Sonntag 01.06.2014: 82. Tag für Denkmalpflege und 10. Deutscher UNESCO-Welterbe-Tag

Der 82. Tag für Denkmalpflege, den das Landesdenkmalamt Berlin zusammen mit dem Bund für Heimat und Umwelt e.V. und dem Verein für die Geschichte Berlins und anderen Partnern am 1. Juni 2014 ausrichtet, fällt zusammen mit dem 10. Deutschen UNESCO-Welterbe-Tag. Die öffentliche Veranstaltung widmet sich in
Vorträgen und Führungen dem Spannungsfeld “Zwischen Welterbe und Denkmalalltag – Erhalten, Erschließen, Engagieren”. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
»Zwischen Welterbe und Denkmalalltag – Erhalten, Erschließen, Engagieren«
82. Tag für Denkmalpflege und 10. Deutscher UNESCO-Welterbe-Tag
Veranstalter:
Bund Heimat und Umwelt in Deutschland e.V.
Verein für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865
Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland
Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Landesdenkmalamt Berlin
13.00 Uhr: Begrüßung
- Michael Müller, Senator für Stadtentwicklung und Umwelt
13.30 Uhr: Grußworte
- Dr. Herlind Gundelach, Präsidentin des Bundes Heimat und Umwelt in Deutschland e.V.
- Dr. Manfred Uhlitz, Vorsitzender des Vereins für die Geschichte Berlins e.V.
- Dr. Markus Harzenetter, Vorstand der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland
- Prof. Dr. Jürgen Kunow, Vorsitzender des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland
14.00 Uhr: Eingangsstatements
- Dr. Rosemarie Wilcken, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Bürger fördern Denkmale und Welterbe
- Dr. Titus Kockel, Zentralverband des Deutschen Handwerks, Kultur, Messen, Gestaltung, Denkmalpflege
Denkmalhandwerk – Standortfaktor und immaterielles Welterbepotential?
14.30 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr: Pecha-Kucha von Welterbe-Denkmal-Initiativen
1. Denk mal an Berlin e.V. (Sisi Zheng)
2. Förderverein Freunde und Förderer der Hufeisensiedlung Berlin-Britz e.V. (Wolfgang Colwin)
3. Stiftung Weltkulturerbe Gartenstadt Falkenberg und Schillerpark-Siedlung der Berliner Moderne (Dirk Lönnecker)
4. Initiative Weltkulturerbe Doppeltes Berlin (Matthias Rudolph, Bürgerverein Hansaviertel e.V.)
5. Förderverein jüdischer Friedhof Berlin-Weissensee e.V. (Dr. Hermann Simon)
6. Dehio-Vereinigung e.V. (Dr. Claudia Euskirchen)
Schlusswort: Landeskonservator Prof. Dr. Jörg Haspel
13.00 – 17.00 Uhr: Denkmalmarkt – Infostände von Berliner Denkmal-Initiativen im Bärensaal
1. Archäologische Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.V.
2. Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit e.V.
3. Bund Heimat und Umwelt in Deutschland
4. Denk mal an Berlin e.V.
5. Förderkreis Alte Kirchen in Berlin-Brandenburg
6. Förderverein Freunde und Förderer der Hufeisensiedlung Berlin-Britz e.V.
7. Förderverein jüdischer Friedhof Berlin-Weissensee e.V.
8. Paul Singer e.V.: Der Friedhof der Märzgefallenen
9. Kuratorium Berlin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
10. Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe in Berlin-Brandenburg
11. Verein für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865
12. Deutscher Kunstverlag
Ab 16.30 Uhr: Führungen durch die Stadtmitte und Umgebung
Zu Fuß oder auf eigene Kosten mit ÖPNV
Dauer: max. 2 Stunden
Begrenzte Platzzahl pro Führung – Anmeldungen ab 13.00 Uhr im Alten Stadthaus
1. Rund um den Pariser Platz (Dr. Leonie Glabau, Landesdenkmalamt Berlin)
2. Altes Stadthaus (Gesine Sturm, Landesdenkmalamt Berlin)
3. Friedhof der Märzgefallenen (Dr. Ralph-Jürgen Lischke, Paul Singer e.V.)
4. Friedhof Alt Marien – Alt Nikolai, Prenzlauer Allee 1 (Dennis Bilbrey, Marita Seidt, AG Friedhofsmuseum e.V.)
5. Das Klosterviertel (Dr. Manfred Uhlitz, Verein für die Geschichte Berlins)
6. Grabung am Petriplatz (Claudia Melisch, Archäologin – festes Schuhwerk erforderlich)
7. „Berlin- Hauptstadt der DDR“ – der Alexanderplatz (Dr. Bernhard Kohlenbach, Landesdenkmalamt Berlin)
8. Marienkirche, Petriplatz und Nikolaihaus (Wolfgang Degen / Petra Möllenbrock, Kuratorium Berlin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz)
9. Fragmente des ehem. Königlichen Hofbaudepots in der Planckstraße (Franziska Schmidt, Landesdenkmalamt Berlin)
10. Das Hansaviertel (Carsten Bauer, Bürgerverein Hansaviertel e.V.)
11. Rathausforum und Marx-Engels-Forum (Axel Zutz, Landschaftsplaner, Berlin)
12. Berliner Stadtmauern (Felix Hartenstein, urbanophil)
13. Busfahrt: Berlins Gaslaternen – ein industrie-historisches Erbe von internationalem Rang. Start: 22.00 Uhr, S-Bhf. Charlottenburg/Ausgang Stuttgarter Platz (Denk mal an Berlin e.V., Gaslicht-Kultur e.V., Denkmalwacht Brandenburg-Berlin e.V., Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Kuratorium Berlin). Anmeldung vorab möglich: specht@denk-mal-an-berlin.de
14. Das Anatomische Theater (Norbert Heuler, Landesdenkmalamt Berlin)
Weitere Führungen in Planung