecksilber. Sie müssen daher getrennt vom Restmüll als Sonderabfall entsorgt werden. Energiespartipps für die Beleuchtung finden Sie bei der Deutschen Energie-Agentur (dena). LampenrücknahmeDie Produktrücknahme von Gasentladungslampen erfolgt derzeit über drei Wege:
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Retourlogistik und Service GmbH (Lightcycle) Mit dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) und der daraus resultierenden gesetzlichen Verpflichtung zur Rücknahme und Entsorgung von Gasentladungslampen haben führende Hersteller im März 2006 das Unternehmen die Retourlogistik und Service GmbH (Lightcycle) gegründet. Lightcycle organisiert im Land Berlin die haushaltsnahe und kundenfreundliche Rücknahme von Gasentladungslampen (z.B. Energiesparlampen und Leuchtstofflampen) sowie LED-Lampen an rund 127 Standorten (Stand September 2011):
Logistikdienstleister für Lightcycle
Aktuelles
Am 1. September 2011 wurde begonnen, die 60 Watt Lampen vom Markt zu nehmen.
Im Jahr 2010 wurden allein in Berlin eine Million Lampen gesammelt. Rechtlicher Rahmen und LogistikWeitere InformationsquellenKontakt
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
- Umweltpolitik - Grundsatz- und Planungsangelegenheiten der Abfallwirtschaft und -entsorgung, Straßenreinigung Brückenstraße 6 10179 Berlin Herr Edel Tel.: (030) 9025-2233 E-Mail: Heinz.Edel@senuvk.berlin.de |