Werkbundarchiv - Museum der Dinge

  • Werkbundarchiv – Museum der Dinge
  • Werkbundarchiv – Museum der Dinge

Das Museum der Dinge folgt der Werkbund-Tradition und befasst sich mit der Produktkultur des 20. und 21. Jahrhunderts.

Hinweis: Das Museum ist derzeit geschlossen und eröffnet im Mai 2024 am neuen Standort wieder.

Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge widmet sich der von der industriellen Massen- und Warenproduktion geprägten Sachkultur. Es präsentiert sich in einem ehemaligen Werkstattgebäude als ein offenes Depot, in dem die Besucher den musealen Umgang mit den Sammlungen unmittelbar verfolgen können. Kern der Institution ist das Archiv des Deutschen Werkbunds, des DWB.

Der zunehmenden Entfremdung durch Design entgegenwirken

Diese 1907 gegründete Vereinigung von Künstlern, Industriellen und Kulturpolitikern hat als Teil der utopischen Kulturtendenzen zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Lebensreform angestrebt. Der zunehmenden Entfremdung wollte der DWB entgegenwirken durch eine reformierte, modern-sachliche Gestaltung von industriell gefertigten Produkten sowie von Architektur und Lebensraum. Neben der Einflussnahme auf ein zeitgemäßes Entwerfen und Produzieren von Dingen und Ensembles war die ästhetische Bildung Kernaufgabe des DWB.

Das 1973 gegründete Werkbundarchiv, das von einem gemeinnützigen Verein getragen wird, steht als autonome Organisation bewusst in dieser Werkbund-Tradition. Es sieht seine Aufgaben gleichermaßen in der materiellen Bewahrung und der wissenschaftlichen Dokumentation des Werkbundschaffens als auch in dessen zeitgenössischer Interpretation und Reflexion. Daher beschränkt sich das Werkbundarchiv – Museum der Dinge in seiner Sammlungs- und Ausstellungstätigkeit nicht auf die Erzeugnisse von Werkbundkünstlern und –firmen, sondern bezieht den Wirkungsbereich des Werkbunds – den Alltag und die Waren produzierende Gesellschaft – in seine Arbeit ein.

Zwischen Werkbund-Produkten und Massenware

Die Sammlung umfasst neben ca. 30.000 Dokumenten auch rund 20.000 Objekte. Diese dokumentieren die spannungsreichen Verhältnisse zwischen Werkbund-spezifischen Produkten und Massenware, kunstgewerblichen Einzelstücken und industriellen Erzeugnissen, Objekten namhafter Gestalter und dem anonymen Design, künstlerischen Entwürfen und individuell gestalteten Notprodukten, funktionalen, puristischen Objekten und „Kitsch“, substanziell ehrlichen Objekten und Material- sowie Funktionssurrogaten, zwischen Markenwaren und no-name-Produkten. Ergänzend gibt es Reihen zur Material-, Form- und Funktionsgeschichte der Dinge im 20. Jahrhundert. Die Sammlung ermöglicht somit sowohl kulturhistorisch, technisch und funktionshistorisch als auch soziologisch orientierte Rekonstruktionen des Umgangs mit Dingen in der Industriegesellschaft.

Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge verbindet die ungewöhnliche Struktur der Sammlung mit einer speziellen Ausstellungssprache und hebt die übliche Trennung zwischen Depot- und Schauräumen auf. Die Mustersammlungen sind ganz im Sinne des ästhetischen Erziehungsanspruchs des DWB angelegt in die mit Vorbildcharakter und in die mit Feindbildfunktion. Für eine Auswahl von Objekten aus der Sammlung können symbolische Dingpflegschaften übernommen werden.

Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Leipziger Straße 54
10117 Berlin
Hinweis
Bis Mai 2024 geschlossen
Telefon
(030) 921 063 11
Internetadresse
www.museumderdinge.de

Verkehrsanbindungen

Das könnte Sie auch interessieren

Libeskind-Bau - Jüdisches Museum Berlin

Museen in Kreuzberg

Kreuzberg beherbergt herausragende Museen wie den Martin-Gropius-Bau, das Jüdisches Museum und die Topographie des Terrors.  mehr

Designpanoptikum (1)

Außergewöhnliche Museen in Berlin

Abseits der prominenten Museumspfade finden Besucher in Berlin ein regelrechtes Kuriositätenkabinett skurriler Museen. Außergewöhnliche, verrückte und ausgefallene Museen in Berlin.  mehr

Quelle: Museum der Dinge - Werkbundarchiv, Bearbeitung: berlin.de

Aktualisierung: 22. November 2023