Coronavirus in Berlin
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter:
berlin.de/corona
Inhaltsspalte
Geförderte Projekte zu den Berliner Partnerstädten 2018
Das Land Berlin möchte möglichst viele Ideen und Projekte verwirklicht wissen, die die Zusammenarbeit zwischen Berlin und den Partnerstädten fördern. Dazu hat die Senatskanzlei im Januar 2018 erstmals zu einem Ideenwettbewerb für alle 17 Städtepartnerschaften Berlins aufgerufen. Zahlreiche Projektvorschläge wurden eingereicht. Die große Resonanz und die vielen kreativen Ideen bieten gute Anregungen für weitere Projekte.
Die Vielfalt der eingereichten Projektideen zeigt sich in der folgenden Aufstellung aller geförderten Projekte, die mit einer finanziellen Unterstützung der Senatskanzlei realisiert wurden. Zunächst finden Sie drei Projekte, die einen intensiven Austausch in gleich mehreren Partnerstädten Berlins ermöglichen. Das Projekt „Weimarer Dreieck“ gewann zudem den Wettbewerb „Young Europeans Award 2018“.
Nähere Informationen zu den einzelnen Projekten finden Sie auf den jeweiligen Seiten der Projektträger.
Paris, Warschau Weimarer Dreieck: Warschau-Berlin-Paris – Interkulturelle Jugendbegegnung zwischen Berlin, Warschau und Paris mit jungen Schwerhörigen und Gehörlosen – Projektträger*in: Centre Français de Berlin
mit dem Projekt waren sie Gewinner des Wettbewerbs „Young Europeans Award 2018
Paris, Madrid, Istanbul, Warschau, Moskau, Brüssel, Budapest, Prag, London: Geocaching “Berlin verbindet Europa” – virtuelle, aber zu Fuß ausgeführte Schnitzeljagt durch Berlin (Europäische Akademie Berlin e.V.) – Projektträger: Europäische Akademie Berlin
Warschau, Budapest, Prag, Bratislava Kulturgüter sichern: Die Nutzung der Fraunhofer Rekonstruktions- & Digitalisierungstechnologie zur Aufarbeitung des jüdischen kulturellen Erbes – Projektträger: Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik – IPK
Budapest Fortbildung/Begegnung für Budapester Lehrkräfte – Projektträger*in: Haus der Wannsee-Konferenz
Buenos Aires Invasion, das argentinische Filmfestival – Projektträger*in: Invasion
Istanbul Tandem Austausch Bildung – Projektträger*in: Städtepartnerschaftsverein Kadiköy e.V.
Weiterhin zum Thema: Wiederbegegnung in Berlin: Die zweite Generation türkischer Einwanderer – Fotografien von Ergun Çağatay – Projektträger: Stadtmuseum Berlin
Madrid Metropolis: Madrid in Berlin, interfilm – 34. Internationales Kurzfilmfestival
Projektträger: Interfilm Berlin.
Zudem die Ausstellung Über Allem die Sterne – Ausstellung zum 75. Geburtstag von Gisela Weimann – Projektträger*in: alpha nova kulturwerkstatt & galerie futura
Mexiko-Stadt Musiktheater Am Rande – Projektträger*in: Julia Schreiner und Mathias Hinke. Der Berliner Leierkasten – eine Tradition in zwei Welten – Projektträger: Kollektiv “Espacios en Tregua”
Das Projekt Grenzen – Projektträger*in: Calaca e.V.
Paris Fachkräfteaustausch Paris-Berlin für Fachkräfte aus dem Bereich Jugenddelinquenz und Bewährungshilfe – Projektträger*in: Centre Français de Berlin. Austausch des Landesjugendorchester Berlin – Versailles – Projektträger*in: Landesmusikrat Berlin e.V.
Videoarbeit „What Matters“ über die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – Projektträger*in: Eutopia Kulturprojekte e.V.
Prag Ein Stück: Tschechien – Festival tschechischer Gegenwartsdramatik in Berlin – Projektträger*in: Drama Panorama – Forum für Übersetzung und Theater e.V.
Weiterhin fand eine Ausstellung – Echt Street Puppets „Man Machine III / Mirroring statt – Projektträger*in: Urban Spree
Peking Creative Cities Map – Projektträger*in: Constellations International
Taschkent Stadtlichter. Internationale Filmnächte – zwei Kurzfilmprogramme inkl. musikalischem Rahmenprogramm mit jeweils einem Event in Berlin und Taschkent – Projektträger: Stadtlichter. Internationale Filmnächte
Warschau PolMotion – Bewegung der polnischen Frauen
Projektträger: AgitPolska- Polnisch-Deutsche Initiative für Kulturkooperation e.V.
Windhuk Schulpartnerschaft – Jugendkultur – Was bewegt junge Menschen in Berlin? Projektträger: Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium
Mit dem Vivantes Tumorzentrum wurde die – Entwicklungspartnerschaft mit Windhuk zum Wissenstransfer unterstützt.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Der Regierende Bürgermeister von Berlin
- Senatskanzlei -
- Tel.:
- (030) 9026-0
- Fax:
- (030) 9026-2013
Ansprechpartnerin im Referat IV B
Ina Reichelt
- Tel.:
- (030) 9026-2244
- Fax:
- (030) 9026-2260