Sondernewsletter Januar 2017

Logo zur Aktion "Berlin sagt Danke 2017"

Liebe Leserin, lieber Leser,

im Rahmen des berlinweiten Aktionstages “Berlin sagt Danke” sind auch in diesem Jahr alle ehrenamtlich engagierten Berlinerinnen und Berliner eingeladen, Museen, Theater, Schwimmbäder und weitere Einrichtungen am 29.01.2017 kostenlos zu besuchen.

Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung beteiligt sich mit zwei Seminaren unter den Titeln Argumentationstraining gegen Parolen und Populismus und Herkunftsland Syrien sowie dem Stadtspaziergang “Flucht-Exil-Verfolgung” in der Hardenbergstraße an diesem Aktionstag.

Darüber hinaus ist das Besucherzentrum inklusive der Buchausgabe in der Landeszentrale am 29.01.2017 in der Zeit von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet!

Das komplette Programm des Aktionstages “Berlin sagt Danke” finden Sie hier.

Herzlich grüßt

Ihr Redaktionsteam

Veranstaltungen

17.01.2017: Podiumsdiskussion "Schulische und außerschulische Politische Bildung im Kontext von Flucht und Flüchtlingen"

Im Rahmen der aktuellen Ringvorlesung am Otto-Suhr-Institut diskutieren Ina Bielenberg (Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten), Leonie Frommke (Hugo-Gaudig-Schule), Lena Rother (save the children) und Reinhard Fischer (Berliner Landeszentrale für politische Bildung) über Perspektiven der politischen Bildungsarbeit vor dem Hintergrund der weltweiten Fluchtbewegungen.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

23.01.2017: Soll das Berliner Neutralitätsgesetz geändert werden?

Das Berliner Neutralitätsgesetz aus dem Jahr 2005 verbietet Lehrkräften in öffentlichen Schulen das Tragen religiöser oder weltanschaulicher Symbole. Sollte dies Gesetz geändert werden, um muslimischen Lehrerinnen das Tragen von Kopftüchern während des Dienstes zu ermöglichen? Wie ist zwischen der Religionsfreiheit der einzelnen Lehrerin und des einzelnen Lehrers und der staatlichen Neutralität im Schulbereich abzuwägen? Dazu diskutieren die Theologin Dr. Susanna Kahlefeld (Bündnis90/GRÜNE) und der Jurist Burkhard Dregger (CDU), die beide am 18.09.2016 direkt in das Abgeordnetenhaus gewählt wurden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

27.01.2017: Der politische Salon - Aufarbeitung des Völkermordes an den Sinti und Roma in der BRD und DDR / Deutungsmuster der Erinnerungskultur vor und nach der Wende

Am Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der politische Salon“ die Geschichte der Verdrängung des Völkermordes an den Roma und Sinti in der Bundesrepublik und in der DDR diskutiert. Ebenso wird nach dem Bewusstsein über den Völkermord an Sinti und Roma heute gefragt.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Publikationen

Weltpolitik im Wandel

Dieses Buch von Wichard Woyke behandelt ausgewählte Strukturen, Prozesse und Akteure der Weltpolitik. Ziel ist es, neben dem inhaltlichen Überblick auch die spezifische Problematik des jeweiligen Konfliktes zu vermitteln. Lehren, die man aus Ereignissen wie dem Westfälischen Frieden, dem Ost-West-Konflikt oder den Irakkriegen für zukünftiges politisches Handeln ziehen kann werden am Ende des jeweiligen Kapitels vom Autor herausgearbeitet.

Die Publikation ist während unserer Öffnungszeiten im Besucherzentrum erhältlich.

Menschenrechte

Das Heft von Christine Schulz-Reiss bietet eine kompakte Einführung in das Thema Menschenrechte. 1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Wie kam es dazu? Und wie sieht es mit der konkreten Umsetzung aus? Auch die konkrete Organisation innerhalb UN wird dargestellt, ebenso wie Grundsätze der Umsetzung in unterschiedlichen Weltregionen.

Die Publikation ist während unserer Öffnungszeiten im Besucherzentrum erhältlich.