![]() |
||||||
|
Leitfaden für SonderabfälleReinigung/Entfettung![]()
Sammelbehälter mit Öl-Wassergemisch
Foto: ALBA AG ![]()
Fass mit Ethylacetat
Foto: ALBA AG Wässrige Reinigung/EntfettungBei der wässrigen Reinigung handelt es sich im allgemeinen um mehrstufige Verfahren, die aus den Verfahrensstufen Reinigen/Entfetten, Spülen und ggf. Trocknen bestehen. In der Waschzone werden die Verschmutzungen mit alkalischen, neutralen oder sauren wässrigen Reinigerlösungen von den Teilen abgewaschen. In der anschließenden Spülzone werden die an der Ware haften- den Ausschleppungen mit Stadt- oder VE-Wasser bis zum geforderten Reinheitsgrad verdünnt. Der stetige Schmutzeintrag in die Entfettungsbäder sowie die Ausschleppungen in die nachfolgenden Spülstufen bedingen, dass die Wasch- und Spülflüssigkeiten nach Erreichen einer bestimmten Schmutzbeladung ausgetauscht und entweder als gefährlicher Abfall entsorgt oder einer innerbetrieblichen Abwasserbehandlung unterzogen werden müssen.Als typische Abfälle fallen an:
Entfettung/Reinigung mit organischen LösemittelnDie zur Reinigung eingesetzten organischen Lösemittel lassen sich allgemein in zwei Hauptgruppen einteilen:
Bei den nichthalogenierten Lösemitteln kommen aus Brand- und Explosionsschutzgründen in Reinigungsanlagen hauptsächlich Produkte der Gefahrklasse A III nach VbF (d.h. Produkte mit einem Flammpunkt > 55° C) zum Einsatz. Bei der manuellen Reinigung, die insbesondere in Handwerksbetrieben üblich ist (z.B. Gerätereinigung vor einer Reparatur), werden teilweise auch leichtsiedende A I- oder A II-Produkte eingesetzt. Die Lösemittel verlieren nach Erreichen einer bestimmten Schmutzbeladung ihre Reinigungswirkung und werden gegen frisches Lösemittel ausgetauscht. Außer beim Austausch fallen verschmutzte Lösemittel auch als Sumpf von Destillationsanlagen an. Als typische Abfälle fallen an:
|