Inhaltsspalte
Historie Ausstellungen

Aktuelle Dauerausstellungen
- Gegenentwürfe. Prenzlauer Berg vor, während und nach dem Mauerfall (Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner – Prenzlauer Allee)
- prenzlauer227 – Von der Gemeindedoppelschule im Jahre 1886 bis zum Bildungszentrum (Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner – Prenzlauer Allee)
- Zeitbilder. Leben in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee 1949 bis 1990 (Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner – Prenzlauer Allee)
- Bürgerliches Leben um 1900 (Standort Heynstraße)
- Zimmermeister Brunzel baut ein Mietshaus (Standort Dunckerstraße)
Sonderausstellungen
2020
- Ausstellung in der Stadtteilbibliothek Buch
25.09. – 01.10.2020 (verlängert bis Frühjahr 2021)
Zum Beispiel: Fontane – Lebendige Suche historischer Spuren in Buch
- Ausstellungen am Standort Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner
ab 07.12.2020 (Open-Air-Ausstellung)
wir hier heute #junginprenzlauerberg
11.03. bis 06.09.2020
Moskau ist nicht Berlin
Schicksal eines Romans: Michail Bulgakows »Der Meister und Margarita«
21.02. bis 13.09.2020 (verlängert bis 02.04.2021)
»Wer war Immanuel Kirch?«
125 Jahre Kirchengeschichte in Prenzlauer Berg
- Ausstellungen am Standort Heynstraße
Bis 19.04.2020
Die Heyns – Es stehen Fragen im Raum
2019
- Ausstellungen am Standort Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner
07.06. – 19.01.2020
Graustufen – Innenansichten aus der DDR
18.01. – 19.05.2019
Der Verrat?! Legenden der Novemberrevolution
- Ausstellungen am Standort Heynstraße
07.05. – 31.12.2019 (verlängert bis 19.04.2020)
Die Heyns – Es stehen Fragen im Raum
2018
- Ausstellungen am Standort Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner
06.07. – 11.11.2018
schön, solide – Märkische Ziegel für den Berliner Nordosten
03.07. – 09.09.2018
Leben und Wirken der Käthe Kollwitz
08.05. – 01.07.2018
»Wir wussten, was wir wollten, aber wir wussten nicht, wie es geht.« Kommunalpolitischer Aufbruch im Berliner Nordosten 1990 – 1992
25.04. – 27.05.2018
artspring berlin 2018 – artspring central. Ausstellung mit Arbeiten aller an artspring beteiligten Künstler
Bis 18.03.2018
Onkel Hasan und die Generation der Enkel. Hasan in Pankow
Bis 08.04.2018
zwischen PALAST und GASOMETER. Foto – Rainer Ahrendt | Grafik – Ursula Strozynski
2017
- Ausstellungen am Standort Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner
15.12.2017 – 18.03.2018
Onkel Hasan und die Generation der Enkel. Hasan in Pankow
29.11.2017 – 08.04.2018
zwischen PALAST und GASOMETER. Foto – Rainer Ahrendt | Grafik – Ursula Strozynski
20.10. – 12.11.2017
Die Kunsthochschule Weißensee zu Gast im Museum Pankow
05.05. – 27.08.2017
Wechselseitig – Rück- und Zuwanderung in die DDR 1949 bis 1989
20.01. – 02.04.2017 (verlängert bis zum 15.04.2017)
Blick zurück nach vorn. Eine Chronologie der Geschichte des Kiezladens Zusammenhalt in Bildern
Bis 23.04.2017 (verlängert bis zum 10.09.2017)
Kein Mensch kennt dieses Versteck. Die Flucht der Unternehmerfamilie Schoening aus der DDR
- Ausstellungen am Standort Heynstraße
21.06.- 05.11.2017 (verlängert bis 10.12.2017)
»Ich hab gezeichnet, da ist aller Kummer verflogen.« Beatrice Zweig (1892-1971)
2016
- Ausstellungen am Standort Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner
09.12.2016 – 23.04.2017
Kein Mensch kennt dieses Versteck. Die Flucht der Unternehmerfamilie Schoening aus der DDR
22.10. – 06.11.2016
quitt.
04.06. – 04.09.2016
organische verbindungen – threads of connection
17.03. – 22.05.2016
Rieselfelder, Liegekur und Runkelrüben. Das Stadtgut Blankenfelde im Norden Berlins
Bis 03.04.2016 (verlängert bis 28.08.2016)
Klassentreffen – Berliner Lebenswege 1961–2015
Bis 07.02.2016
Natur entdecken in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee
- Ausstellungen am Standort Heynstraße
Bis 07.02.2016 (verlängert bis 28.04.2016)
Sehenswert. Die Sammlung Willy Manns
2015
- Ausstellungen am Standort Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner
23.09.2015 – 03.04.2016
Klassentreffen – Berliner Lebenswege 1961–2015
15.09. – 06.11.2015
Schülerexpedition im Humannquartier
11.07.2015 – 07.02.2016
Natur entdecken in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee
25.06. – 06.09.2015
Sarah Haffner. Rückblick. Bilder 1959 - 2009
08.05. – 13.09.2015
Skulpturen und Denkmäler. Kinder malen das historische Pankow
06.05. – 30.08.2015
»Wir wussten, was wir wollten, aber wir wussten nicht, wie es geht.« Kommunalpolitischer Aufbruch im Berliner Nordosten 1990 – 1992
27.02. – 26.04.2015
Peter Fritz – Stadt- & Menschenbilder aus 5 Jahrzehnten
17.01. – 15.03.2015
Unerkannt durch Freundesland – РИЛОДЕД. Illegale Reisen durch das Sowjetreich und deren Fortsetzung in den 1990ern
- Ausstellungen am Standort Heynstraße
18.05.2015 – 07.02.2016 (verlängert bis 28.04.2016)
Sehenswert. Die Sammlung Willy Manns
18.05.2014 – 18.01.2015 (verlängert bis 26.04.2015)
Pankow als Motiv. Max Skladanowsky – Filmpionier und Fotograf
- Ausstellung im Mauerpark
sonntags, 28.06. – 30.08.2015, jeweils 11.00-18.00 Uhr
Mauerpark. Güterbahnhof – Grenzstreifen – Grünanlage
2014
- Ausstellungen am Standort Prenzlauer Allee
04.10.2014 – 11.01.2015
Karl-Ludwig Lange. Der Photograph in seiner Zeit. Berliner Jahre 1973-2004. Entlang der Mauer zwischen Wedding und Prenzlauer Berg 1973-2004
04.07.2014 – 19.01.2015
Jetzt wird’s Ernst – Die Vision Thälmann-Park
30.06. – 09.11.2014
Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme. Streiflichter auf die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert
03.02. – 27.04.2014
Schülerexpedition im Humannquartier Projektergebnisse 2012/2013
- Ausstellungen am Standort Heynstraße
18.05.2014 – 18.01.2015 (verlängert bis 26.04.2015)
Pankow als Motiv. Max Skladanowsky – Filmpionier und Fotograf
- Fotoausstellung in Schaufenstern und Verkaufsräumen entlang der Schönhauser Allee
29.10.2014 bis Weihnachten 2014
Entlang der Schönhauser durchs zwanzigste Jahrhundert
2013
- Ausstellungen am Standort Prenzlauer Allee
12.11.2013 – 27.04.2014
Night Flight to Berlin. Eine deutsch-englische Familiengeschichte
02.10.2013 – 05.01.2014
Verraten und Verkauft. Jüdische Unternehmen in Berlin 1933 - 1945
18.06. – 01.09.2013
Das Frauengefängnis Hoheneck. 25 Porträts ehemaliger politischer Häftlinge von Dirk von Nayhauß und Maggie Riepl
28.05. – 17.11.2013
Die Jüdische Schule Rykestraße lebt – damals und heute. Schüler und Schülerinnen der Lauder Beth-Zion Grundschule auf Spurensuche
12.02. – 20.05.2013
Schülerexpedition im Humannquartier. Projektergebnisse 2011/2012
Bis 07.04.2013
Dinge des Lebens. Sammlungsstücke aus Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee
Bis 31.03.2013
Zwischentöne. Geschichten aus 65 Jahren öffentlicher Musikschule in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee
- Ausstellungen am Standort Heynstraße
14.03. – 05.10.2013
Kinder malen das historische Pankow. Landschaftsbilder von Gärten, Parks und Friedhöfen sowie Bilder von Denkmälern, historischen Gebäuden
Bis 05.03.2013
Es war einmal… Märchenbilder von Ilse-Maria Feltz
- Ausstellung im Kultur:wagen
23.08. – 09.11.2013
Herrrrreinspaziert! 100 Jahre Filmstadt Weißensee
2012
- Ausstellungen am Standort Prenzlauer Allee
26.10.2012 – 31.03.2013
Zwischentöne. Geschichten aus 65 Jahren öffentlicher Musikschule in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee
17.06.2012 – 07.04.2013
Dinge des Lebens. Sammlungsstücke aus Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee
26.05. – 07.10.2012
Die Meldung – Schüler, Punks und Pioniere in der DDR. Fotografien von Volker Döring
Bis 20.05.2012
Der erste Riss im Eisernen Vorhang. Das Paneuropäische Picknick am 19.8.1989 in Sopron/Ungarn
- Ausstellungen am Standort Heynstraße
14.11.2012 – 05.03.2013
Es war einmal… Märchenbilder von Ilse-Maria Feltz
Bis 07.10.2012
Von Treckschuten und verschwundenen Orten. Gemälde, Grafik, Plastik aus dem Museum Pankow im Bestand der Kommunalen Kunstsammlung des Bezirkes Pankow
2011
- Ausstellungen am Standort Prenzlauer Allee
24.11. – 20.05.2012
Der erste Riss im Eisernen Vorhang. Das Paneuropäische Picknick am 19.8.1989 in Sopron/Ungarn
13.08. – 30.10.2011
Die weiße Linie. Mauer und Flucht im Berliner Nordosten
19.08. – 09.09.2011
Die moderne Tram in Europa. Eine Ausstelllung der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH/MVG
07.05. – 11.08.2011
Pankow. Kreativ. Wirtschaft. Neue Unternehmen in historischen Gewerbehöfen
30.01. – 03.04.2011
Verkörperung. Rolf Biebl – Plastik, Skulptur, Malerei aus drei Jahrzehnten
- Ausstellungen am Standort Heynstraße
11.12.2011 – 07.10.2012
Von Treckschuten und verschwundenen Orten. Gemälde, Grafik, Plastik aus dem Museum Pankow im Bestand der Kommunalen Kunstsammlung des Bezirkes Pankow
Bis 20.11.2011
Heinz Nerger. Berliner Original. Latschenpaule. Drehorgelspieler
Bis 20.11.2011
Lust zur Gestaltung. Restaurierung von Dekorationsprogrammen um 1900
27.09.2011 – 30.09.2012
im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide
Zwangsarbeit und Arisierung. Warnecke & Böhm. Ein Beispiel
2010
- Ausstellungen am Standort Prenzlauer Allee
21.10. – 26.11.2010
Pankow(ph)orschung
Eine ästhetische Recherche über den Berliner Bezirk Pankow
19.06. – 12.12.2010
Verzaubert in Nord-Ost
Die Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee
12.03. – 09.05.2010
Legalität für die Opposition!
Eine Ausstellung über die Suche nach der idealen Form politischer Partizipation
Bis 21.02.2010
Poesie des Untergrunds. Die Literaten- und Künstlerszene Ostberlins von 1979-89
- Ausstellungen am Standort Heynstraße
20.06.2010 – 20.11.2011
Heinz Nerger. Berliner Original. Latschenpaule. Drehorgelspieler
Bis 20.11.2011
Lust zur Gestaltung. Restaurierung von Dekorationsprogrammen um 1900
- Ausstellungscontainer – Berliner Straße
ab Januar 2010
SCHAUSTELLE Berliner Straße
Geschichte – Gegenwart – Zukunft
2009
- Ausstellungen am Standort Prenzlauer Allee
21.11.2009 – 21.02.2010
Poesie des Untergrunds. Die Literaten- und Künstlerszene Ostberlins von 1979-89
05.11.2009
Ikaros …ist Delphin geworden und jetzt bei den Tiefseetauchern beschäftigt
02.10. – 01.11.2009
…der Zukunft ein Stück voraus
Pankower Pionierinnen in Politik und Wissenschaft
30.09. – 04.11.09
Reben, Ranken, Riesling
Berliner Weingeschichte
23.09. – 29.10.2009
Keine Gewalt. 20 Jahre Friedliche Revolution – Ausstellung zum Herbst 89
30.01. – 31.05.2009
Energie aus Wilhelmsruh . Geschichte eines Berliner Industriestandortes
Bergmann Elekricitätswerke AG – VEB Bergmann-Borsig – PankowPark
- Ausstellungen am Standort Heynstraße
06.12.2009 – 20.11.2011
Lust zur Gestaltung. Restaurierung von Dekorationsprogrammen um 1900
- Ausstellungscontainer – Verschiedene Standorte
25.06. – 12.10.2009
Prenzlauer Berg 1979-1999: Fünf Zeitreisen mit dem Geschichtscontainer
Ein mobiles Film – und Ausstellungsprojekt im öffentlichen Raum
2008
- Ausstellungen am Standort Prenzlauer Allee
07.04. – 18.05.2008
Pankower Wappenkunde.
Ergebnisse des Ideenwettbewerbs zur Findung eines neuen Bezirkswappens
08.01. – 10.02.2008
Freizeit im Faschismus. Freizeitpolitik im nationalsozialistischen Deutschland und im faschistischen Italien
- Ausstellungen am Standort Heynstraße
02.06. – 14.10.2008
Ausgrabungen in Berlin-Buch
04.07.2007 – 29.04.2008
Ein mässig großer Garten… Zur Geschichte des Bürgerparks Pankow
2007
- Ausstellungen am Standort Prenzlauer Allee
09.11. – 07.12.2007
Das Jüdische Kinderheim Berlin-Niederschönhausen 1945 bis 1953. Ein „kleines Paradies“ zwischen Neuanfang und Repression
12.07. – 25.08.2007
Palastarchiv
25.05. – 16.09.2007
an/sammlung an/denken. Ein Haus und seine Dinge im Dialog mit zeitgenössischer Kunst
05.05. – 26.08.2007
Ausstellung zur 151-jährigen Geschichte des Wasserturmplatzes
Bis 29.04.2007
Hin & weg. Postgeschichten von Berlin-Prenzlauer Berg
- Ausstellungen am Standort Heynstraße
04.07.2007 – 29.04.2008
Ein mässig großer Garten… Zur Geschichte des Bürgerparks Pankow
Bis 06.05.2007
Zwischen Drinnen und Draußen. Treppenhäuser und Flure um 1900
2006
- Ausstellung am Standort Prenzlauer Allee
20.12.2006 – 29.04.2007
Hin & weg. Postgeschichten von Berlin-Prenzlauer Berg
- Ausstellung am Standort Heynstraße
24.09.2006 – 06.05.2007
Zwischen Drinnen und Draußen. Treppenhäuser und Flure um 1900
2005
- Ausstellung am Standort Prenzlauer Allee
24.02. – 18.10.2005
Hopfen & Malz. Geschichte und Perspektiven der Brauereistandorte im Berliner Nordosten
2004
- Ausstellung am Standort Heynstraße
15.02. – 12.09.2004
Ein Fenster zum Hof. Das Berliner Zimmer um 1900
Die Dauerausstellung Die jüdische Schule Rykestraße am Standort Prenzlauer Allee ist beendet.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Museum Pankow
Fachbereichsleiter:
Bernt Roder
Sekretariat:
Vorderhaus, 2. OG |
(Das Sekretariat ist in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr telefonisch erreichbar.)
- Tel.:
- (030) 90295-3917
- Fax:
- (030) 90295-3905
Corona-Präventionsmaßnahme
Das Museum bleibt bis einschließlich 7. März 2021 geschlossen.