Coronavirus
Inhaltsspalte
Das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 (BEK 2030)

Berlin hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 zu einer klimaneutralen Stadt zu werden und reagiert damit wie andere Metropolen weltweit auf die Herausforderungen des globalen Klimawandels.
Zentrales Instrument der Berliner Klimaschutzpolitik ist das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK 2030), das auf Grundlage wissenschaftlicher Empfehlungen unter breiter Öffentlichkeitsbeteiligung erarbeitet und im Januar 2018 vom Berliner Abgeordnetenhaus beschlossen wurde. Es verfolgt einen integrierten Ansatz und enthält rund 100 Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und der Anpassung an die Folgen des Klimawandels, jeweils für einen ersten Umsetzungszeitraum bis 2021. Für den Klimaschutz sollen mit den Maßnahmen in den Handlungsfeldern Energie, Verkehr, Gebäude und Stadtentwicklung, Wirtschaft, Private Haushalte und Konsum eine Reduktion von Kohlendioxidemissionen in der Stadt erwirkt werden. Zentral ist dafür die Einsparung und effiziente Verwendung von Strom, Wärme und Kraftstoffen sowie die verstärkte Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Energien. Im Bereich der Anpassung an die Folgen des Klimawandels finden sich Strategien und Maßnahmen zum Umgang mit den sich verändernden klimatischen Bedingungen in Berlin im BEK 2030 wieder.
Über die Fortschritte bei der Umsetzung des BEK 2030 informiert das digitale Monitoring- und Informationssystem diBEK sowie jährliche Monitoringberichte des Senats.
Jährliche Monitoringberichte zur Umsetzung des BEK 2030
Monitoringbericht zur Umsetzung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms
Berichtsjahr 2019
PDF-Dokument (4.2 MB)
Monitoringbericht zur Umsetzung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms
Berichtsjahr 2018
PDF-Dokument (1.6 MB)
Klimaschutz mit Breitenwirkung
Bericht an den Hauptausschuss zum Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030
BEK 2030: Text, Broschüre
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
BEK 2030-Förderprogramme
Servicestelle für energetische Quartiersentwicklung
Beratungsangebot, Fragen und AntwortenZuHaus in Berlin
Kostenlose und anbieterunabhängige Energieberatung für Ihr Eigenheim in 12 ausgewählten Pilot-Quartieren. Jetzt auch Webinare für Interessierte außerhalb der Pilotquartiere.