Großer Tiergarten - Geschichte
1989-heute
Gartendenkmalpflegerische Wiederherstellungen und Nachwendezeit
Fertiggestellte südliche Tiergartenpromenade, 2007 Foto: Bettina Bergande / TOPOS
Gartendenkmalpflegerische Wiederherstellungen zum Stadtjubiläum
Der Große Tiergarten ist auf Grund seiner herausragenden historischen und künstlerischen Bedeutung seit 1991 als Gartendenkmal geschützt. Mit dem schon 1984 in Auftrag gegebenen und 2011-2014 fortgeschriebenen Parkpflegewerk existiert eine langfristig angelegte Handlungsanweisung für alle Instandsetzungs-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen vor Ort.
Im Rahmen umfangreicher denkmalpflegerischer Aktivitäten zur 750-Jahr-Feier der Stadt Berlin im Jahr 1987 wurden erstmalig eine ganze Reihe von Empfehlungen aus dem Parkpflegewerk umgesetzt. Seitdem konnten zahlreiche barocke Alleen, der Lenné´sche Baumsaal an der Ebertstraße, die Luiseninsel, der Großfürstenplatz und der Zeltenplatz sowie die Promenade am südlichen Tiergartenrand wiederhergestellt und viele Denkmäler restauriert werden.
Nach dem Rückbau der Nachkriegs-Entlastungsstraße und der Verlegung in einen Tunnel gelang es im Jahr 2001 nach über 40 Jahren nicht nur den von Knobelsdorff schon in der Mitte des 18. Jahrhunderts gestalteten Floraplatz zu rekonstruieren, sondern auch das ebenfalls auf ihn zurück gehende Venusbassin wiederherzustellen.
Die schon zwischen Großem Stern und dem Platz vor dem Brandenburger Tor, seit 2000 Platz des 18. März, begonnene Verschmälerung und die beidseitige Wiederanpflanzung der Alleebäume soll schrittweise bis zum Charlottenburger Tor fortgeführt werden.
Der Tiergarten gewinnt seine hauptstädtische Bedeutung zurück
Nördlich von Kongresshalle und Reichstagsgebäude entstand nach dem preisgekrönten Wettbewerbsentwurf von Axel Schultes Architekten (1992) das „Band des Bundes”. Die Bebauung im Spreebogen mit Kanzleramt und Bundestagsgebäuden knüpft an die schon im 19. Jahrhundert diesen Bereich dominierenden staatlichen Repräsentationsbauten an.
Aus Mitteln der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung wurde die GA-Maßnahme „Ausbau der touristischen Infrastruktur zur Verbesserung des Wegenetzes im Großen Tiergarten” mit dem Neubau des Kemperplatzes 2013 abgeschlossen.
|