Coronavirus in Berlin
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter:
berlin.de/corona
Inhaltsspalte
Zukunftspakt Verwaltung
Am 14. Mai 2019 wurde von Senat und Rat der Bürgermeister der Zukunftspakt Verwaltung unterzeichnet. Er ist ein Bekenntnis der politischen Führung Berlins zur Stärkung der Verwaltung sowie ihrer Dienstleistungsqualität und zur Verbesserung der Bedingungen für die Beschäftigten.
Der Zukunftspakt Verwaltung umfasst ein Bündel von 27 Projekten und Vorhaben mit konkreten Zeit- und Maßnahmenplänen, die sieben zentrale Handlungsfelder abdecken. Die vielfältigen Aspekte der Verwaltungstätigkeit werden dadurch umfassend in den Blick genommen. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung der gesamtstädtischen Verwaltungssteuerung.
Mithilfe neuer Steuerungsstrukturen und Steuerungsinstrumente soll die Zusammenarbeit zwischen Berlins Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträgern aus Politik und Verwaltung gestärkt und gemeinsame Ziele verbindlich festgeschrieben werden. In einem durch die Senatskanzlei koordinierten Prozess arbeiten mehrere Senatsverwaltungen in verschiedenen Politikbereichen gemeinsam mit den Bezirken pilothaft an einer neuen Form von gesamtstädtischen Zielvereinbarungen für das Land Berlin (Projekt Nr. 5 „Zielvereinbarungssystem“ des Zukunftspaktes). Diese Zielvereinbarungen zeichnet aus, dass sie von allen Bezirken getragen werden, Systeme von datengestützter Steuerung etablieren und die Zusammenarbeit von Senat und Bezirken verlässlich festmachen.
- Zukunftspakt Verwaltung PDF, 3,9 MB, Stand: 14.05.2019
Die sieben Handlungsfelder:
I. Verbesserung der gesamtstädtischen Verwaltungssteuerung
II. Personalgewinnung und -entwicklung verbessern
III. Führungskultur verändern
IV. Prozesse in der Verwaltung verbessern
V. Strukturen in der Verwaltung optimieren
VI. Veränderungen in der Verwaltung fördern und verbreiten
VII. Digitalisierung der Verwaltung voranbringen