|
|
Natur und Grün
Das ausgezeichnete Potential Berlins als grüne Metropole ist Chance und Auftrag gleichermaßen. Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, Lebensräume, Ökosysteme, Tier- und Pflanzenarten und deren genetische Ressourcen im Einklang mit der Fortentwicklung der Stadt zu erhalten. mehr
Auf der Basis der Landschaftsplanung wird die Entwicklung, der Schutz und die Pflege von Natur und Landschaft bestimmt. Die Landschaftsplanung liefert auf verschiedenen Planungsebenen grundlegende Informationen und Aussagen zur Verwirklichung der Entwicklungsziele und Maßnahmen. mehr
Informationen zu Parks, Grünanlagen, Stadtplätzen, Kinderspielplätzen, Stadtbäumen, Kleingärten, Friedhöfen und Ehrengräbern sowie zur Geschichte des Berliner Stadtgrüns sind hier abrufbar. mehr
Im Vergleich zu anderen Metropolen ist Berlin eine grüne Stadt. Die Oberste Naturschutzbehörde bietet hier Informationen zu den Themen:
NATURA 2000, Schutzgebiete, Artenschutz, Biotopschutz, Baumschutz, Umweltbildung, Naturschutzverbände und Stiftung Naturschutz. mehr
Mit fast 29.000 Hektar Waldbesitz zählt Berlin zu den waldreichsten Metropolen Europas. Hier bieten die Berliner Forsten zahlreiche Informationen: Freizeit und Erholung im Wald, Waldschulen, Waldgesundheit, -pflege und -produkte, Wildtiere und Jagd. mehr
Das Pflanzenschutzamt Berlin bietet u. a. zu folgenden Themen Informationen:
Kontrolle der Pflanzengesundheit, Untersuchungen zu Schaderregern, Überwachung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln, Hinweise für Gartenbau und Landwirtschaft, Merkblätter, Fortbildungen. mehr
Aufgaben des Fischereiamtes.
Informationen über Fischereischein, Anglerprüfung, Angelkarten, Fischarten in Berlin. mehr
Naturschutz- und NATURA 2000-Gebiete in Berlin
Stadtbäume für Berlin
Spenden Sie für Straßenbäume. Jeder Euro zählt. mehr
Wald. Berlin. Klima. Die Ausstellung im Wald.
4 km langer Rundweg mit 11 Informationsinseln im Grunewald. mehr
Bahnbrechende Natur
Dauerausstellung im Natur-Park Schöneberger Südgelände mehr
Die Waldschulen der Berliner Forsten
Veranstaltungen 2018 mehr
Umweltkalender Berlin
der Stiftung Naturschutz Berlin. mehr
Mehr als 450 Karten für die Bereiche Boden, Wasser, Luft, Klima, Biotope, Flächennutzung, Verkehr, Lärm, Energie und Umweltgerechtigkeit mehr
Landesbeauftragter für Naturschutz und Landschaftspflege
Prof. Dr. Ingo Kowarik mehr
|