Inhaltsspalte
Arbeitsgruppen

Auf der 1. Berliner Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe haben sich im Januar 2018 neun Arbeitsgruppen gegründet. Im Anschluss begann der Arbeitsprozess in Form von Arbeitsgruppensitzungen mit Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen freie Träger, Politik, Wirtschaft und Verwaltung und weiteren Fachexpertinnen und -experten zur Wohnungslosenhilfe zu den folgenden Schwerpunktthemen:
- Wohnungslosenstatistik
- Prävention von Wohnungslosigkeit
- Soziale Wohnhilfen in den Bezirken – Fachstellenkonzept
- Wohnraumversorgung, Unterbringungs- und Hilfesystem
- Frauen und Familien in Wohnungsnot
- Junge Obdachlose – Straßenkinder
- EU-Bürgerinnen und -Bürger
- Medizinische Versorgung – Suchthilfe – Psychiatrie
- Weiterentwicklung der Kältehilfe
Ziel war die nachfolgende Überarbeitung der Leitlinien der Wohnungslosenhilfe und -politik anhand der finalen Ergebnisse aus den Sitzungen. Als Grundlage diente der auf der 1. Strategiekonferenz vorgestellte Entwurf für die Leitlinien zur Wohnungslosenpolitik.
Auf der 2. Berliner Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe am 10. Oktober 2018 wurden die Ergebnisse der bisherigen Arbeit der Arbeitsgruppen präsentiert und gemeinsam mit dem Publikum diskutiert. Die Ergebnisse sind in den daran anschließenden politischen Prozess der Formulierung neuer Leitlinien für die Wohnungslosenpolitik eingeflossen.
Ergebnisse der Arbeitsgruppen
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen nach der 1. Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe sind hier zusammengefasst:
Ergebnis Arbeitsgruppe 4: Medizinische Versorgung – Suchthilfe – Psychiatrie
PDF-Dokument (348.3 kB)
Ergebnis Arbeitsgruppe 7: Soziale Wohnhilfen in den Bezirken – Fachstellenkonzept
PDF-Dokument
Aktive Arbeitsgruppe „EU-Bürgerinnen und -Bürger“
Die Arbeitsgruppe „EU-Bürgerinnen und -Bürger“ wird auch über die Strategiekonferenz hinaus weiter an ihrem Thema arbeiten. Dazu gehört ein intensiver Austausch von Fachleuten aus den verschiedensten Bereichen. Gemeinsam werden Handlungsempfehlungen für die Praxis entwickelt und Empfehlungen aus der Praxis für die Politik formuliert.
Darüber hinaus ist es der Arbeitsgruppe wichtig, die Empfehlungen aus der Strategiekonferenz zu begleiten und an gemeinsamen Standards zu arbeiten. Dazu wird sie sich regelmäßig im Plenum treffen und auch externe Referentinnen und Referenten einladen.