Ressourcenschutz durch die Behandlung von gefährlichen mineralischen Abfällen: Boden, Bauschutt und Gleisschotter; durch die Aufbereitung von gefährlichen Bau- und Abbruchabfällen: Altholz, teerhaltige Dachpappen, künstliche Mineralfasern; sowie in Recycling- und Schmelzanlagen: Seltene Erden, Metalle, Hölzer und Dachpappen
mehr
Foto: Josep Curto / Shutterstock.com
Das Land Berlin möchte den Restabfall in den nächsten Jahren deutlich verringern. Durch verschiedene Aktionen und Modellprojekte soll insbesondere der hohe Anteil organischer Abfälle im Restmüll deutlich reduziert werden.
mehr
Im Berliner Abfallwirtschaftskonzept 2010 wird bestimmt, dass durch nachhaltige stoffliche und energetische Nutzung biogener Abfälle aus dem Land Berlin relevante CO
2-Einsparungen erzielt werden sollen.
mehr
Das Land Berlin hat im Abfallwirtschaftskonzept 2010 bis 2020 das Phosphorrecycling aus Klärschlämmen und Klärschlammaschen zum abfallwirtschaftlichen Ziel erklärt.
mehr
Berlin strebt an, künftig bei allen öffentlichen Hochbauvorhaben RC-Beton einzusetzen, um dadurch eine relevante Umwelt- und Ressourcenschonung zu erzielen.
mehr
In der veröffentlichten Stoffstrom-, Klimagas- und Umweltbilanz der Berliner Stoffströme wurde u.a. ermittelt, dass durch den Einsatz von RC-Material ein relevanter Beitrag zur Steigerung der Ressourceneffizienz geleistet werden kann.
mehr
Ein Netz von Annahmestellen für Gipskartonplatten ermöglicht nun auch in Berlin das Recycling von Gips.
mehr
Durch die Umsetzung der Vorgaben der novellierten Gewerbeabfallverordnung sollen eine hochwertige Verwertung der Abfälle erreicht sowie relevante Umweltentlastungen für das Land Berlin bewirkt werden.
mehr
Die Senatsverwaltung und die BSR haben gemeinsam mit Berliner Wirtschafts- und Umweltverbänden die Initiative
BETTER WORLD CUP ins Leben gerufen. Ziel der gemeinsamen Initiative ist die verstärkte Nutzung von Mehrwegbechern.
mehr
Ab November 2018 wird ein modular aufgebautes Angebot für Berliner Schulen zum Thema "Zero-Waste" angeboten.
mehr
Wiederverwenden statt Wegwerfen.
Re-Use Berlin, eine Zero-Waste-Initiative der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, will Wiederverwendung fördern und Abfall reduzieren.
mehr
Foto: iStock/Mladen Kostic
Das Vorhaben, ein Netzwerk von Reparaturbetrieben mit gesicherten und festliegenden Qualitätskriterien aufzubauen und dauerhaft zu etablieren, wird in einer Machbarkeitsstudie geprüft.
mehr