![]() |
||||||
|
Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 (BEK 2030)Der Weg zum Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK)
Berlin bis 2050 klimaneutral zu gestalten – so lautet das erklärte Ziel des Berliner Senats.
Zur Erreichung des Ziels hat der Senat bereits umfangreiche Vorarbeiten durchgeführt bzw. eingeleitet.
Für jedes der fünf Handlungsfelder wurden sogenannte Schlüsselfaktoren definiert, also zentrale Faktoren, die adressiert werden müssen, damit das jeweilige Handlungsfeld seinen Beitrag zum Klimaneutralitätsziel leisten kann. Im Handlungsfeld Energieversorgung sind das beispielsweise die Erhöhung der Menge des in Kraft-Wärme-Kopplung in der Stadt Berlin erzeugten Stroms oder die Stromerzeugung aus Sonnenlicht. Für das im Zuge des Erarbeitungsprozesses entstandene Maßnahmenset wurde eine Wirkungsabschätzung durchgeführt. Hierbei wurde insbesondere auf den Beitrag der Maßnahmen zur CO2-Reduktion sowie die unmittelbaren Kosten der Maßnahme fokussiert, zusätzlich wurden an dieser Stelle die sozialen, baukulturellen und weitere ökologischen Aspekte berücksichtigt. Durch dieses Vorgehen ist es gelungen, umsetzungsreife Maßnahmen zu entwickeln, die einen sehr hohen Konkretisierungsgrad aufweisen. Das mit dem BEK-Endbericht vorgelegte Maßnahmenset umfasst nun insgesamt 107 Maßnahmen, mit deren Umsetzung der Weg für ein klimaneutrales Berlin 2050 geebnet werden kann. Für alle Maßnahmen wurden die Kosten für die öffentliche Hand und die jeweils verantwortlichen Träger ermittelt, und, soweit möglich, Kosten für Dritte sowie demgegenüber auch Nutzenwirkungen abgeschätzt. Die durchschnittlichen Jahreskosten bis 2030 liegen demzufolge bei ca. 100 bis 169 Mio. Euro. Diese Jahreskosten entsprechen 0,4 bis 0,7 % des gesamten Haushaltes des Landes Berlin des Jahres 2014. Dem gegenüber stehen erhebliche Nutzenwirkungen u. a. durch eingesparte fossile Brennstoffkosten und regionalökonomische Effekte aus der energetischen Sanierung. So geben die Berlinerinnen und Berliner derzeit etwa 3,3 Mrd. Euro jährlich (Stand 2012) für den Import fossiler Brennstoffe aus. Diese Kosten könnten im Jahr 2030 um 1,9 Mrd. Euro reduziert werden. Der Endbericht zum BEK wurde auf der Abschlussveranstaltung am 01. Dezember 2015 der Verwaltung zur weiteren Bearbeitung übergeben. Die aus dem Endbericht entwickelte Senatsvorlage wurde vom Senat im Juni 2017 beschlossen, der Beschluss des Abgeordnetenhauses folgte im Januar 2018. Derzeit befinden sich die beschlossenen Maßnahmen des BEK in der Umsetzung. Die Umsetzung des BEK wird von einem Monitoring begleitet, um die Fortschritte zu ermitteln und ggf. notwendige Anpassungen vorzunehmen. Aktuell
Berliner Energie und Klimaschutzprogramm 2030 (BEK 2030),
Umsetzungszeitraum 2017 bis 2021 Hintergrundinformation für die Presse: Klimaneutrales Berlin 2050 Empfehlungen für ein Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) ![]() v.r.n.l.: Regierender Bürgermeister M. Müller, Dr. J. Weiß (IÖW), Senator A. Geisel, Prof. B. Hirschl (IÖW), Dr. F. Reusswig (PIK), Staatssekretär Ch. Gaebler, L. Stock (Leiter Sonderreferat Klimaschutz und Energie); Foto: A. Wagenzik
![]() Das BEK-Team
|
|||||