Inhaltsspalte
3. Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe

Viele Akteure setzen Impulse für bessere Hilfen
Über 400 Anmeldungen gab es für die 3. Berliner Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe. Viele Akteure der Wohnungslosenpolitik und -hilfe waren am Montag, dem 28. Oktober, der Einladung in den Festsaal Kreuzberg gefolgt. Die Hilfe für wohnungslose und obdachlose Menschen ist eine der großen Herausforderungen für das Land Berlin. Wie diese Hilfe noch bedarfsgerechter organisiert werden und wie die neuen, kürzlich vom Senat beschlossenen Leitlinien der Wohnungsnotfallhilfe umgesetzt werden können – darüber wurde diskutiert.
Werena Rosenke, Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, gab eine lobend kritische Einschätzung der Leitlinien: „Wohnungsnotfälle sind multidimensional – so müssen auch die Hilfen sein.“
Anregend waren auch die Gespräche an den Ständen der Berliner Projekte der Wohnungslosenhilfe, die ihre Angebote präsentierten und vielen Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmern neue Einblicke verschafften, so zum Beispiel auch in das Duschmobil für obdachlose Frauen des Sozialdienstes Katholischer Frauen e. V. draußen vor der Tür oder in den SUB-Bus von KARUNA.
Nacht der Solidarität
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Präsentation der noch ganz frischen Website „Nacht der Solidarität“ durch den Projektleiter Klaus-Peter Licht. Am 29. Januar 2020 werden nachts mehr als 1.600 freiwillige Helferinnen und Helfer auf Berlins Straßen unterwegs sein, um die obdachlosen Menschen zu zählen und zu befragen. Für die Anmeldung der vielen Freiwilligen hat unsere Senatsverwaltung am Montag eine Internetseite freigeschaltet, auf der sich alle Berlinerinnen und Berliner anmelden können, die in der Nacht der Solidarität aktiv werden wollen – auch Kolleginnen und Kollegen sind dort willkommen.
Podiums- und Abschlussdiskussion
Bei der Podiums- und Abschlussdiskussion mit Senatorin Elke Breitenbach, Senatorin Dilek Kalayci und Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel sowie dem Publikum ging es noch einmal quer durch alle Themen und durchaus kontrovers zu.
Senatorin Elke Breitenbach hielt das Schlusswort. Sie sagte: „Die Leitlinien sind richtig und wichtig, aber wir brauchen kein Pingpong-Spiel der Zuständigkeiten. Denn eins ist klar: Menschen auf der Straße sind ein Teil unserer Gesellschaft. Wir helfen ihnen und unterstützen sie. Kein Mensch soll auf der Straße leben müssen.“
Fazit: In den vergangenen zwei Jahren ist einiges in Bewegung gekommen, um wohnungs- und obdachlose Menschen bedarfsgerechter zu beraten und praktisch zu unterstützen. Viele Menschen in Berlin engagieren sich dafür. Auch in unserer Verwaltung sind es Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit guten Ideen und großem Einsatz dabei sind. Ihnen allen herzlichen Dank! Ein besonderer Dank gilt dem Organisationsteam der 3. Strategiekonferenz in unserem Haus, das die Veranstaltung abteilungsübergreifend und mit viel Engagement vorbereitet hat!
Leitlinien der Wohnungsnotfallhilfe und Wohnungslosenpolitik Neue Leitlinien der Wohnungsnotfallhilfe und Wohnungslosenpolitik
Senatsbeschluss der neuen „Leitlinien der Wohnungslosenhilfe und Wohnungslosenpolitik“ vom 3. September 2019
PDF-Dokument
Präsentation zur Bewertung der Leitlinien und des Strategieprozesses, Werena Rosenke, Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslose
PDF-Dokument
Ablauf der Veranstaltung
14:00 Uhr: Begrüßung
Elke Breitenbach, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales
Moderation: Sybill Schulz, Koordinatorin Flüchtlingsmanagement
14:20 Uhr: Bewertung der Leitlinien und des Strategieprozesses – anschließend Publikumsdiskussion
Werena Rosenke, Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW)
15:25 Uhr: Kurzvorstellung der „Nacht der Solidarität“ vom 29. zum 30. Januar 2020
Klaus-Peter Licht, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
15:30 Uhr: Snacks und Getränke im Projekteraum
Neue Projekte der Berliner Wohnungslosenhilfe präsentieren sich drinnen und draußen
- Elke Breitenbach, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales
- Dilek Kalayci, Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Martin Hikel, Bezirksbürgermeister von Neukölln
18:00 Uhr: Ausblick
Elke Breitenbach, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales
Stellungnahme zu den Leitlinien der Wohnungsnotfallhilfe und Wohnungslosenpolitik der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales von Berlin
PDF-Dokument
Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Berliner Wohnungslosentagesstätten zu den Leitlinien der Wohnungsnotfallhilfe und Wohnungslosenpolitik der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Soziales von Berlin
PDF-Dokument
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Abteilung Soziales
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
- Tel.:
- (030) 9028-0
- Fax:
- (030) 9028-2063