Newsletter Nr. 05/2020

Titelbild "Bock auf Blog" mit stilisiertem Geißbock vor dem Hintergrund einer Computertastatur

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

die Corona-Pandemie bedeutet für uns alle einen drastischen Einschnitt. Auch die Planungen in der Landeszentrale wurden und werden gründlich durcheinandergewirbelt. So ist derzeit beispielsweise noch nicht absehbar, wann wir wieder Veranstaltungen mit Vor-Ort Publikum werden anbieten können. Daher mussten wir leider auch die für den Monat Mai geplanten Veranstaltungen absagen – mit einer Ausnahme: Die Vorstellung unseres neuen Buchs unter dem Titel “Metropole Berlin – Traum und Realität 1920 | 2020” am 12. Mai werden wir Ihnen als Live-Stream im Internet anbieten (mehr dazu unten).

Angesichts der aktuellen Einschränkungen des Offline-Lebens haben wir unsere Webseite um ein Informationsangebot erweitert. In unserem neuen Blog tragen wir für Sie vielfältige Tipps und Hinweise aus den Themenbereichen Gesellschaft und Politik zusammen: https://www.berlin.de/politische-bildung/politikportal/blog/

Und die beste Nachricht zum Schluss: Unsere Buchabgabe startet wieder. Ab dem 4. Mai 2020 werden wir unser Besuchszentrum zu den gewohnten Zeiten für den Publikumsverkehr öffnen. Selbstverständlich werden wir die geltenden Regelungen zum Infektionsschutz umsetzen, was je nach Andrang zu Wartezeiten beim Einlass führen kann.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und verbleiben
mit herzlichen Grüßen
Ihre Newsletter-Redaktion der Landeszentrale

____________________________________________________________________

Veranstaltungsausblick

____________________________________________________________________

12.05.2020 – Buchvorstellung "Metropole Berlin – Traum und Realität 1920 | 2020"

Das anlässlich des 100jährigen Jubiläums von Groß-Berlin erschienene Buch gibt einen Überblick über die Entwicklung der Stadtregion Berlin zu einer modernen Metropole. Es beschreibt das Berlin der 1920er Jahre als sozialen Raum und als Handlungsfeld der kommunalen Selbstverwaltung. Welche Probleme waren zu bewältigen? Welche Lösungsstrategien wurden erprobt? Welche Konflikte waren zu lösen? Und welche Zukunftsvorstellungen von Berlin wurden damals entwickelt? Dabei spielen Bereiche wie Bevölkerungsstruktur, die Wohnungssituation, die Verkehrsinfrastruktur und das Thema Schule eine wichtige Rolle. Vergleiche zu heutigen Debatten um Berlin und seine Entwicklung werden offensichtlich.

Podium:
  • Andreas Ludwig (Autor und Historiker am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
  • Gernot Schaulinski (Autor und Kurator beim Stadtmuseum Berlin)
  • Barbara Berninger (Referatsleiterin für Internationales und Leiterin des Präsidialbüros sowie Regionalsekretärin Europa von Metropolis in der Berliner Senatskanzlei)

Moderation: Anja Witzel (Berliner Landeszentrale für politische Bildung)

Die Veranstaltung wird ab 18.00 Uhr per Live-Stream im Internet zu verfolgen sein. Weitere Informationen zur konkreten Streaming-Adresse finden Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn unter diesem Link: https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/metropole-berlin-901644.php

____________________________________________________________________

Neu im Regal

____________________________________________________________________

Die Darstellung des Publikationsangebots erfolgt auf unserer Webseite nun kompakter und visuell attraktiver. Zugleich haben wir unser Broschürenangebot in die Datenbank integriert, sodass dieses nun auch über die Suchmaske recherchiert werden kann.

Deckblatt Sommerhaus am See Bilderbuch

Sommerhaus am See – Das Bilderbuch

Am Groß Glienicker See steht ein Haus. Dort lebten nacheinander die jüdische Familie Alexander, ein NSDAP-Mitglied mit Familie, ein Paar, das vor den Bombenangriffen aus Berlin geflohen ist, sowie ein Stasi-Informant.
Dieses Buch ist Kindgerecht erzählt und illustriert.

Die Publikation wird ab dem 4. Mai während unserer Öffnungszeiten im Besuchszentrum erhältlich sein.

Deckblatt Deutsche Demokratiegeschichte

Deutsche Demokratiegeschichte – Eine Aufgabe der Erinnerungsarbeit

Die Demokratiegeschichte in Deutschland nahm einen windungsreichen, vielfach gebrochenen Verlauf: Demokratie musste aufgebaut, errungen und erkämpft, etabliert und verteidigt, gestaltet, gelebt und weiterentwickelt werden. Dieser Band geht der Frage nach, welche Bedeutung diese Vergangenheit für die Gegenwart und Zukunft hat.

Die Publikation wird ab dem 4. Mai während unserer Öffnungszeiten im Besuchszentrum erhältlich sein.