Newsletter Nr. 16/2021

Gezeichneter Kopf im Profil, der folgende Aussage in sich trägt: Ich hab doch nur gefragt, wo sie wirklich herkommt.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Lesende,

die wenigsten Menschen bezeichnen sich selbst als Rassist:innen. Dennoch ist Rassismus Alltag in Deutschland. Viele Menschen in Deutschland mit tatsächlicher oder zugeschriebener Migrationsgeschichte erfahren tagtäglich Rassismus. Sie finden schwerer eine Wohnung, werden bei Bewerbungen benachteiligt oder im Alltag als fremd oder anders adressiert. Ein Grund hierfür ist, dass rassistische Grundhaltungen oft nur unbewusst existieren und die daraus resultierende Diskriminierung von vielen Menschen gar nicht erst als solche erkannt wird. Denn Rassismus umfasst weit mehr als individuelle Handlungen. Es ist ein strukturelles Phänomen, das vielfältig in gesellschaftliche Institutionen, rechtliche Systeme, institutionelle Praxen etc. eingeschrieben ist, ohne dass es unmittelbar sichtbar würde.

Genau an diesem Punkt setzt unsere aktuelle Kampagne gegen Alltagsrassismus an, die von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wird. Wir wollen hiermit aufmerksam machen auf die Verharmlosung und Rechtfertigung von Alltagsrassismus und unter dem Hashtag #erkenneRassismus zur Reflektion anregen. Neben den Kampagnen-Motiven werden auf unseren Social-Media-Kanälen Expert:innen-Interviews und Infos zum Thema ausgespielt. Flankiert wird die Online-Kampagne von digitalen Werbeflächen und Postkarten im öffentlichen Raum. Weitere Informationen liefert dieser Link.

Herzlich grüßt
Ihre Newsletter-Redaktion der Landeszentrale

PS: Am Montag, 1. November 2021, bleibt unser Besuchszentrum aufgrund einer Veranstaltung geschlossen.

____________________________________________________________________

Veranstaltungsausblick

____________________________________________________________________

28.10.2021 – Alarmstufe Rot – Klimaschutz jetzt!

Wie ist der aktuelle Stand zum Klimawandel? Welche Vorhaben sind konkret auf EU- und Landesebene geplant? Was verbirgt sich hinter „Fit für 55“? Wie decken sich vor allem Berliner Bestrebungen mit den Vorhaben des Green Deal? Wo und wie kann man sich als Bürgerin und Bürger aktiv einbringen?

03.11.2021 – Geschichte und Gegenwart besser verstehen – Pädagogische Ansätze zur Holocaust Education und Antisemitismusprävention aus Israel und Deutschland

Der digitale Fachtag widmet sich zentralen Fragestellungen der Holocaust Education und des Erinnerns in Israel und Deutschland. Es wird die Vermittlung des Holocausts aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet.

03.11.2021 – UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft – Thema für die Berliner Stadtgesellschaft

Welche Formen nimmt Anti-Schwarzer Rassismus in Berlin an und was lässt sich strukturell dagegen unternehmen? Um diese Fragen zu beantworten, hat der Senat einen Dialogprozess initiiert, dessen Ergebnisse in dieser Veranstaltung mit Vertreter:innen der Berliner Stadtgesellschaft diskutiert werden.

10.11.2021 – Buchvorstellung: »Flucht - Eine Menschheitsgeschichte«

Das Buch „Flucht – Eine Menschheitsgeschichte“ stellt die Flüchtlingsbewegung des frühen 21. Jahrhunderts in einen großen geschichtlichen Zusammenhang. Ob sie aus Ostpreußen, Syrien, Indien oder anderen Orten flohen: Flüchtlinge sind Akteur:innen der Weltgeschichte.

15.11.2021 – Verflechtungen: 60 Jahre Mauerbau = 60 Jahre türkisch-deutsches Anwerbeabkommen

Sowohl der Bau der Berliner Mauer als auch das Anwerbeabkommen der BRD mit der Türkei jähren sich 2021 zum 60. Mal. Die Veranstaltung fragt nach den Verflechtungen und Zusammenhängen beider Ereignisse.

16.11.2021 – Demokratische Aufbrüche im Berliner Stadtraum sichtbar machen

Der Fachtag lädt interessierte Akteure dazu ein, sich über die Bedeutung von Orten der Demokratiegeschichte in Berlin auszutauschen.

20.11.2021 – Gemeine Stadt – Berlin gemeinsam gestalten | Teil 2: Versammlung

Im öffentlichen Raum angesiedelte Versammlungen, auf denen die gesellschaftliche Gestaltung der Stadt öffentlich debattiert wird, stellen ein Kernelement der urbanen Demokratie dar. Wir fragen nach Voraussetzungen für solche Versammlungen, nach ihren Orten, Regeln und Wirkungen.

22.11.2021 – „Coming-out – und dann...?!“ - LGBTIQ* Jugendliche begleiten und stärken

In dieser dreistündigen Fortbildung erwerben die Teilnehmenden relevantes Wissen zu den Lebenslagen von LGBTIQ* Jugendlichen sowie zu der Bedeutung einer queerfeministischen und trans*inklusiven Haltung im Zusammenarbeiten und -leben mit LGBTIQ* Jugendlichen.

23.11.2021 – Trägertreffen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung

Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung lädt Träger, Vereine und Initiativen, die politische Bildung anbieten, jährlich zu einem Treffen ein. Es dient dem Austausch über fachliche Fragen und der Vernetzung sowie der Information über Angebote und Fördermöglichkeiten der Landeszentrale. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildet in diesem Jahr das Thema „Solidarität in Zeiten von Differenz“.

24.11.2021 – Soziale Ungleichheit und Politik

Inwieweit gelingt es, das Versprechen auf politische Gleichheit trotz ungleicher Chancenverteilung einzulösen? Hierum geht es im 4. Teil unserer Veranstaltungsreihe »Politische Bildung und soziale Ungleichheit«.

24.11.2021 – Buchvorstellung: »Querdenken: Protestbewegung zwischen Demokratieverachtung, Hass und Aufruhr«

In der Querdenken-Bewegung sammelten sich im Jahr 2020 Gegnerinnen und Gegner der Corona-Infektionsschutzmaßnahmen. In großen Demonstrationen artikulierten sie ihre Verachtung für Regierungen und Parlamente und ihren Hass auf politische Eliten und die Presse.

____________________________________________________________________

Neu im BLoG

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Veranstaltungsrückblick

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Neu im Regal

____________________________________________________________________

Deckblatt Demokratietheorien

Demokratietheorien – Von der Antike bis zur Gegenwart

Dieses Buch zu Demokratietheorien präsentiert Autor:innen, die von der Antike bis in die Gegenwart über die Regierungsform der Demokratie nachgedacht haben. Im Buch enthalten sind sowohl Primärtexte als auch einordnende Kommentare.
Deckblat Hier kommt keiner durch

Hier kommt keiner durch!

Befehl des Generals: Keiner darf hinüber auf die rechte Buchseite! Ein Kinderbuch über Grenzen, Anarchie und soziale Dynamiken.