Corona-Informationen zu Schule und Kita
Bis zum 14. Februar gibt es keinen Präsenzunterricht in Berlins Schulen, für Abschlussklassen gelten besondere Regelungen.
Die Kitas sind bis zum 14. Februar im Notbetrieb. Der Betreuung in Kita und Primarstufe liegt eine Liste systemrelevanter Berufe zugrunde, die laufend aktualisiert wird.
- Informationen zum Schulbetrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung in Primarstufe | Briefe an die Schulen
- Informationen zum Kita-Betrieb | Antrag auf Notbetreuung | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb (bis 13 Uhr) +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb (bis 15 Uhr) +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Willkommen in Deutschland

Willkommen in Berlin!
- Ihre kleinen Kindern können, wenn Sie es wünschen, in einer Kita betreut werden. Hier können sie gemeinsam mit anderen Kindern spielen und lernen. Sie werden in der Kita neue Freunde finden und die deutsche Sprache schnell erlernen. Damit werden die Kinder gut darauf vorbereitet, später die Schule zu besuchen.
- Wenn Ihr Kind mindestens 6 Jahre alt ist, muss es die Schule besuchen. Wir unterstützen Sie dabei, einen passenden Schulplatz zu finden. Solange Ihr Kind noch nicht Deutsch spricht, wird es zunächst eine Willkommensklasse besuchen, um die Sprachkenntnisse zu erwerben. Danach wird es in eine reguläre Klasse wechseln und am normalen Unterricht und Schulalltag teilnehmen. Derzeit gibt es über 530 Willkommensklassen, in denen qualifizierte Lehrkräfte über 5700 Schüler unterrichten.
- An den Berliner Hochschulen gibt es umfangreiche Beratungsangebote. Dort erhalten Sie Informationen über die Studiengänge und die Voraussetzungen für die Aufnahme oder Fortsetzung eines Studiums.
- Für die Kitas und Schulen haben wir einen Leitfaden herausgegeben, der rechtliche, organisatorische und pädagogische Informationen zur Unterstützung bei der Integration von zugewanderten Kindern und Jugendlichen bietet.
- Zur Verfügung stehen:
- VHS-Sprachkurse
- Qualifizierung des pädagogischen Personals
- Verstärkung des Schulpsychologischen Dienstes
- Schulsozialarbeit
- Ferienschulen
- Kulturelle und sportliche Angebote
Kita
Kitagutschein beantragen
Ihr Kind hat die Möglichkeit, eine Kita zu besuchen. Damit Ihr Kind später gut vorbereitet eine Schule besuchen kann, sollten Sie diese Chance nutzen.
Als ersten Schritt müssen Sie einen Kita-Gutschein beantragen. Das Formular erhalten Sie in Ihrer Wohneinrichtung; Sie können es auch online ausfüllen. Nachdem Sie vom Jugendamt den Kita-Gutschein erhalten haben, können Sie damit einen freien Platz für Ihr Kind suchen.
Informationen zum Bildungspaket für Kita-Kinder
Deutsch
Englisch
Französisch
Spanisch
Polnisch
Russisch
Vietnamesisch
Türkisch
Arabisch
Farsi-Persisch Paschtu
Informationsblatt
Schule
Wenn Ihr Kind mindestens 6 Jahre alt ist, ist es schulpflichtig und soll möglichst schnell einen Schulplatz bekommen. Dazu müssen Sie Ihr Kind zuerst in der Koordinierungsstelle des Schulamtes Ihres Wohnbezirks anmelden.
Die Schulbehörde entscheidet darüber, in welche Schule und in welche Klasse Ihr Kind eingeschult wird. Dabei werden das Alter, ein Sprachtest und die schulärztliche Untersuchung Ihres Kindes berücksichtigt. Anschließend melden Sie Ihr Kind in der Ihnen mitgeteilten Schule persönlich an.
In der Schule können Sie für Ihr Kind einen berlinpass-BuT beantragen. Mit diesem berlinpass kann Ihr Kind Leistungen aus dem Bildungspaket erhalten. Das umfasst den persönlichen Schulbedarf Ihres Kindes und die kostenlose Teilnahme an Ausflügen und Schulfahrten.
- Informationen zum Bildungspaket für Schulkinder
-
Merkblatt für Eltern zum Bildungspaket/Deutsch
-
Merkblatt für Eltern zum Bildungspaket/Arabisch
Informationsblatt
Broschüre: Neu in Deutschland? Infos und Tipps rund um Schule in Berlin
Diese Broschüre bietet Familien mit schulpflichtigen Kindern, die neu nach Deutschland gekommen sind, wertvolle Tipps und Informationen rund um Schule in Berlin.
Sie informiert über die Aufgaben und Rechte von Eltern und Schülern, die Aufnahme in eine Willkommensklasse, die Angebote des Bildungspaketes oder die Ganztagsschule.
Sie ist erhältlich in den Koordinierungsstellen für Willkommensklassen der bezirklichen Schulämter und im infopunkt der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Online-Kurs für Wilkommensschülerinnen und -schüler
Abitur für Flüchtlinge
Kollegs und Abendgymnasien bieten das Abitur für Geflüchtete ab 18 Jahren an.
Wenn Sie das deutsche Abitur erwerben wollen, 18 Jahre alt sind und die deutsche Sprache bereits auf dem Niveau B-1 beherrschen, können Sie sich an ein Kolleg oder Abendgymnasium wenden. In einem Vorbereitungskurs können Sie Ihre Deutschkenntnisse auf das Nievau B-2 erweitern. Wenn Sie das Niveau B-2 erreicht haben, besuchen Sie zunächst einen sogenannten Vorkurs.
Haben Sie den Vorkurs erfolgreich bestanden, dann können Sie ein Kolleg oder ein Abendgymnasium für die Zeit von drei Jahren besuchen, um das Abitur abzulegen.
Der Besuch der Kollegs und Abendgymnasien ist kostenlos und wird ab der 11. Klasse durch BAföG gefördert. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten der Kollegs- und Abendgymnasien:
-
Berlin-Kolleg
Turmstr. 75, 10551 Berlin-Mitte -
Victor-Klemperer-Kolleg
Martha-Arendsee-Str. 15, 12681 Berlin Marzahn-Hellersdorf -
Abendgymnasium Prenzlauer Berg
Driesener Str. 22, 10439 Berlin-Pankow -
Peter-A.-Silbermann-Schule-Abendgymnasium
Blissestraße 22, 10713 Berlin-Wilmersdorf
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Infos für Lehrkräfte und Erzieher
Infos für Koordinatoren der Willkommensklassen
Film "Berliner Schule"
Broschüre „Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge in Schulen, Kitas und Freizeiteinrichtungen“
Ratgeber für pädagogische Fachkräfte zur Unterstützung von Flüchtllingskindern – publiziert von der Unfallkasse Berlin (UKB).