Inhaltsspalte
Jüdische Geschichte(n) in Prenzlauer Berg
Ein Audiorundgang
Präsentation der Audioapp mit anschließendem Rundgang
Dienstag, 14.07.2015, 11.00 Uhr
Museum Pankow – Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner

Das Museum Pankow und der Arbeitskreis Historisch-politische Bildung des unabhängigen Jugendzentrums Pankow (Jup e.V.) präsentieren die Audioapp „Jüdische Geschichte(n) in Prenzlauer Berg“. Die Vorstellung beginnt auf dem Hof des Kultur- und Bildungszentrum und der anschließenden Anwendung der APP im Verlaufe eines Rundganges.
„Ich habe fast jede Nacht von zu Hause geträumt“ – so beginnt das Interview mit Simon Mandel, in dem er über seine Kindheit im Prenzlauer Berg vor Beginn des Zweiten Weltkriegs berichtet. Die Audioapp erzählt verteilt auf 19 Hörstationen rund um den Kollwitzplatz im Prenzlauer Berg die Geschichte(n) mehrerer jüdischer Bewohnerinnen und Bewohner dieser Gegend in den 1920er und 1930er Jahren. Die Protagonistinnen und Protagonisten des Audiorundgangs waren zu diesem Zeitpunkt Kinder oder Jugendliche. Ihre Erzählungen schildern den Alltag auf den Straßen des Prenzlauer Berg, das Familienleben, Erlebnisse in der Schule aber auch die zunehmend judenfeindliche Atmosphäre.
Die App ist für Android-basierte Endgeräte verfügbar und kann kostenfrei über den google play-store heruntergeladen werden. Unter www.hipobil.net/audiorundgang sind weitere Informationen zu den Biografien der Protagonisten des Rundganges sowie zu den Hintergründen des Projektes abrufbar.
Eine Kooperation zwischen dem Arbeitskreis Historisch-Politische Bildung (HipoBil) des Unabhängigen Jugendzentrums Pankow (Jup e. V.) und dem Museum Pankow
Mit freundlicher Unterstützung durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Museum, Standort Prenzlauer Allee 227
Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner
- Tel.:
- (030) 90295-3917
- Fax:
- (030) 90295-3905
Das Museum ist seit dem 20.03.2021 wieder geöffnet!
Zeitfensterbuchung
für Ihren Besuch im Museum
Hinweis: Aktuell benötigen Sie einen tagesaktuellen, negativen Coronatest.
Fachbereichsleiter:
Bernt Roder
Sekretariat:
Vorderhaus, 2. OG |
(Das Sekretariat ist in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr telefonisch erreichbar.)
Tel.: (030) 90295-3917
Fax: (030) 90295-3905
E-Mail
Öffnungszeiten
Ausstellungen:
Halle und Haupthaus |
Dienstag bis Sonntag
10.00 – 18.00 Uhr
(feiertags geschlossen)
Archiv / Lesesaal
Haupthaus, Raum 208 |
Tel.: (030) 90295-3951
Um Nachforschungen bestmöglich unterstützen zu können, benötigen wir konkrete Angaben zu Ihrem Recherchethema. Nutzen Sie hierfür das Kontaktformular, oder rufen Sie uns an. Zur persönlichen Einsichtnahme vereinbaren wir dann individuell einen Termin.