Inhaltsspalte
Blick zurück nach vorn.
Eine Chronologie der Geschichte des Kiezladens Zusammenhalt in Bildern
Ausstellung vom 20.01. bis 02.04.2017 (verlängert bis zum 15. April 2017)
Museum Pankow – Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner (Haupthaus, 1. OG, Raum 108)
Zwischen 1993 und 2015 hatte die gewählte Betroffenenvertretung im Sanierungsgebiet Helmholtzplatz in Prenzlauer Berg ihren Sitz im Kiezladen Dunckerstraße. In einem Podiumsgespräch erinnern sich ehemalige Redakteur(inn)en an die Gründung der ehemaligen Zeitung »prenzlig. kiezzeitung von unten«, seit 1991 ein erstes Sprachrohr der Mieter(inne)n in Prenzlauer Berg. Bereits unmittelbar nach dem Mauerfall gründeten Anwohner und Engagierte ein Bürgerkomitee, um die weitere Entwicklung ihre Wohnumfeldes als zeitweilig größte Sanierungsbaustelle Europas kritisch zu begleiten und u.a. Hilfen sowie Beratungsangebote für die dortige Bevölkerung zu organisieren. Die in der Ausstellung gezeigten und durch den Kiezladen e.V. gestalteten Text-Bild-Tafeln informieren über den zurückliegenden Wandlungsprozess. Eine Chronologie der Ereignisse dokumentiert diesen zum Teil durch heftige Auseinandersetzungen begleiteten Prozess der Sanierung und die Auswirkungen für die Anwohner, darunter Mieter, Hausbesetzer, Hausbesitzer und Neuzugezogene. Eine Fotoserie illustriert eindrücklich den äußerlichen Wandlungsprozess dieses Wohnquartiers inmitten des Prenzlauer Bergs. Heute ist der Kiezladen Zusammenhalt e.V. in der Dunckerstraße 14 weiterhin Treffpunkt und Ort sozialer Aktivitäten für die Nachbarschaft rund um den Helmhotzplatz von Kleiderkammer mit Kaffeestube, Duncker Chor bis zu kostenloser Mietrechts- und Sozialberatung, Ort für Ausstellungen, Lesungen und vieles andere mehr. Eine Begleitpublikation ist dort erhältlich.
Eine Ausstellung des Bezirksamtes Pankow von Berlin, Amt für Weiterbildung und Kultur, FB Museum/Bezirkliche Geschichtsarbeit in Kooperation mit dem Kiezladen Zusammenhalt e. V., Dunckerstraße 14, 10437 Berlin
Pressemitteilung vom 11.01.2017
Berliner Woche vom 01.02.2017 – Museum Pankow zeigt eine Ausstellung über den Kiezladen in der Dunckerstraße 14
Donnerstag, 19.01.2017, 19.00 Uhr
Ausstellungseröffnung
Begrüßung: Bernt Roder (Leiter des Museum Pankow),
Jens Oliva (Kiezladen Zusammenhalt e. V.)
anschließend Podiumsgespräch
prenzlig. Kiezzeitung von unten 1991-1994
Zur Entstehung und Geschichte diskutieren Mitglieder der prenzlig-Redaktion:
Sophia Bickhart, Matthias Fraass, Jens Oliva, Matthias Berndt (angefragt), Lore Weber (angefragt)
Moderation: Bernt Roder
Musikalische Umrahmung: Felix Falk (Saxophon)
Dienstag, 11.04.2017, 18.30 Uhr
Finissage und Diskussionsveranstaltung über den Runden Tisch Instandbesetzung Prenzlauer Berg
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Museum, Standort Prenzlauer Allee 227
Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner
- Tel.:
- (030) 90295-3917
- Fax:
- (030) 90295-3905
Das Museum ist seit dem 20.03.2021 wieder geöffnet!
Zeitfensterbuchung
für Ihren Besuch im Museum
Hinweis: Aktuell benötigen Sie einen tagesaktuellen, negativen Coronatest.
Fachbereichsleiter:
Bernt Roder
Sekretariat:
Vorderhaus, 2. OG |
(Das Sekretariat ist in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr telefonisch erreichbar.)
Tel.: (030) 90295-3917
Fax: (030) 90295-3905
E-Mail
Öffnungszeiten
Ausstellungen:
Halle und Haupthaus |
Dienstag bis Sonntag
10.00 – 18.00 Uhr
(feiertags geschlossen)
Archiv / Lesesaal
Haupthaus, Raum 208 |
Tel.: (030) 90295-3951
Um Nachforschungen bestmöglich unterstützen zu können, benötigen wir konkrete Angaben zu Ihrem Recherchethema. Nutzen Sie hierfür das Kontaktformular, oder rufen Sie uns an. Zur persönlichen Einsichtnahme vereinbaren wir dann individuell einen Termin.