Prima, du willst beim Girls' Day am 26. April 2018 teilnehmen
Was musst du tun?
- Bitte frage zuerst bei deinen Eltern und bei deiner Klassenlehrerin oder deinem Klassenlehrer nach, ob du am Girls’ Day teilnehmen darfst. Den Antrag auf Schulfreistellung findest du hier
- Dann entscheidest du dich für eine Veranstaltung die Du über den Girls`Day Radar der bundesweiten Koordinierungsstelle Girls’ Day finden und anschließend online buchen kannst.
- Suchst du ein barrierefreies Angebot oder benötigst Unterstützung, dann nimm bitte Konktakt mit einer der Ansprechpartnerinnen oder einem der Ansprechpartner auf, deren Namen und Kontaktdaten du unten stehend findest.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
-
Landeskoordinierung Life
e.V.
Almut Borggrefe, Tel. 030-3087 9812
Kornelia Ruppmann, Info-Telefon Berlin 030-3087 9816 -
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und
Wissenschaft
Rolf-Dieter Zehnel, Tel. 030-90227 6157 -
Landesbeauftragter für Menschen mit
Behinderung
Dr. Jürgen Schneider, Tel. 030-9028 2917 -
Bundeskoordinierung
Kompetenzzentrum Technik Diversity-Chancengleichheit e.V. - Info-Telefon Bielefeld 0521-1067357
Link-Tipps/ Literaturtipps/ Materialtipps
- Nichts vergessen? Hier gibt es weitere Tipps
- Der Girls’ Day Podcast zeigt Themen rund um den Girls’ Day und Filme von Auszubildende und Studentinnen, die durch den Girls’ Day ihren Weg in einen technischen oder naturwissenschaftlichen Beruf gefunden haben.
- Informationen zu barrierearmen Girls`Day-Angeboten