Siemenswerke

Siemenswerke

Siemenswerke

Siemenswerke, Nonnendammallee 72, Spandau; Dynamowerk-Hallenkomplex, 1906 von Karl Janisch und Carl Dihlmann, 1909-12 von Janisch erweitert, 1922 und 1940-42 von Hertlein erweitert

Nonnendammallee 101, Spandau; Hauptverwaltungsgebäude, 1910-13 von Karl Janisch und Friedrich Blume, 1922-30 von Hans Hertlein erweitert;
Schaltwerk-Hallenkomplex, 1916 von Karl Janisch, 1921-22 und 1926-28 von Hans Hertlein erweitert
Nonnendammallee 104, Spandau; Schaltwerk-Hochhaus, 1926-28 von Hans Hertlein;
Siemensdamm 50-54, Charlottenburg; Wernerwerk-Hochhaus, 1929-30 von Hans Hertlein
Siemensdamm 62, Charlottenburg; Wernerwerk XV, 1924-25 und spätere Erweiterungen von Hans Hertlein

Die Industrialisierung brachte am Ende des 19. Jahrhunderts Großkonzerne hervor, die den historisch gewachsenen Rahmen der Städte sprengte. Die Unternehmen wanderten auf die Grüne Wiese und um ihre Fabriken entstanden neue Stadtteile mit Namen wie Borsigwalde, Spindlersfeld oder Siemensstadt. Die zwischen Charlottenburg und Spandau gelegene Siemensstadt ist ein Beispiel für diese Entwicklung in Berlin. Im Zentrum des Stadtteils liegen nicht wie gewohnt Kirche und Rathaus, sondern die jedes Berliner Rathaus an Größe übertreffende Hauptverwaltung eines Konzerns, der mit diesem Standort erstmals seine Weltgeltung dokumentierte. Der Siemens-Architekt Karl Janisch stellte dem Verwaltungsbau mit dem eindrucksvollen Dynamowerk eine Kathedrale der Technik gegenüber. Der Kopf des Unternehmens, die Strategiezentrale, wurde mit dem technischen Herzen, der Großmontagehalle für den von Werner von Siemens erfundenen Dynamo, zu einem einheitlichen Komplex zusammengeschlossen. Die nächsten vierzig Jahre der Firmenarchitektur bestimmte der Architekt Hans Hertlein, der mit seiner unverwechselbaren Industriearchitektur einen “Siemens-Stil” schuf. Zu seinen wichtigsten Bauten in der Siemensstadt gehören die 1916 begonnenen und bis 1928 in mehreren Bauabschnitten erweiterte Shedhallen und die 1926-28 erbaute zehngeschossigen Gebäudescheibe des Schaltwerkes am Nonnendammallee, der in zwei Bauabschnitten 1928-30 und 1936/37 errichtete Wernerwerk-Hochbau am Siemensdamm und die in vier Bauabschnitten 1924 bis 1941 entstandenen fünf- bis zehngeschossigen, dreifach abgewinkelten markanten Baukörper des Wernerwerkes XV am Siemensdamm.

Waren die roten Klinkerfassaden seiner ersten in Stahlskelettbauweise errichteten Hochbauten noch pfeilergegliedert, durch vorgerückte mächtige Treppentürme akzentuiert und in den obersten Geschossen gestaffelt, entwirft Hertlein ab den 1930er Jahren glatte Gebäudekuben, die mit ihren sich durchdringenden, verschieden hohen Flügelbauten und hoch aufragenden Treppentürmen eine bewegte Silhouette bieten.