Kulturinsel an der Danziger Straße

Sommerfest des Fachbereichs Kunst und Kultur, 2022

Sommerfest des Fachbereichs Kunst und Kultur, 2022

Kultur und Feiern unter freiem Himmel – bereits zur dritten Sommer­saison lädt der Fach­bereich Kunst und Kultur auf seinen Kultur­garten an der Kultur­insel Danziger Straße ein. Wo vor drei Jahren noch freie Fläche war, wachsen nun Tomaten und Erd­beeren, summen die Bienen um die Kapuziner­kresse. Neben WABE, Theater unterm Dach, Galerie Parterre Berlin, Jugendtheateretage und Kunstwerk­stätten ist hier auch ein grünes Kleinod entstanden. Hier treffen sich nicht nur Flaneur:innen und Ruhe­suchende, Künstler:innen und Publikum. Gemein­sam mit den StadtPflanzen gärtnert hier die Nachbar­schaft nach Permakulturprinzipien. Die kleine Bühne bietet Platz für kleine Theater­formate, Konzerte, Lesungen, Work­shops oder einfach zum lauschigen Zusammensein.

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.

Treffpunkt Kulturinsel, 2022

TREFFPUNKT KULTURINSEL – Eine Podcast-Reihe zu Demokratie und Mitgestaltung

Schüler:innen aus dem Felix-Mendelsohn-Bartholdy-Gymnasium spre­chen mit Lokal­politi­ker:innen aus der Bezirks­verordneten­ver­samm­lung Pankow

Wie kann man Politik nahbarer und verständ­licher machen? Wie wird die Be­deu­tung unseres demo­kratischen Gesell­schafts­systems und den damit ver­bun­denen demo­krati­schen Prozessen klarer und vor allem: Wie erreicht man, dass sich junge Menschen als Teil davon sehen und sich gehört und wahr­ge­nommen fühlen? – So ent­stand die Idee für das Projekt Treff­punkt Kultur­insel, das in der Jugend­theate­retage realisiert werden konnte.
Schüler:innen aus der 11. Jahrgangs­stufe des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasiums kamen im letzten November mit Lokal­politiker:innen der Bezirks­verordneten­ver­sammlung Pankow zum gemein­samen Spazier­gang durch den Ernst-Thälmann-Park zusammen.

Ausgestattet mit einem Aufnahme­gerät, den Kopf voller Fragen und mit jeweils einem politischen Song ihrer Wahl machten sich zwei bis drei Jugend­liche und ein:e Politiker:in auf den Weg durch den Park, sprachen mit- und lernten von­einander.
Die Auf­nahmen wurden von den Jugend­lichen ge­schnitten, auf­bereitet und mit einem musikali­schen Rahmen versehen. Der fünf­teilige Pod­cast ist nun auf www.soundcloud.com/treffpunktkulturinsel nach­zuhören.

Mit: Béla, Carlotta, Cem, Emma, Frida, Johann, Marek, Moritz, Robert, Ruby, Sophia, Tove (11. Jahrgang Grundkurs Musik des Felix Mendelssohn Bartholdy-Gymnasiums) und Katja Ahrens (SPD), Denise Bittner (CDU), Helene Bond (Bündnis 90/Die Grünen) Fred Bordfeld (Die Linke), Sandra Milkereit (FDP)
Projektleitung und inhaltliche Begleitung: Gabriela Zorn, Mareile Metzner, Wenke Hardt und Alexander Ernst

Gefördert aus Mitteln des Bezirkskulturfonds.

Im Sommer 2021 öffnete der Fachbereich Kunst und Kultur einen neuen Ort für das Erleben von Kunst, Kultur und Urban Gardening: die Kulturinsel Thälmann-Park.
Ausgangspunkt ist das Projekt „StadtPflanzen. Kulturinsel Thälmann-Park“, das mit den Ko­operations­partner­innen Wenke Hardt (Regisseurin, hardt attacks) und Leonie Woidt-Walliser (Architektin und Expertin für Perma­kultur, cityplot) mit Unter­stützung von FEIN umgesetzt wird. Nach und nach wächst so nach den Prinzipien der Perma­kultur ein Gemein­schafts­garten mit mobilen Hoch­beeten, die gleich­zeitig zum Ver­weilen einladen. Kleinere Kunst- und Kultur­formate werden hier ab diesem Sommer erlebbar. Die Work­shops zu Urban-Gardening im Rahmen des Projektes StadtPflanzen, werden begleitet von einer Ver­anstal­tungs­reihe zum Thema Kunst, Nach­haltig­keit und Klima­wandel.

Mit der Belebung der Kulturinsel öffnet sich unter freiem Himmel im Kulturareal Ernst-Thälmann-Park auch weit über Corona hinaus ein neuer Ort für Kunst, Kultur, gekoppelt mit dem nach­bar­schaft­lichen-gemein­samen Gärtnern und Gestalten.

Adresse: Danziger Straße 101, 10405 Berlin

Mehr Informationen und Termine auch unter: https://cityplot.org/stadtpflanzen

Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften (FEIN)

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen stellt den Bezirken seit 2001 Sachmittel für die Unterstützung gesellschaftlicher Initiativen engagierter Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung, die ihr Engagement mit der Aufwertung und Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur verbinden.