Newsletter Nr. 19/2017

Broschüre "Obdachlos in Berlin - 21 Fragen" in Würfelform angeordnet

Liebe Leserin, lieber Leser,

Wohnungslose und obdachlose Menschen in Berlin – was macht ihren Alltag aus? Und wo liegen Probleme? Gemeinsam mit der Berliner Stadtmission haben wir einige Fragen und Antworten zusammengestellt. Das Heft „Obdachlos in Berlin. 21 Fragen” ist – auch in größeren Stückzahlen – in unserem Besuchszentrum erhältlich und steht unter diesem Link zum Download zur Verfügung.

Da die Veranstaltung zum Thema Reichsbürger im Editorial unseres vergangenen Newsletters leider fehlerhaft angekündigt war, finden Sie den Hinweis hier nochmals und mit korrektem Datum.

Herzlich grüßt
Ihre Newsletter-Redaktion der Landeszentrale

____________________________________________________________________

Veranstaltungen

21.11.2017 - Bildungsbausteine gegen antimuslimischen Rassismus

Täglich werden Menschen durch antimuslimische Einstellungen und Handlungen diskriminiert und bedroht. In dieser Fortbildung werden Pädagoginnen und Pädagogen dabei unterstützt, das Phänomen zu reflektieren und ihm entgegen zu wirken.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

25.11.2017 - Demokratiemodul für Neuzugewanderte: Politik und Recht in Deutschland

Das Seminar vermittelt, wie Demokratie und Wahlen funktionieren und welche Kompetenzen auf kommunaler, Landes-, Bundes- und EU-Ebene liegen. Wir diskutieren die Bedeutung von Menschenrechten und Grundgesetz für das Zusammenleben in Deutschland, Rechte und Pflichten des Einzelnen und wie Konflikte gelöst werden.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

28.11.2017 - Selbsternannte „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ als Herausforderung

Die Szene der Reichsbürger umfasst immer mehr Personen, auch in Berlin. Dieses Phänomen stellt die Repräsentantinnen und Repräsentanten des Staates vor erhebliche Herausforderungen. Hintergründe dieser Bewegung und ihre Ausbreitung in Berlin stehen im Mittelpunkt dieser Tagung des Berliner Verfassungsschutzes und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Justiz, Verwaltung, Polizei und politische Bildung werden hier darüber hinaus Handlungsmöglichkeiten diskutiert.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

28.11.2017 - Buchvorstellung und Diskussion: Stress and the city

In seinem Buch “Stress and the city” fragt der Psychiater Dr. Mazda Adli, welche Auswirkungen das Leben in Städten auf die seelische Gesundheit der Stadtbewohnerinnen und -bewohner hat. Wie reagiert unser Gehirn auf die permanenten Reize der Stadt? Kann uns sozialer Stadtstress krank machen?
Im Rahmen der Buchvorstellung liest Adli aus seinem Buch und diskutiert mit der Stadtforscherin Dr. Christiane Droste, wie Berlin gesünder werden könnte.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

12.12.2017 - Der politische Salon: Der „vermeintlich“ vergessene Holocaust – was haben wir aus der Geschichte gelernt?

Es dauerte lange, bis eine offizielle Anerkennung des Völkermords an den Sinti und Roma erfolgte. Die Aufarbeitung der Kontinuität der Vorurteile ist eine noch immer zu leistende Aufgabe.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

____________________________________________________________________

Publikationen

Deckblatt Das Sammallager in der Berliner Synagoge Levetzowstraße 1941/42

Das Sammellager in der Berliner Synagoge Levetzowstraße 1941/42

Die Berliner Gestapo richtete im Oktober 1941 in der damals zweitgrößten Synagoge Berlins das Sammellager Levetzowstraße ein. Es diente dem NS-Regime bis Herbst 1942 als temporärer Haftort zur Vorbereitung der Deportation von ca. 20.000 antisemitisch verfolgten Menschen in Ghettos und Konzentrationslagern. Die Studie schildert die Abläufe im Lager, die Leiden der Opfer, ihre Widerstandsstrategien, aber auch die Handlungsräume und Motivationen der Täter. Ein besonderes Augenmerk gilt der Beschreibung und Analyse der Wahrnehmbarkeit der Vorgänge um das Sammellager sowie der Rolle der Berliner Bevölkerung. Das Schlusskapitel befasst sich mit der Nachkriegsgeschichte des Ortes und der gescheiterten justiziellen Aufarbeitung.

Die Publikation ist während unserer Öffnungszeiten im Besuchszentrum erhältlich.

Deckblatt Islam in Deutschland

Der Islam in Deutschland

Seit Jahrzehnten leben Muslime in Deutschland, und doch werden sie von vielen als fremd, ja als Bedrohung empfunden. Der Islamwissenschaftler und Jurist Mathias Rohe leistet mit seiner fundierten Bestandsaufnahme zum Islam in Deutschland einen Beitrag zur Versachlichung. Er informiert über: Geschichte der Muslime in Deutschland, Glaubensrichtungen und wirtschaftliche Lage, Organisationen und Einrichtungen, Islamismus in Deutschland, islamisches Leben und deutsches Recht sowie Perspektiven des Zusammenlebens.

Die Publikation ist während unserer Öffnungszeiten im Besuchszentrum erhältlich.