Leitfaden für Sonderabfälle
Allgemeine Vermeidungs- und Verwertungsmaßnahmen
Umweltfreundlicher Einkauf
Umweltschutz und Abfallvermeidung beginnen mit der Beschaffung der Materialien und der Ausrüstung, die im Betrieb benötigt werden. Produkteigenschaften wie Langlebigkeit, Reparaturfreundlichkeit, Wiederverwertbarkeit sollten neben dem Einsatz von Recyclingprodukten und schadstoffarmen Produkten beim Einkauf berücksichtigt werden.
Die Beachtung folgender Grundregeln hilft beim umweltfreundlichen Einkauf:
- Prüfen Sie grundsätzlich, ob es umweltfreundliche Alternativen zu den verwendeten Produkten gibt.
- Verlangen Sie von den Anbietern umfassende Informationen über die Herkunft und die Umweltverträglichkeit der eingesetzten Materialien (Sicherheitsdatenblätter, Prüfsiegel, Deklarationsanalysen etc.).
- Bevorzugen Sie Recyclingprodukte.
- Vereinbaren Sie mit Ihren Lieferanten Rücknahme und Verwertungsgarantien für die Produkte.
Eine einfache und verlässliche Hilfe beim umweltfreundlichen Einkauf bietet das Umweltzeichen Blauer Engel, mit dem Erzeugnisse gekennzeichnet werden, die eine vergleichsweise geringe Umweltbelastung aufweisen. Der Blaue Engel wird vom RAL (Institut für Gütesicherung) in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und den Bundesländern vergeben und ist in seiner Aussage verlässlicher als übliche Werbebezeichnungen wie "Bio", "öko" oder "Natur". Die Palette der ausgezeichneten Produkte reicht vom schadstoffarmen Lack bis zum Aktenordner aus Altpapier. Der Blaue Engel ist nicht nur im Bürobereich ein wertvoller Ratgeber (s. auch Randspalte).

Das Umweltzeichen Blauer Engel wird für eine Vielzahl unterdschiedlicher Produkte vergeben, wie z.B. für:
Batterien,
Computer,
Kopiergeräte,
Lacke,
Recyclingpapier,
Textmarker,
Toner-Kartuschen,
Farbbänder,
Leuchtstoffröhren.
Information über Produkte, für die das Umweltzeichen vergeben wird, sowie über die Eigenschaften und Hersteller dieser Produkte, erhalten Sie unter
Blauer Engel oder beim
Umweltbundesamt,
Umweltbundesamt.
|