Corona-Informationen zu Schule und Kita
Bis zum 14. Februar gibt es keinen Präsenzunterricht in Berlins Schulen, für Abschlussklassen gelten besondere Regelungen.
Die Kitas sind bis zum 14. Februar im Notbetrieb. Der Betreuung in Kita und Primarstufe liegt eine Liste systemrelevanter Berufe zugrunde, die laufend aktualisiert wird.
- Informationen zum Schulbetrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung in Primarstufe | Briefe an die Schulen
- Informationen zum Kita-Betrieb | Antrag auf Notbetreuung | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb (bis 13 Uhr) +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb (bis 15 Uhr) +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
eEducation

Digitale Bildung
Mit der Einführung der neuen Rahmenlehrpläne für Klasse 1 bis 10 in Berlin und Brandenburg und dem darin enthaltenden Basiscurriculum Medienbildung, der Strategie der Kultusministerkonferenz (KMK) „Bildung in der digitalen Welt“ und der „Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist die digital gestützte Bildung ein entscheidendes Handlungsfeld für alle Berliner allgemeinbildenden Schulen geworden.
Qualitätssiegel "Exzellente digitale Schule"
Berliner Schulen können sich seit dem Schuljahr 2017/18 für das Qualitätssiegel “Exzellente digitale Schule” bewerben. Das Qualitätssiegel soll die Qualitätsentwicklung und -sicherung der digital gestützten Bildung an den allgemeinbildenden Schule stärken.
Themenbereiche
Mit dem Qualitätssiegel werden Schulen ausgezeichnet, die sich nachhaltig und qualitätsorientiert in den folgenden Themenbereichen engagieren:- Begleitung und Förderung der Jugendlichen im Hinblick auf digital gestützte Bildung
- Einordnung der digital gestützten Bildung in die Lehr- und Lernprozesse
- Kooperationen und Netzwerke
Qualität und Medienkompetenz
Ziel ist es, die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln, die für Lernende im 21. Jahrhundert herausragend sind:- Kommunikation
- Kollaboration
- Kreativität
- Kritisches Denken
Bewerbung
1. Die Schulen bewerben sich mit ihren Unterlagen (Medien- und Fortbildungskonzept, ihrem schulinternen Curriculum und ihrem ausgefüllten Bewertungskatalog).
2. Die Jury entscheidet anhand der eingereichten Unterlagen, welche Schulen von Audit-Teams besucht werden.
3. Audit-Teams, bestehend aus Vertretern der Wirtschaft, von Verbänden und von Schulen, besuchen die ausgewählten Standorte und bewerten die Schulen anhand des Bewertungskataloges. Sie führen dazu Interviews mit der Schulleitung, mit Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern und Eltern sowie Kooperationspartnern.
4. Die Ergebnisse der Audit-Teams werden an die Jury zurückgesendet. Die Jury entscheidet bei überzeugender Darstellung über die Vergabe des Qualitätssiegels.
5. Die Verleihung erfolgt im Rahmen einer zentralen Veranstaltung durch die Initiatoren des Qualitätssiegels Berlin. Die Geltungsdauer des Siegels beträgt vier Jahre.
- Bewerbungsfrist: 27. Oktober 2020: Einreichen der Bewerbungsunterlagen
- Dezember 2020 bis Januar 2021: Audit-Teams besuchen die Schulen
- Mai 2021: Verleihung des Qualitätssiegels
Bewerbung für das Qualitätssiegel "Exzellente Digitale Schule"
Das Qualitätssiegel dient der langfristigen Qualitätsentwicklung und -sicherung der digital gestützten Bildung an Berliner allgemeinbildenden Schulen.
In diesem Flyer finden Sie alle Informationen zum Qualitätssiegel, wie Schulen sich für das Siegel bewerben können sowie die Ansprechpartner für das Zertifizierungsverfahren.
Zertifizierte Siegelschulen 2020
-
Heinrich-Hertz-Gymnasium
Friedrichshain -
Martin-Buber-Oberschule
Spandau -
Victor-Klemperer-Kolleg
Marzahn -
Klax Schule
Pankow
Zertifizierte Siegelschulen 2019
-
Herman-Nohl-Schule
Neukölln -
John-Lennon-Gymnasium
Mitte -
Archenhold-Gymnasium
Treptow-Köpenick -
Moser Schule Schweizer Gymnasium
Charlottenburg-Wilmersdorf -
Schule an der Jungfernheide
Spandau -
Ellef-Ringnes-Grundschule
Reinickendorf
Zertifizierte Siegelschulen 2018
-
Primo-Levi-Gymnasium
Pankow -
Nelson-Mandela-Schule
Charlottenburg-Wilmersdorf -
Georg-Klingenberg-Schule
Marzahn-Hellersdorf
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Telefon: +49 30 90227-5050
post@senbjf.berlin.de
Mehr Infos
-
Bildung in der digitalen Welt
Strategie der Kultusministerkonferenz (KMK)
- Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft Bundesministerium für Bildung und Forschung