Coronavirus in Berlin
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter: berlin.de/corona
Tagesaktuelle COVID-19 Fallzahlen und weiterführende Auswertungen finden Sie im Online-COVID-19-Lagebericht des Landes Berlin.
Der Dienstbetrieb der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ist aufgrund des Einsatzes von vielen Beschäftigten im Krisenstab des Landes Berlin weiterhin eingeschränkt.
Inhaltsspalte
Hospiz- und Palliativkonzept für das Land Berlin

Die Landesregierung von Berlin hat die gesellschaftspolitischen Herausforderungen, die mit den Themen Sterben, Tod und Trauer verbunden sind, frühzeitig erkannt und sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit der Akteuren der Berliner Hospizbewegung die Voraussetzungen für ein menschenwürdiges und selbstbestimmtes Sterben im Land Berlin zu verbessern.
Im ’3. Hospiz- und Palliativkonzept für das Land Berlin’ werden dazu Ziele und Vorhaben formuliert. Das Konzept ist die Fortschreibung der Hospizkonzepte aus den Jahren 1998 und 2005. Die Grundlage dieser Fortschreibung bildet ein von allen Fraktionen einstimmig beschlossener Berichtsauftrag des Abgeordnetenhauses unter dem Titel “Würde in der letzten Lebensphase”.
Auseinandersetzung mit Tod und Sterben als gesellschaftliche Aufgabe
Die Auseinandersetzung mit den existenziellen Phänomenen Sterben, Tod und Trauer ist vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, der zunehmenden Bedeutung chronisch unheilbarer Erkrankungen sowie sich ändernder gesellschaftlicher Strukturen eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Schwerkranke und sterbende Menschen sollen darauf vertrauen können, dass- sie in ihrem letzten Lebensabschnitt nicht allein gelassen werden,
- sie Pflege, Geborgenheit, Fürsorge und Zuwendung erhalten,
- ihre Wünsche und Bedürfnisse wahrgenommen und respektiert werden,
- sie möglichst bis zum Lebensende in der gewohnten und vertrauten Umgebung, ihrem Zuhause, bleiben und ihr Leben in Frieden und Würde beschließen können.
Bedeutung der Hospizbewegung
In kaum einem anderen Bereich der Gesundheits- und Sozialpolitik ist es in den letzten Jahren zu so tiefgreifenden Veränderungen gekommen wie beim Umgang mit Sterben und Tod. Großen Anteil daran hat die Hospizbewegung. Aus einer Bürgerbewegung entstanden, hat sie den gesellschaftlichen Diskurs immer wieder angeregt und damit wesentlich zu einer Verbesserung der Betreuung, Versorgung und Begleitung Sterbender beigetragen.
Hospiz- und Palliativkonzept als PDF
-
3. Hospiz- und Palliativkonzept für das Land Berlin, Würde in der letzten Lebensphase
(Copyright: Abgeordnetenhaus von Berlin, Umfang: 91 Seiten, Stand: 13.04.2011)
Informationen zu Hospiz- und Palliativversorgung in Berlin
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Abteilung Pflege
der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Tel.:
- (030) 9028-0
- Fax:
- (030) 9028-3140