Coronavirus in Berlin
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter: berlin.de/corona
Tagesaktuelle COVID-19 Fallzahlen und weiterführende Auswertungen finden Sie im Online-COVID-19-Lagebericht des Landes Berlin.
Der Dienstbetrieb der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ist aufgrund des Einsatzes von vielen Beschäftigten im Krisenstab des Landes Berlin weiterhin eingeschränkt.
Inhaltsspalte
Babys

Vor und nach der Geburt - Hebammen helfen
Hebammen in Berlin finden
Hebammen findet man über:
- den Zentralen Hebammenruf Berlin, Tel. (030) 214 2771
- die Berliner Hebammenliste
- den Berliner Hebammen Verband e.V., der auch Fortbildungsveranstaltungen zur Familienhebamme durchführt
- Geburtskliniken und Geburtshäuser
- die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt
- die Krankenkasse
- Familienzentren
Frühgeborene Kinder
Fast fünf Prozent aller Neugeborenen in Berlin kamen 2010 zu früh auf die Welt. Jedes Frühgeborene ist für die Familie eine große Herausforderung, denn die meisten dieser Kinder erleiden lebenslange körperliche oder psychische Schäden. Der Förderverein für frühgeborene Kinder an der Charité e.V. hilft, die Situation der Frühgeborenen durch Unterstützung der betroffenen Familien zu verbessern. Auch der Berliner Hebammenverband e.V. berät Familien dazu.
Was Babys brauchen
Was ein Baby isst und trinkt, ist wichtig für sein ganzes Leben und hat von Anfang an einen großen Einfluss auf seine Entwicklung, sein Wohlbefinden, spätere Essgewohnheiten und seine Gesundheit. Das Netzwerk “Gesund ins Leben” bietet Empfehlungen und Beratungsangebote für die Zeit von der Schwangerschaft bis zum Kleinkindalter. Das Netzwerk unterstützt Eltern mit einheitlichen, verständlichen und leicht umsetzbaren Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung. Für das gelbe Kinder-Untersuchungsheft (Rückseite) wurde ein Merkblatt als Aufkleber entwickelt, das zusammenfasst, was Babys im ersten Lebensjahr brauchen. Der Aufkleber kann bestellt werden.
Für etwas ältere Kinder bietet das Online-Angebot “Durchblicker” wertvolle Informationen über eine ausgewogene Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. So bekommen Kinder und Jugendliche frühzeitig den Durchblick über ihre Rechte, Chancen und Risiken in der Informations- und Konsumwelt.
Babys nicht schütteln!
Bitte nicht schütteln!
Faltblatt mit Tipps zum Umgang mit schreienden Babys
PDF-Dokument (1.1 MB)
Hilfe für Eltern von SchreiBabys
Falls alle Bemühungen fehlschlagen, sollten Eltern unbedingt versuchen, einen kühlen Kopf zu bewahren und sich nicht scheuen, Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Unterstützung geben folgende Stellen:
- SchreiBabyAmbulanz Tel. (030) 43 66 90 44
- Zentraler Hebammenruf Tel. (030) 214 27 71
- Kinder- und Jugendarztpraxen
- Berliner Hebammenliste
- Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin
- Erste-Hilfe-Stellen
- Kinder- und Jugendgesundheitsdienste der Berliner Bezirke
Sicherer Babyschlaf
Sicherer Babyschlaf - Wie mein Baby sicher und gut schläft
PDF-Dokument (426.6 kB) - Stand: 05/2017
- Englische Version: Safe Baby Sleep – How my baby sleeps safely and well
- Französische Version: Un sommeil sûr pour le bébé – Comment faire dormir mon bébé pour qu’il soit bien et en sécurité
- Rumänische Version: Somn sigur pentru bebeluş – Cum doarme bebeluşul meu sigur şi bine
- Russische Version: Безопасный сон младенца – Что нужно, чтобы сон вашего малыша был безопасным и хорошим
Tipps für gesunden Babyschlaf
Kleinkinder sollten:
- im Schlafsack in der Rückenlage schlafen
- auf einer festen Matratze liegen
- im eigenen Bett im Schlafzimmer der Eltern untergebracht werden
- bei einer Raumtemperatur zwischen 16 – 18 Grad schlafen
- keine Kuscheltiere, Decken, Kissen oder Felle im Bett haben
- keinem Zigarettenrauch ausgesetzt werden
Gegen die Benutzung eines Beruhigungsschnullers bis zum Ende des ersten Lebensjahres ist nichts einzuwenden. Es ist sogar nachgewiesen worden, dass ein Schnuller den Schlaf des Babys sicherer macht.
Familienbesuche
Anlässlich der Geburt eines Kindes beraten und unterstützen die bezirklichen Kinder- und Jugendgesundheitsdienste Berliner Familien in ihrem Bezirk durch einen Familienbesuch. „Willkommen im Leben“ heißt diese bewährte Initiative der Gesundheitsämter. Die frühe Kontaktaufnahme mit den Familien ist Teil der Familienberatung und damit ein wichtiger Baustein der Prävention. Im direkten Gespräch erhalten Familien auf ihre persönliche Situation abgestimmte Informationen; bei Bedarf werden ihnen Beratungs- und Unterstützungsangebote in ihrer Umgebung und im Kiez vermittelt, die sie kostenlos, vertraulich und auch ohne Versicherungsnachweis in Anspruch nehmen können.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
Baby-Berlin App
Hotline Kinderschutz
Rund um die Uhr für Sie erreichbar:
Tel.: (030) 61 00 66