Coronavirus in Berlin
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter:
berlin.de/corona
Inhaltsspalte
Chef der Senatskanzlei

Christian Gaebler
1964 in Berlin geboren, ledig, evangelisch
- E-Mail:
- Kontakt
- Telefon:
- (030) 9026-3100
- Telefax:
- (030) 9026-3102
- Anschrift:
- Jüdenstraße 1, 10178 Berlin
-
1982
Abitur
-
1992
TU Berlin, Diplom-Ingenieur für Verkehrswesen (Planung und Betrieb)
-
1992/1995
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Projektleiter bei privaten Planungsbüros
-
1995 – 2011
Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin
-
1996 – 2001
Selbständiger Verkehrsplaner
-
2001 – 2011
Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion des Abgeordnetenhauses von Berlin
-
2011 – 2016
Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin
-
12/2016 – 4/2018
Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin
-
seit 4/2018
Chef der Senatskanzlei
Ehrenamtliche Tätigkeiten
-
1984/92
Studenten-Parlament TU Berlin
-
1988/91
Hochschulreferent AStA TU Berlin
-
1988/89
Vorstand Studentenwerk Berlin
-
1991/92 und 1996 – 2011
Kuratorium TU Berlin
-
1992/95
Bürgerdeputierter Ausschuss für Wirtschaft und Liegenschaften BVV
Wilmersdorf -
seit 1996
Vorsitzender der SPD Wilmersdorf bzw. Charlottenburg-Wilmersdorf
-
Vizepräsident Chorverband Berlin
-
Landesausschuss Jugend musiziert Berlin
Mitgliedschaften
- Gewerkschaft EVG
- Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft
- Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums
- Förderverein der Grundschule am Rüdesheimer Platz
- UNICEF
- ADFC
- ACE
- Hertha BSC
- 1. FC Union
- Tennis Borussia
- DRK
- SJD – Die Falken
- Ärzte ohne Grenzen
Aufsichtsratsmandate und vergleichbare Funktionen
- AG Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (Vorsitz)
- Verwaltungsrat LOTTO Berlin (Vorsitz)
- Kuratorium DFFB (Vorsitz)
- AR Kulturprojekte des Bundes
Persönlicher Referent:
Kian Niroomand
Tel.: +49 (030) 9026-3103
Der Senatskanzlei sind Transparenz und Datenschutz wichtig. Um sowohl dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit als auch dem Personalaktenschutz Rechnung zu tragen, handelt es sich bei den wiedergegebenen Lebensläufen nicht um wörtliche Wiedergaben aus den amtlichen Personalakten der Senatskanzlei, sondern um freiwillige Angaben der dargestellten Personen selbst.