Newsletter Nr. 8/2019

Veranstaltung "Zwei Jahre Antisemitismusbericht"

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

vor zwei Jahren, im April 2017, veröffentlichte der vom Deutschen Bundestag beauftragte Unabhängige Expertenkreis Antisemitismus seinen Abschlussbericht. Der Bericht hat nicht nur für eine höhere politische wie gesellschaftliche Sensibilisierung für das Thema Antisemitismus gesorgt, viele der zentralen Forderungen sind mittlerweile umgesetzt worden. Gleichzeitig bleibt viel zu tun. Die Veranstaltung Zwei Jahre Antisemitismus-Bericht: viel erreicht – viel zu tun!?, die am Donnerstag, den 16.05.2019 von 15 bis 17 Uhr in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung stattfindet, blickt sowohl zurück als auch nach vorn. Podiumsgäste der Veranstaltung sind
  • Petra Pau, Bundestagsvizepräsidentin und MdB, Die Linke
  • Thomas Heppener, Referatsleiter im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus
  • Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland

Veranstalter sind das Anne Frank Zentrum, die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus und das Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment. Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Frohe Ostertage wünscht
Ihre Newsletter-Redaktion der Landeszentrale

____________________________________________________________________

Kommende Veranstaltungen

____________________________________________________________________

18.04.2019 - Stadtrundgang: 1968 in Berlin - Schauplätze der Revolte

Berlin war für die deutsche Studentenbewegung von 1968 beispielgebend: Hier fanden die entscheidenden Ereignisse zur Verbreiterung und Radikalisierung der Revolte statt. Während sich in West-Berlin seit 1966 eine breite Oppositionsbewegung entwickelt hatte, waren auch in Ost-Berlin kleine regimekritische Freundeskreise entstanden. Bei diesem Stadtrundgang werden zentrale Schauplätze der Revolte in West und Ost besucht.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

23.04.2019 - Demokratie und Wahlen - الديمقراطية والانتخابات - Democracy and elections

Der Workshop vermittelt, wie Demokratie und Wahlen funktionieren und welche Kompetenzen auf kommunaler, Landes-, Bundes- und EU-Ebene liegen. Die Sprache ist Deutsch (Niveau B1) und es gibt die Möglichkeit, Fragen auf Arabisch und Englisch zu stellen.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

24.04.2019 - Brückenbauer: Film und Gesprächsrunde über Władysław Bartoszewski

Am 24.04.2015 starb der polnische Historiker, Schriftsteller und Diplomat Władysław Bartoszewski. Der ehemalige Auschwitz-Häftling hat mit seinem Lebenswerk zur Aussöhnung zwischen Deutschen und Polen beigetragen und wurde u.a. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. An ihn erinnert die Władysław-Bartoszewski-Initiative der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

26.04.2019 - Aufarbeitung und Verleugnung: Der Völkermord 2015

Die Erinnerung an den Völkermord im Osmanischen Reich ist auch nach mehr als 100 Jahren ein Politikum. Unterschiedliche Geschichtsbilder werden u.a. durch Filme und andere künstlerische Ausdrucksformen vermittelt. Der Schriftsteller Recep Marasli und die Filmemacherin Merlyn Solakhan führen mit Inputvorträgen in das Thema ein und diskutieren mit dem Publikum.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

19.05.2019 - Stadtrundgang: 1918/19 in Berlin – Schauplätze der Revolution

Nachdem die Novemberrevolution 1918 in Wilhelmshaven und Kiel ihren Ausgang genommen hatte, erreichte sie am 9. November auch die Reichshauptstadt: In Berlin wurde die Abdankung von Kaiser Wilhelm II. erklärt und gleich zweimal die Republik ausgerufen. Auf diesem Stadtrundgang werden die Schauplätze der damaligen Auseinandersetzungen besucht.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

27.05.2019 - Fake News - altes Phänomen, neue Hintergründe, Ansätze für die Praxis

Politische Entscheidungen sollten auf Fakten und nicht auf „Fake“ basieren. Der Umgang mit „Fake News“ ist eine große Herausforderung für die öffentliche Debatte um politische Themen. Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung bietet ein Seminar zum Thema „Fake News“ und dem pädagogischen Umgang damit.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

03.06.2019 - Veranstaltungsreihe "Rückfall in eine autoritäre Zukunft?" – Ambiguitätstoleranz als wichtige Kompetenzdimension in der Demokratie

Demokrat*innen fallen nicht vom Himmel. Autoritäre und radikal-nationalistische Bewegungen setzen die Demokratie zunehmend unter Druck. Damit einher geht die Abwehr von Mehrdeutigkeit und Pluralismus. Die Herausforderung besteht darin, durch Förderung von Ambiguitätstoleranz dieser Tendenz etwas entgegenzusetzen. Den Vortrag hält Dr. Mirko Niehoff von der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

04.06.2019 - Buchvorstellung: 1989 in Berlin - Schauplätze der Friedlichen Revolution

Der Autor Ingo Juchler stellt sein neues Buch „1989 in Berlin – Schauplätze der Friedlichen Revolution“ vor. Anschließend findet ein Gespräch mit der Zeitzeugin und ehemaligen Brandenburger Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur Ulrike Poppe statt.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

18.06.2019 - Politische Bildung in der emotionalisierten Gesellschaft - Grundlagen neu bestimmen

Gesellschaftliche Umbrüche führen nicht nur zur Verunsicherungen und Ängsten, sondern fordern auch politische Bildung heraus, ihr Selbstverständnis und ihre didaktischen Prinzipien neu zu durchdenken. Politik scheint stärker von Emotionen bestimmt. Politische Bildung steht vor neuen Herausforderungen. Eine Tagung.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

____________________________________________________________________

Neue Publikationen

____________________________________________________________________

Deckblatt Immer wieder? Extreme Rechte und Gegenwehr in Berlin

Immer wieder? Extreme Rechte und Gegenwehr in Berlin seit 1945

Der Begleitband zur Wanderausstellung “Immer wieder? Extreme Rechte und Gegenwehr in Berlin seit 1945” thematisiert sowohl extrem rechtes Denken und Handeln nach Ende des Nationalsozialismus als auch gesellschaftliche Gegenwehr.

Die Publikation ist während unserer Öffnungszeiten im Besuchszentrum erhältlich.

Deckblatt Das politische Frankreich

Das politische Frankreich

In diesem Band werden wichtige Aspekte der historischen, politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Frankreichs beleuchtet: Welche Langzeitfaktoren prägen die politischen, ökonomischen und sozialen Strukturen Frankreichs? Gibt es ein Spannungsverhältnis zwischen Wandel und Beharrung? Wird es gelingen, das Land weiter zu modernisieren und den sozialen Ausgleich zu erneuern? Welche Rolle und welche Position wird Frankreich zukünftig in Europa und in der Welt einnehmen?

Die Publikation ist während unserer Öffnungszeiten im Besuchszentrum erhältlich.