Cluster Energietechnik

  • 38.420 Beschäftigte in Berlin (Hauptstadtregion: 59.181)
  • 3.370 Unternehmen in Berlin (Hauptstadtregion: 6.547)
  • 21,06 Mrd. Euro Umsatz in Berlin (Hauptstadtregion: 28,02 Mrd. Euro)

Das Cluster Energietechnik ist eines von fünf zusammen mit dem Land Brandenburg identifizierten länderübergreifenden Clustern der Gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg – innoBB 2025. Es besteht seit Januar 2011 und bildet einen wirtschafts- und innovationspolitischen Schwerpunkt in der Hauptstadtregion mit anhaltend positiver Tendenz.

Das Management für das Cluster Energietechnik liegt bei den Wirtschaftsfördergesellschaften der Länder, der Wirtschaftsförderung Brandenburg in Zusammenarbeit mit Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie.

Themen dieser Seite

Ziel des Clusters

Ziel des Clusters ist die Etablierung der Region im weltweiten Spitzenfeld der Schlüsselthemen zukunftssicherer Energiesysteme. Der Fokus liegt hierbei auf Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz, intelligenten Netzen sowie Speichertechnologien – ergänzt durch die industriellen Kompetenzen bei Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik.
Hierbei sind Cross-Cluster-Ansätze von wachsender Bedeutung, etwa in den Bereichen Smart Energy / digitale Energiewirtschaft (Cluster IKT, Medien, Kreativwirtschaft) oder bei der Sektorenkopplung von Strom, Wärme und Verkehr (Cluster Verkehr, Mobilität, Logistik).
So trägt z. B. die verstärkte Einbeziehung von Akteuren aus der Digitalwirtschaft dem Anspruch des Clusters Rechnung, international führende Rollen bei Lösungen zur ganzheitlichen Netzoptimierung, für neue Systemdienstleistungen, die Integration erneuerbarer Energien sowie die Gestaltung robuster und sicherer Energieversorgungssysteme einzunehmen und auszubauen.

Strategisches Dokument des Clusters

Das strategische Dokument des Clusters bildet der im Herbst 2017 veröffentlichte neue Masterplan Die Region voller Energie.

Sein Kernstück ist die neu konzipierte/entwickelte Innovationsfeldmatrix mit ihren für die Hauptstadtregion relevanten Innovationsthemen. Diese zusammen mit den Clusterakteuren identifizierten Innovationsthemen werden in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle in der Clusterarbeit einnehmen.

  • Clustermatrix

    PDF-Dokument (47.0 kB)
    Dokument: Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Die Hauptstadt ist als Praxislabor für die Energiewende mit nationaler und internationaler Ausstrahlungskraft besonders prädestiniert.

Sie ist führend bei der Entwicklung von Smart Grids, Speicherkonzepten und innovativen Lösungen zur Synchronisation von Energiebedarf und Energieangebot. Mit wichtigen industriellen Playern, Zulieferern, Betreibern und Wissenschaftseinrichtungen (mehr als 1.100 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an über 30 Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen forschen zu allen Themenstellungen rund um die Energiewende) sowie maßgeblicher Position in wichtigen Forschungs- und Entwicklungs-Projekten verfügt die Region in Kombination von Metropole und Flächenland über alle erforderlichen Kompetenzen, komplexe Systeme für die nachhaltige Energieversorgung der Zukunft zu realisieren.

Die Initiierung und Begleitung von Innovations-, Demonstrations- und Anwendungsprojekten im Bereich der Energietechnik gehört zu den Kernaufgaben des Clustermanagements.

SINTEG-Projekt WindNODE – „Wind in Nordostdeutschland“ – Bis 2020 wird die Hauptstadtregion zur Modellregion der Energiewende

Seit 2017 ist die Hauptstadtregion zusammen mit den vier weiteren Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen WindNODE-Schaufenster.

Über 70 Partner aus Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten im Projekt „WindNODE – Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands (SINTEG)“ an der Frage, wie die Stromnetze auch dann stabil gehalten werden, wenn mittelfristig bis zu 65 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen.

Hierfür entwickeln die Projektteilnehmer in einer Vielzahl von innovativen Projekten (übertragbare) Musterlösungen für die Energiewende.

WindNODE hat für die Hauptstadtregion eine große Bedeutung. Bis 2020 soll sie zur Modellregion der Energiewende werden.

WindNODE wird vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) im Rahmen des Förderprogramms “Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende (SINTEG)” vier Jahre lang (2017-2020) mit insgesamt rund 36,4 Millionen gefördert.

Netzwerke - wichtige, verbindende Akteure für den Energietechnikstandort Berlin

Einen wichtigen Beitrag für die positive Entwicklung der Energietechnik leisten die Netzwerke, wie z. B. das auf Energieeffizienz fokussierte „Berliner Netzwerk-E“ oder das GRW (Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur”) geförderte Erneuerbare Energien-Netzwerk „Berlin-Brandenburg Energy Network (BEN)“.

So hat das Berliner NetzwerkE seit seiner Gründung in 2008 in über 20 Modellprojekten zu Themen wie Abwasserwärmenutzung, Praxistests für Brennstoffzellen, dezentrale Energiekonzepte und hoch effiziente Einzelraumregelung Impulse auch über den Kreis seiner Mitglieder hinaus gesetzt.

Mit verschiedenen Task Forces wie „Geschäftschancen Energiewende“, „Internationalisierung“ und „Startup Energy“ bietet das BEN seinen zahlreichen Mitgliedern aus etablierten Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und der Gründerszene eine wichtige Plattform, um sich zu wandelnden Rahmenbedingungen und neuen Geschäftschancen auszutauschen und darüber hinaus zu vernetzen.

URBAN ENERGY FORUM - Event des BEN mit internationaler Strahlkraft

Mit dem jährlich im unmittelbaren Anschluss an den „Berlin Energy Transition Dialog“ des Bundes stattfindenden „Urban Energy Forum“ richtet das BEN gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe den Fokus auf die urbane Dimension der Energiewende und ermöglicht einen zielgerichteten B2B-Erfahrungsaustausch in einem weltweit zunehmend gefragten Geschäftsfeld.

Links