Newsletter Nr. 18/2017

Karte des Deutschen Reichs mit einem Fragezeichen

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Szene der Reichsbürger umfasst immer mehr Personen, auch in Berlin. Dieses Phänomen stellt die Repräsentantinnen und Repräsentanten des Staates vor erhebliche Herausforderungen. Hintergründe dieser Bewegung und ihre Ausbreitung in Berlin stehen im Mittelpunkt einer Tagung des Berliner Verfassungsschutzes und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung am 28. November 2017. Mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Justiz, Verwaltung, Polizei und politische Bildung werden hier darüber hinaus Handlungsmöglichkeiten diskutiert. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sie unter diesem Link.

Am Montag, 30. Oktober 2017, bleibt unser Besuchszentrum geschlossen.

Herzlich grüßt
Ihre Newsletter-Redaktion der Landeszentrale

____________________________________________________________________

Veranstaltungen

15.11.2017 - Recht - Gerechtigkeit - Engagement

Alle fünf Jahre werden Menschen gesucht, die sich freiwillig zur Wahl als Schöffe oder Jugendschöffe bereitfinden. Diese Wahl steht im kommenden Jahr an und rund 10.000 Berlinerinnen und Berliner werden hierfür gesucht. Diese Veranstaltung liefert Interessierten Hintergrundinformationen zum Thema.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

16.11.2017 - Klassismus: Themenheftvorstellung und Diskussion

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage hat ein neues Themenheft zu Klassismus herausgegeben, das im Rahmen dieser Veranstaltung in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung der Öffentlichkeit vorgestellt wird.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

21.11.2017 - Bildungsbausteine gegen antimuslimischen Rassismus

Täglich werden Menschen durch antimuslimische Einstellungen und Handlungen diskriminiert und bedroht. In dieser Fortbildung werden Pädagoginnen und Pädagogen dabei unterstützt, das Phänomen zu reflektieren und ihm entgegen zu wirken.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

21.11.2017 - Der politische Salon - Wie können die (politischen) Teilhaberechte der Minderheit der Roma und Sinti abgesichert werden?

Im Koalitionsvertrag in Berlin wird ein Staatsvertrag angestrebt, der sowohl die deutschen Sinti als auch die zugewanderten Roma mit einbeziehen soll. Welche Felder der sozialen, ökonomischen und auch politischen Teilhabe sollen geregelt werden, was wünschen sich die in Berlin lebenden Roma und Sinti?

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

____________________________________________________________________

Publikation

Deckblatt Völkermord an den ArmenierInnen

Der Völkermord an den ArmenierInnen

Die öffentliche Diskussion in Deutschland zum 100. Gedenkjahr an den Völkermord an den Armenierinnen und Armeniern 1915 war geprägt von der Debatte, wie man diesen Massenmord benennen soll, und welche historische Verantwortung dabei Deutschland zukommt. Da die Autorinnen und Autoren vielfältige und verschiedenartige Bezüge zum Ereignis und seiner Geschichte haben, bietet dieser Sammelband einen neuen, wichtigen Impuls für eine offene und multiperspektivische Debatte um den Völkermord an den Armenierinnen und Armeniern.

Die Publikationen sind während unserer Öffnungszeiten im Besuchszentrum erhältlich.

Deckblatt Mildred Harnack und die Rote Kapelle

Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin

In diesem Band stellen Studierende der Universität Potsdam sowie Hörerinnen und Hörer der Peter A. Silbermann-Schule (Berlin) nach einem kurzen Überblick zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland das Netzwerk der Roten Kapelle sowie die Biographien von Mildred Harnack und ihren Schülern Karl Behrens und Bodo Schlösinger eindrücklich vor.

Die Publikation ist während unserer Öffnungszeiten im Besuchszentrum erhältlich.