Weibliches Standbild mit Putto „Flora” auf Sockel
Foto: Restaurierung am Oberbaum / LDA
Die Namensgeberin Flora
Eine der wenigen erhaltenen Skulpturen aus dem 18. Jahrhundert ist die 1796 ursprünglich am
Floraplatz aufgestellte Flora. 1906 wurde die Skulptur abgebaut und versetzt. Das stark geschädigte Original wurde bereits in den 1970er Jahren in einen geschützten Innenraum verbracht und 1977 durch eine Sandsteinkopie mit neuem Standort im
Rosengarten ersetzt. Der Originalsockel blieb ungeschützt auf einer Lichtung östlich der Hofjägerallee.
Der Floraplatz zur Kaiserzeit
Die 1906 anstelle der Flora auf dem Floraplatz aufgestellte "Amazone zu Pferde" spielt auf Jagd und Natur an. Der in Rom und Berlin tätige Bildhauer Louis Tuaillon formulierte mit der berühmten Amazone eine Gegenposition zum bis dahin vorherrschenden neubarocken Stil. In der klaren tektonischen Ordnung des unbewegt stehenden Pferdes und der inneren Ruhe der Amazone äußert sich die neoklassizistische Haltung Tuaillons, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts durchsetzen sollte. Die Aufstellung im Tiergarten geht auf Kaiser Wilhelm II. zurück, der für den Park eine vergrößerte Version der ersten, vor der Nationalgalerie aufgestellten Fassung bestellt hatte. Louis Tuaillon entwarf die "Amazone zu Pferde" 1890-95 in Rom. Der Guss wurde 1895 vor der Berliner Nationalgalerie aufgestellt.
Das Verschwinden der Tierfiguren
Die Jagdgruppen und Tierfiguren, die Kaiser Wilhelm II. im Park aufstellen ließ, illustrieren die Bedeutung des Tiergartens als ehemaliges kurfürstliches Jagdrevier der Hohenzollern. Bei einem Besuch im Atelier des Bildhauers Rudolf Siemering sah Wilhelm II. die Entwürfe für das 1897 eingeweihte monumentale Washington-Denkmal in Philadelphia (USA). Besonders beeindruckten ihn die naturalistisch wiedergegebenen Tiere am Denkmalsockel, von denen er Nachgüsse für den Tiergarten bestellte.
mehr
Zwei der acht Tierfiguren, Bär und Stier, gegossen 1898, gingen im Zweiten Weltkrieg verloren, sechs sind an unterschiedlichen Orten im Tiergarten aufgestellt: die beiden Wapiti-Hirsche seit 1979 im
Rosengarten, ein Bison seit 1969 am östlichen Ufer des Neuen Sees, der zweite Bison am nördlichen Rand des Englischen Gartens und die beiden beschädigten Elche im sogenannten Chefgarten des Grünflächenamtes.
Name |
Weibliches Standbild mit Putto "Flora" ("Pomona") auf Sockel |
Künstler |
unbekannt | Kopie von Fritz Becker, Harald Hacke, Dietrich Starcke |
Material |
Sandstein und Granit | Sandstein und Granit |
Entstehungsjahr |
vor 1796 | |
Aufstellungsjahr und Aufstellungsort |
1796: Floraplatz
1906: in der Nähe der Rousseau-Insel auf begrünter Lichtung |
1977: Kopie im Rosengarten, im nordwestlichen Konchenbereich |
Sockel (Original) der Standfigur „Flora”
Fotos: Restaurierung am Oberbaum / LDA
Name |
Sockel (Original) der Standfigur "Flora" |
Künstler |
Kgl. Bildhauerwerk-stätten in Berlin oder Potsdam |
Material |
Sandstein und Granit |
Entstehungsjahr |
1701/1800 |
Aufstellungsjahr und Aufstellungsort |
1796: Floraplatz
1906: in der Nähe der Rousseau-Insel auf begrünter Lichtung
1961: Wiese östlich der Hofjägerallee |
Statue der Amazone zu Pferde auf dem Floraplatz, Juni 2010
Foto: Philipp Eder
Name |
Amazone zu Pferde |
Künstler |
Louis Tuaillon |
Material |
Bronze und Muschelkalk |
Entstehungsjahr |
Zweitguss 1906 |
Aufstellungsjahr und Aufstellungsort |
1906: Floraplatz |
Liegender Bison I
Fotos: Restaurierung am Oberbaum / LDA
Liegender Bison II
Name |
Liegender Bison I (nach links geneigt) |
Künstler |
Rudolf Siemering |
Material |
Bronze und Granit (grau) |
Entstehungsjahr |
1893, Zweitguss 1898 |
Aufstellungsjahr und Aufstellungsort |
Ende 1900: Zweitguss am Floraplatz
50er Jahre: Grünflächenamt
1962/69: Schlosspark Bellevue |
Name |
Liegender Bison II (nach rechts geneigt) |
Künstler |
Rudolf Siemering |
Material |
Bronze und Granit (grau) |
Entstehungsjahr |
1893, Zweitguss 1898 |
Aufstellungsjahr und Aufstellungsort |
Ende 1900: Zweitguss am Floraplatz
50er Jahre: Grünflächenamt
1962/69: nordwestlich des Cafés am Neuen See |
Liegender Elch I
Fotos: Restaurierung am Oberbaum / LDA
Liegender Elch II
Name |
Liegender Elch I (nach rechts geneigt) |
Künstler |
Rudolf Siemering |
Material |
Bronze und Granit (grau) |
Entstehungsjahr |
1893, Zweitguss 1898 |
Aufstellungsjahr und Aufstellungsort |
Ende 1900: Floraplatz
50er Jahre: nahe Bremer Weg im Bienengarten, Grünflächenamt
1999: im Chefgarten, Grünflächenamt |
Name |
Liegender Elch II (nach links geneigt) |
Künstler |
Rudolf Siemering |
Material |
Bronze und Granit (grau) |
Entstehungsjahr |
1893, Zweitguss 1898 |
Aufstellungsjahr und Aufstellungsort |
Ende 1900: Floraplatz
50er Jahre: nahe Bremer Weg im Bienengarten, Grünflächenamt
1999: im Chefgarten, Grünflächenamt |
Liegender Wapiti-Hirsch I (nach rechts geneigt), 2014
Fotos: Arne Kunkel / gruppe F
Liegender Wapiti-Hirsch II (nach links geneigt), 2014
Name |
Liegende Wapiti-Hirsche |
Künstler |
Rudolf Siemering |
Material |
Bronze und Granit (grau) |
Entstehungsjahr |
1893, Zweitguss 1898 |
Aufstellungsjahr und Aufstellungsort |
Ende 1900: Zweitguss am Floraplatz
1979: im Rosengarten |
Name |
Bär |
Künstler |
Rudolf Siemering |
Material |
|
Entstehungsjahr |
1893, Zweitguss 1898 |
Aufstellungsjahr und Aufstellungsort |
Ende 1900: Floraplatz
nach dem Krieg: verschollen |
Name |
Stier |
Künstler |
Rudolf Siemering |
Material |
|
Entstehungsjahr |
1893, Zweitguss 1898 |
Aufstellungsjahr und Aufstellungsort |
Ende 1900: Floraplatz
nach dem Krieg: verschollen |
Name |
Sockel Tierfigur |
Künstler |
unbekannt |
Material |
Granit (grau) |
Entstehungsjahr |
Ende 1900 |
Aufstellungsjahr und Aufstellungsort |
Zweitguss am Floraplatz |