Coronavirus
Inhaltsspalte
Ertüchtigung der Stiel-Riegel-Verbindung von Verkehrszeichenbrücken (VZB)

Ertüchtigung der Stiel-Riegel-Verbindung von VZB
Die Baumaßnahme umfasst die Ergänzung der Knotenpunkte von 162 Verkehrszeichenbrücken mit jeweils zwei gelenkigen Stiel-Riegel-Verbindungen aus Stahl.
Die Maßnahmen an den bestehenden Verkehrszeichenbrücken betreffen folgende Bundesautobahnen im Land Berlin:
- BAB A100 vom AD Charlottenburg bis zum Tunnel Ortsteil Britz
- BAB A103 von der AS Sachsendamm bis zur AS Wolfensteindamm
- BAB A111 von der Landesgrenze Berlin/Brandenburg bis zum AD Charlottenburg
- BAB A114 von der Landesgrenze Berlin/Brandenburg bis zur AS Pasewalker Straße
- BAB A115 von der Landesgrenze Berlin/Brandenburg bis zum AD Funkturm
- BAB A117 von der Landesgrenze Berlin/Brandenburg bis zur B96a
Abbruch von VZB-Fundamenten
Im Zuge der Baumaßnahme werden acht Verkehrszeichenbrückenfundamente abgebrochen. Vier Fundamente befinden sich im Randstreifen, vier Fundamente befinden sich im Mittelstreifen der A100.
Die Abbrucharbeiten betreffen folgende Bundesautobahnen:
- BAB A100 von AS Hohenzollerndamm bis zum AK Schöneberg
Die Ertüchtigung der Verkehrszeichenbrücken und der Abbruch der VZB-Fundamente erfolgen unter Aufrechterhaltung des Kfz-Verkehrs.
Das Vorhaben
Ertüchtigung der Stiel-Riegel-Verbindung von VZB
Notwendigkeit der Baumaßnahme
Bei Bauwerksprüfungen wurden bundesweit beginnende Schäden hinsichtlich der Dauerhaftigkeit der Verbindung zwischen dem Stiel und dem Riegel bei Verkehrszeichenbrücken festgestellt, die als Rahmenkonstruktion mit Gelenkausbildung bzw. elastischer Einspannung ausgeführt wurden.
Bei diesen Verbindungen werden die Schrauben zusätzlich zu den planmäßigen Beanspruchungen auf Zug und Abscheren auch unplanmäßig auf Biegung (Schaftbiegung) beansprucht. Um auch zukünftig die Standsicherheit und die Verkehrssicherheit der Verkehrszeichenbrücken sicherzustellen, ergibt sich die Notwendigkeit, die Knotenpunkte der relevanten VZB zusätzlich zu verstärken.
Zur Ergänzung werden an jedem Knotenpunkt der VZB vier Konsolen aus Stahl, jeweils eine obere und untere Konsole auf der Vorder- und Rückseite am Riegel und Stiel, angebracht. Die Konsolen werden im Werk einschließlich Korrosionsschutzbeschichtung nach ZTV-ING vorgefertigt, anschließend vor Ort an die VZB angeschweißt und miteinander verschraubt. Nach der Prüfung der Schweißnähte wird der Korrosionsschutz ergänzt, um die Dauerhaftigkeit der ertüchtigten Knotenpunkte zu gewährleisten.
Bestandsbauwerke
Die Verkehrszeichenbrücken wurden zwischen 1974 und 2006 neu gebaut. Die Verkehrszeichenbrücken dienen zum einen für die Anbringung der wegweisenden Beschilderungen und zum anderen für Verkehrsbeeinflussungsanlagen.
Abbruch von VZB-Fundamenten
Notwendigkeit der Baumaßnahme
Im Zuge der Baumaßnahme werden zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für den Kfz-Verkehr acht alte Verkehrszeichenbrückenfundamente abgebrochen.
Bestandsbauwerke
Die abzubrechenden VZB-Fundamente wurden in den Jahren 1994 und 1995 hergestellt. An den Standorten sind nach derzeitigen Planungen und aktuellen verkehrsrechtlichen Anordnungen keine wegweisenden Beschilderungen bzw. Verkehrsbeeinflussungsanlagen notwendig. Der Rückbau der Stahlkonstruktionen und Beschilderungen ist bereits erfolgt.
Der Bau
Aktueller Stand der Bautätigkeiten (Dezember 2020)
Ertüchtigung der Stiel-Riegel-Verbindung von VZB
Das Ausschreibungs- und Vergabeverfahren zur Baumaßnahme ist abgeschlossen. Der Bauvertrag wurde Mitte Juni 2019 erteilt.
Die Bestandsaufnahmen der Knotenpunkte aller 162 Verkehrszeichenbrücken sowie die Detail- und Ausführungsplanungen sind abgeschlossen.
Die Vorfertigungsarbeiten der Konsolen aus Stahl im Werk einschließlich der notwendigen Korrosionsschutzbeschichtungen nach ZTV-ING wurden beendet.
Die Arbeiten zur Montage der Konsolen an den Verkehrszeichenbrücken haben im April 2020 begonnen.
Aktueller Bautenstand:- A115: Die Montagearbeiten sind an 21 von 21 Bauwerken abgeschlossen, d.h. 39 Knoten der zu ertüchtigenden VZB sind fertiggestellt.
- A111: Die Montagearbeiten sind an 37 von 37 Bauwerken abgeschlossen, d.h. 74 Knoten der zu ertüchtigenden VZB sind fertiggestellt.
- A103: Die Montagearbeiten sind an 4 von 4 Bauwerken abgeschlossen, d.h. alle 8 Knoten der zu ertüchtigenden VZB sind fertiggestellt.
- A114: Die Montagearbeiten sind an 2 von 2 Bauwerken abgeschlossen, d.h. alle 4 Knoten der zu ertüchtigenden VZB sind fertiggestellt.
- A117: Die Montagearbeiten sind an 3 von 3 Bauwerken abgeschlossen, d.h. 6 Knoten der zu ertüchtigenden VZB sind fertiggestellt.
- A100: Die Montagearbeiten sind an 95 von 95 Bauwerken abgeschlossen, d.h. 191 Knoten der zu ertüchtigenden VZB sind fertiggestellt.
Die gesamten Arbeiten zur Ertüchtigung der Stiel-Riegel-Verbindungen sind im November 2020 vorfristig abgeschlossen worden. Das Bauvorhaben ist baulich beendet.
Abbruch der VZB-Fundamente
Das Ausschreibungs- und Vergabeverfahren zur Baumaßnahme ist abgeschlossen. Der Bauvertrag wurde Mitte Juni 2019 erteilt.
Der Abbruch der acht Fundamente der Verkehrszeichenbrücken wurde Mitte November 2019 begonnen und im Dezember 2019 abgeschlossen.
Verkehrsführung
Ertüchtigung der Stiel-Riegel-Verbindung von VZB
Die Ergänzung der Stiel-Riegel-Verbindung von Verkehrszeichenbrücken erfolgt unter Aufrechterhaltung des Kfz-Verkehrs durch temporäre Verkehrseinschränkungen kürzerer Dauer.
Auf jeder Richtungsfahrbahn wird in der Regel maximal je ein Fahrstreifen bzw. der Standstreifen für die Arbeiten am rechten Knotenpunkt oder am linken Knotenpunkt einer VZB gesperrt.
Die Arbeiten finden möglichst in den verkehrsarmen Zeiten, in der Regel in den Nachtstunden, auf folgenden Autobahnen statt:
- BAB A100 vom AD Charlottenburg bis zum Tunnel Ortsteil Britz
- BAB A103 von der AS Sachsendamm bis zur AS Wolfensteindamm
- BAB A111 von der Landesgrenze Berlin/Brandenburg bis zum AD Charlottenburg
- BAB A114 von der Landesgrenze Berlin/Brandenburg bis zur AS Pasewalker Straße
- BAB A115 von der Landesgrenze Berlin/Brandenburg bis zum AD Funkturm
- BAB A117 von der Landesgrenze Berlin/Brandenburg bis zur B96a
Der Kfz-Verkehr wird während der Bauarbeiten aufrechterhalten.
Die Bauarbeiten zur Montage der Konsolen an den Verkehrszeichenbrücken haben im April 2020 begonnen. Die notwendigen Verkehrseinschränkungen erfolgen gemäß Baufortschritt in Abstimmung mit der zuständigen Straßenverkehrsbehörde.
Abbruch der VZB-Fundamente
Die Abbrucharbeiten der vier Fundamente im Mittelstreifen der A100 sowie der vier Fundamente im Randstreifen der A100 wurden im Dezember 2019 abgeschlossen.
Es sind keine weiteren verkehrseinschränkenden Maßnahmen notwendig.
Zahlen und Daten
Ertüchtigung der Stiel-Riegel-Verbindung von VZB
Anzahl der zu ertüchtigenden Verkehrszeichenbrücken:
- 160 Stück mit jeweils 2 Knotenpunkten, davon sind 160 Bauwerke bzw. 319 Knoten fertiggestellt
- 2 Stück mit jeweils 3 Knotenpunkten, davon sind 2 Bauwerke bzw. 6 Knoten fertiggestellt
Abbruch der VZB-Fundamente
-
Anzahl der abzubrechenden VZB-Fundamente
8 Stück
-
Abbrucharbeiten Fundamente
ca. 60 m³
-
Erdbau – Bodenaushub
ca. 75 m³
-
Erdbau – Bodeneinbau
ca. 95 m³
-
Straßenbau – Oberflächenbefestigung
ca. 50 m²
-
Straßenbau – Fahrzeugrückhaltesysteme
ca. 150 m
Bauzeit
- III. Quartal 2019 bis IV. Quartal 2020
Bauherren und Baukosten
- Bundesrepublik Deutschland
- ca. 3,0 Mio. Euro
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Abteilung Tiefbau
Bereich Brücken / Ingenieurbau
Bauzeit:
2019 bis 2020