Coronavirus Covid-19
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Seite des Landes Berlin.
Inhaltsspalte
Geldanlagen

Es gibt viele unterschiedliche Arten der Geldanlage wie z. B. Sparbuch, Tagesgeldkonto, Festgeld, Investmentfonds oder Aktien. Welche die passende Anlageform ist, hängt von den individuellen Möglichkeiten und Bedürfnissen der Verbraucherinnen und Verbraucher ab. So spielen beispielsweise die Risikobereitschaft der Anleger und die Laufzeit der Geldanlage eine Rolle bei der Entscheidung für eine Geldanlage, ebenso wie das Zinsniveau.
Geldanlageform passend wählen
Produktinformationsblatt für Anlageprodukte
In der EU-Verordnung Nr. 1286/2014 zu Basisinformationsblättern für Kleinanleger wird mehr Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher festgelegt. In Deutschland ist das Produktinformationsblatt (PIB) im Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) in § 31 gesetzlich vorgeschrieben und muss Verbraucherinnen und Verbraucher leicht verständlich über die Inhalte, die Ertragsaussichten und die mit der Anlage verbundenen Kosten informieren.
Was muss im PIB stehen?
Das PIB muss klare Aussagen über die für eine Anlageentscheidung wesentlichen Beurteilungskriterien wie Rendite, Risiko und Kosten der Anlageempfehlung enthalten. Es darf nicht mehr als zwei DIN A4 Seiten umfassen, in Ausnahmefällen nicht mehr als drei Seiten, etwa bei Derivaten und Termingeschäften. Es muss insbesondere folgende Angaben enthalten:
- die Art des Anlageprodukts
- seine Funktionsweise
- die damit verbundenen Risiken
- die Aussichten für die Kapitalrückzahlung und Erträge unter verschiedenen Marktbedingungen
- die mit der Anlage verbundenen Kosten