#Coronavirus #Covid19
Das Internetangebot informiert aktuell und umfassend über alle Maßnahmen, Anlaufstellen und Zuständigkeiten im Zusammenhang mit dem Coronavirus.
Inhaltsspalte
Sportpolitik
Sport gehört heute zu den wichtigsten Voraussetzungen für eine lebenswerte Stadt. Weit mehr als bloße Freizeitbeschäftigung, ist der Sport zugleich ein wichtiges gesellschaftliches Bindeglied, bedeutender Wirtschaftsfaktor, wirksames Werbemittel und entscheidender Standortfaktor für Unternehmen ebenso wie für potentielle „Neuberliner“.
Die Förderung des Sports durch die öffentliche Hand ist im Land Berlin durch das Sportförderungsgesetz festgeschrieben. Zu den Aufgaben der Verwaltung gehören sowohl eine strategische Entwicklungsplanung und die Beratung des Freizeit-, Breiten- und Spitzensports, als auch ein aktives Standortmarketing und die Rolle als Gastgeber internationaler Großveranstaltungen.
Die Bereitstellung bedarfs- und wettkampfgerechter Sportanlagen und Veranstaltungsstätten, die Förderung von Talenten bis hin zum Spitzensport aber auch der Blick auf die positiven gesellschaftlichen Effekte hinsichtlich der Integration, Gewaltprävention und des bürgerschaftlichen Engagements bilden die Basis für den Erfolg und die Vielfalt der Sportmetropole Berlin.
Sport und "Stadtrendite" von Großveranstaltungen
Berliner Spitzensport wirbt in den verschiedensten Sportarten für die Sportmetropole. Nationale und Internationale Sportveranstaltungen lenken nicht nur den Fokus der Öffentlichkeit auf den Sport in Berlin, sondern haben auch umfangreiche Auswirkungen in Bezug auf die Wirtschaft, die soziale Wertschöpfung und die ökologische Verträglichkeit. Das wurde beispielsweise bei den Auswertungen vergangener Großveranstaltungen wie dem Internationalen Deutschen Turnfest oder auch den Leichtathletik Europameisterschaften deutlich.
Sport und Gesundheit
Sport und bewegungsaktive Erholung können einen wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung leisten. Die Berlinerinnen und Berliner nannten in der Umfrage zur jüngsten Berliner Sportstudie die Gesundheit als das wichtigste Motiv, Sport zu treiben. Auch der organisierte Sport berücksichtigt dies mit seinen Angeboten zur Gesunderhaltung und Rehabilitation. In einer Broschüre wird der Fokus auf den ökonomischen Nutzen gerichtet.
Dazu fand im Jahr 2018 erstmals der Berliner Kongress “Urban Sport & Health – Sport, Bewegung und Gesundheit in der digitalisierten Stadt” – statt. Der Kongress richtete sich vorrangig an Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, die die Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung umsetzen wollen bzw. dies bereits tun. Im Fokus standen aktuelle Strategieansätze in der Bewegungsförderung, die Herausforderungen für Sport, Bewegung und Gesundheit als Standortfaktoren und unverzichtbarer Bestandteil kommunaler Daseinsvorsorge, sowie in diesem Zusammenhang das Thema Digitalisierung.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Senatsverwaltung für Inneres und Sport
Abteilung IV – Sport
Sportbericht 2016 - 2018
Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Sportgeschehen der vergangenen Jahre und gewinnen so gleichzeitig einen Eindruck von den Strukturen und der Vielfältigkeit des Berliner Sports. Der Bericht steht als barrierefreie PDF-Datei zur Verfügung.
Die im Sportbericht erwähnten Anlagen finden Sie auf unserer Serviceseite hier