![]() |
||||||
|
Kleine Elektroaltgeräte und HandysElektrokleingeräte![]() Manuell zerlegter Staubsauger, Kaffeemaschine Foto: BRAL Elektrokleingeräte setzen sich im Wesentlichen zusammen aus: Haushaltskleingeräte (Staubsauger, Bügeleisen, Toaster, Kaffeemaschine, Fön usw.), Beleuchtungskörper, elektrische und elektronische Werkzeuge, Spielzeuge, Sport- und Freizeitgeräte, Medizinprodukte, Überwachungs- und Kontrollinstrumente. Sie fallen unter die Sammelgruppe 5 (SG 5) des § 9 Abs.4 Nr.5 Elektro- und Elektronikgerätegesetzes. Abfallschlüsselnummer:
DemontageKleine Elektroaltgeräte und Mobiltelefone werden in Berlin nach Baugruppen, Fraktionen (zum Beispiel Staubsauger) und Funktionsprüfung aussortiert und gehen dann den Weg der Wiederverwendung oder händischen Zerlegung.Zusätzlich werden Berliner Kleingeräte in Elektro- und Elektronikgeräterecyclingzentren anderer Bundesländern verwertet. Hier als Beispiel genannt die ALBA Anlage in Baden-Württemberg sowie ELECTROCYCLING in Niedersachen, welche auch Mitglied des Verbandes Deutscher Metallhändler e.V. (VDM) sind. RessourcenschutzpotentialeDerzeitig gehen die Verwertungsunternehmen davon aus, dass unter Ressourcenschutzgesichtspunkten circa 93 Prozent aller demontierten und mechanisch getrennten Stoffe als Sekundärrohstoffe oder energetisch (Kunststoffgemische) verwertet werden können.CO2-Bilanz für kleine ElektroaltgeräteBei der CO2-Bilanz der recycelten Sekundärrohstoffe in Form von Eisen, Aluminium usw. für kleine Elektroaltgeräte geben die Verwertungsfirmen einen CO2-Wert von 0,98 Tonne pro Elektroaltgerätetonne an. |